09.11.2012 Aufrufe

TIPPS von 12.11. - 25.11. - QLT - Online

TIPPS von 12.11. - 25.11. - QLT - Online

TIPPS von 12.11. - 25.11. - QLT - Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser Tor vom Ich zum Wir<br />

Familien vorkommen. Auch, wenn<br />

man Feedback gibt, vorliest, Alternativfragen<br />

stellt, statt solche, die sich<br />

mit „ja“ oder „nein“ beantworten lassen.<br />

Sie können z.T. vorgeburtliche<br />

Gründe haben oder das Kind hat Hörprobleme.<br />

Auf all dies kann die Logopädin/der<br />

Logopäde eingehen. Eine<br />

Behandlung dauert zwischen 10 Sitzungen<br />

bis zu 3 oder 4 Jahren, wobei<br />

spielerisch und kindgerecht gearbeitet<br />

wird.<br />

Hat ein Kind Probleme mit der Artikulation,<br />

fällt es oft auch durch mangelnde<br />

Beherrschung der Motorik auf.<br />

Oder es gibt Probleme mit der Koordination<br />

der Zunge – das ist bei Schnul-<br />

Ergotherapie<br />

Bewegen<br />

Lernen und Handeln<br />

Selbständigkeit<br />

�����������<br />

Logopädie<br />

Sprache<br />

Sprechen<br />

Stimme<br />

Schlucken<br />

Bessere Noten in der Schule<br />

Einzelnachhilfe zu Hause<br />

im gesamten Bodenseekreis, sowie den<br />

Landkreisen Konstanz und Ravensburg<br />

Erfahrene Nachhilfelehrer erteilen intensiven Einzelunterricht<br />

in allen Fächern (z.B. Mathe, Englisch,<br />

Deutsch) für alle Klassenstufen beim Schüler zu Hause<br />

ABACUS Nachhilfe GmbH<br />

07541-44944<br />

07531-692755<br />

0751- 5576227<br />

www.abacus-nachhilfe.de<br />

Mit Logopädie die Freude am Sprechen wieder finden<br />

lerkindern häufiger der Fall. Auch<br />

Kinder, die oft erkältet sind, haben<br />

Nachteile bei der Artikulation, denn<br />

bei Schnupfen sind die Ohren zu und<br />

es fehlen die Höreindrücke. In der Logopädie<br />

werden sowohl „Dyslalie“<br />

(falsche Bildung <strong>von</strong> Lauten) sowie<br />

„Dysgrammatismus (fehlerhafte Satzgliedstellung,<br />

Auslassung <strong>von</strong> Präpositionen<br />

etc.) und Sprachentwicklungsverzögerungen<br />

behandelt. Gibt<br />

es Defizite im Wortschatz bieten sich<br />

zuhause Rollenspiele an, die „Gute-<br />

Nacht-Geschichte“ vermittelt ebenso<br />

einen umfangreichen Wortschatz wie<br />

Reime oder Kinderlieder. Auch das<br />

ganz normale Familienleben ist alles<br />

andere als „wortlos“. Wir backen zusammen<br />

und nennen die Zutaten<br />

beim Namen, fahren mit dem Bus, lesen<br />

die Haltestellen vor und unterhalten<br />

uns über den Hund am Straßenrand<br />

oder die nette Frau am Kiosk.<br />

Zwischen dem dritten und sechsten<br />

Lebensjahr tritt bei Kindern das entwicklungsbedingte<br />

Stottern, das sog.<br />

physiologische Stottern auf. Es ist<br />

durch Wiederholungen <strong>von</strong> Satzteilen,<br />

Worten und Silben gekennzeichnet<br />

und stellt keinen Grund zur Beunruhigung<br />

dar. Kommen Blockaden<br />

dazu oder dauert die Phase länger an,<br />

sollte man den Rat eines Logopäden<br />

einholen. Zuhause hilft man Kindern<br />

„Fit für die Schule“<br />

Neue Kurse auf Anfrage<br />

Logopädische Praxis<br />

Heike Thamm<br />

Therapieschwerpunkte:<br />

Stottern; Poltern; Sel. Mutismus<br />

Mainaustraße 61 · 78464 Konstanz<br />

Tel: 07531/3616903<br />

www.logopaedie-thamm.de<br />

N o 824 43<br />

am besten, wenn man das Stottern<br />

nicht beachtet, sich Zeit nimmt und<br />

sie aussprechen lässt. Manche Kinder<br />

„verstummen“ regelrecht. Sie könnten<br />

zwar, sprechen aber nicht. Beim<br />

„Mutismus“ schweigen Kinder allen<br />

Personen gegenüber, beim „selektiven<br />

Mutismus“ in best. Situationen<br />

oder gegenüber best. Personen, z.B. in<br />

der Schule. Selektiver Mutismus wird<br />

häufig erst spät erkannt, da die Kinder<br />

zuhause ganz normal kommunizieren.<br />

Des weiteren behandeln Logopäden<br />

Stimm- und Hörstörungen sowie Legasthenie,<br />

der u.a. eine genetische Disposition<br />

zugrunde liegt. Andere Ursachen<br />

sind Probleme bei der Verarbeitung<br />

der Sprache und bei der phonologischen<br />

Bewusstheit. Oftmals haben<br />

Legastheniker eine geringere Aufmerksamkeit<br />

oder es gibt Schwächen<br />

im optischen und akustischen Bereich.<br />

Eine logopädische Behandlung optimiert<br />

einerseits die sprachlichen Fähigkeiten<br />

und ist mit ausschlaggebend<br />

für schulischen Erfolg. Bei<br />

schweren Sprachstörungen unterstützt<br />

die Therapie zudem die Sozialentwicklung<br />

des Kindes.<br />

Info: www.logopaedie-in-konstanz.de<br />

IHRE LOGOPÄDISCHE PRAXIS<br />

LOGOPÄDIE LOGOTHERAPIE<br />

KATHRIN MEYER-FAJE<br />

staatl. anerkannte Logopädin<br />

daniB<br />

www.meyerfaje-logopaedie.de<br />

HÖRISTR. 2 RADOLFZELL 0 77 32 / 57532

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!