31.12.2014 Aufrufe

Hochleistungsdiesel-Kurbelgehäuseentwicklung in Aluminium*)

Hochleistungsdiesel-Kurbelgehäuseentwicklung in Aluminium*)

Hochleistungsdiesel-Kurbelgehäuseentwicklung in Aluminium*)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GIESSEREI-RUNDSCHAU 58 (2011) HEFT 3/4<br />

Bild 24: Versuchsaufbau des Puls-Tests<br />

Hauptlagerstühle beansprucht. Ziel s<strong>in</strong>d 4x10 6 Zyklen<br />

(30Hz/R=0) ohne Risse, um die Dauerfestigkeit der Blöcke für<br />

Zyl<strong>in</strong>derdrücke von 180 bar zu bestätigen.<br />

Die Proben absolvierten das Programm als Durchläufer ohne<br />

Risse (Bild 25). Diese sehr positiven Ergebnisse wurden wiederum<br />

im Motorenversuch bestätigt.<br />

Ausblick<br />

E<strong>in</strong>e aktuelle Fragestellung an die Technik ist die Darstellung<br />

von Fahrspaß und Verbrauchsreduktion gleichzeitig – mit möglichst<br />

ger<strong>in</strong>gen Zusatzkosten. Der heute feststellbare Trend zu<br />

Downsiz<strong>in</strong>g-Konzepten wird sich fortsetzen, weil der Ansatz<br />

e<strong>in</strong>e sehr <strong>in</strong>teressante Antwort auf diese Frage anbietet [4].<br />

Downsiz<strong>in</strong>g führt naturgemäß zu erhöhter mechanischer sowie<br />

thermischer Belastung der Motorstruktur. Darüber h<strong>in</strong>aus fordert<br />

der verstärkte E<strong>in</strong>satz von alternativen Kraftstoffen, wie<br />

Erdgas oder Ethanol, e<strong>in</strong>e weitere Erhöhung der Zyl<strong>in</strong>derdrücke,<br />

um das Potential h<strong>in</strong>sichtlich Wirkungsgrad auszuschöpfen.<br />

Die <strong>in</strong> diesem Projekt erzielten Ergebnisse bestätigen das<br />

hohe Potenzial von Alum<strong>in</strong>ium-Druckguss für die Herstellung<br />

von Motorblöcken. Das dargestellte Zyl<strong>in</strong>derdruckpotential<br />

schließt sogar den Bereich der <strong>Hochleistungsdiesel</strong>motoren e<strong>in</strong>,<br />

der aktuell weitestgehend e<strong>in</strong>e Domäne von Alum<strong>in</strong>ium-Kernpaketverfahren<br />

oder hochfesten Gusseisenlegierungen ist.<br />

Mit der Erweiterung des Druckgusse<strong>in</strong>satzes zu höheren Belastungsgrenzen<br />

wird e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung für die Auslegung<br />

neuer Motorfamilien geschaffen. So ist es zum Beispiel<br />

möglich, e<strong>in</strong>e Motorfamilie mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichem ZKG aus<br />

dem Leichtbauwerkstoff Alum<strong>in</strong>ium auszulegen, das sowohl<br />

kostengünstige Volumenvarianten mit Fokus auf niedrigsten<br />

Verbrauch, als auch Hochleistungsvarianten anbietet. E<strong>in</strong>e Verblockung<br />

der Benz<strong>in</strong>- und Dieselvarianten auf e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Motorarchitektur bietet die Chance von Kostenreduktion<br />

durch erhöhte Gesamtstückzahlen, sowie e<strong>in</strong>e flexiblere Gestaltung<br />

des zukünftigen Produkt-Mix.<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise<br />

[1] Schöffmann, W.; Beste, F.; Atzwanger, M.; Sorger, H.; Feikus, F.J.;<br />

„Magnesium Kurbelgehäuse am Leichtbau-Dieselmotor – Erfahrungen<br />

aus der Sicht der Fahrzeugerprobung“, VDI-Berichte Nr. 1830,<br />

2005, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf<br />

[2] Sorger, H.; Howlett, M.F.; Schnider, W.; Ausserhofer, N.; Bartsch, P.;<br />

Weißbäck, M.; Soustelle, O.; Ragot, P.; Mallet, P.: „Herausforderung<br />

CO 2 : Aggressives Downsiz<strong>in</strong>g am Dieselantrieb – Motorkonzeptdef<strong>in</strong>ition“,<br />

Wien, 31. Internationales Wiener Motorensymposium,<br />

2010<br />

[3] Schöffmann, W.; Howlett, M.; Schnider, W.; Ausserhofer, N.; Gröger,<br />

M. – AVL List GmbH, „Grundmotor-Reibungsoptimierungsmaßnahmen<br />

an e<strong>in</strong>em „Downsized“ <strong>Hochleistungsdiesel</strong>motor“,<br />

Tribologietagung 2010, Györ, Sep. 2010<br />

[4] Weißbäck, M.; Sorger, H.; Zieher, F.; Howlett, M.; Krapf, S.; Gutmann,<br />

P.: „Der Dieselmotor der Zukunft: Auslegung und Ergebnisse.“<br />

Aachen, 19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik,<br />

2010<br />

[5] Schöffmann, W.; Howlett, M.; Weihrauch, K.; Berger, R.; Pramberger,<br />

H.; Zieher, F.; Sorger, H. – AVL List GmbH, „<strong>Hochleistungsdiesel</strong>-Kurbelgehäuseentwicklung<br />

<strong>in</strong> Alum<strong>in</strong>ium – Druckguss-Kurbelgehäuse<br />

für 180bar Zünddruck“, VDI-Berichte Nr. 2122, 2011, VDI<br />

Verlag GmbH, Düsseldorf<br />

Kontaktadresse:<br />

AVL-List GmbH<br />

Abtlg. Motorenkonstruktion<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g & Technik<br />

Antriebssysteme<br />

A-8020 Graz<br />

Hans-List-Platz 1<br />

Tel.: +43 (0)316 787 340<br />

E-Mail:<br />

Wolfgang.Schoeffmann@avl.com<br />

www.avl.com<br />

Bild 25: Zerstörungsfreie Schadensanalyse<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!