09.11.2012 Aufrufe

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezielle Hydraulikvorschläge<br />

12. Spezielle Hydraulikvorschläge<br />

12.1. OPTIMA ISOPLUS mit zusätzlichen<br />

WW-Speicher<br />

Wenn dem WW-Wärmetauscher des Speichers OPTI-<br />

MA POWER ein kleiner, gut wärmegedämmter WW-<br />

Pufferspeicher (50 ... 180 Liter) nachgeschaltet wird,<br />

der bei Bedarf vom Wärmeerzeuger auf Zapftemperatur<br />

aufgeheizt wird, kann die Spitzenzapfleistung deutlich<br />

erhöht werden. Dazu kann die Bereitschaftstemperatur<br />

des OPTIMA sogar minimiert werden, z.B. auf<br />

55 °C. Der Wärmeerzeuger deckt zusätzlich die Bereitschaftsverluste<br />

des WW-Speichers und liefert bei<br />

geringer Sonneneinstrahlung die erforderliche Wärme,<br />

um das WW aus dem OPTIMA noch ein paar Grad<br />

nachzuerwärmen.<br />

Eine solche Schaltung kann sinnvoll in Erwägung gezogen<br />

werden,<br />

1. wenn ein WW-Speicher vorhanden ist, der auf Kundenwunsch<br />

unbedingt mitgenutzt werden soll,<br />

2. wenn der Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe oder<br />

eine andere Quelle ist, die eine begrenzte Vorlauftemperatur<br />

hat (dann muß allerdings der Wärmetauscher<br />

im WW-Speicher so leistungsstark sein, daß<br />

der WW-Speicher auf eine möglichst hohe WW-<br />

Temperatur geheizt werden kann) oder<br />

3. wenn eine Erhöhung der Spitzenzapfleistung<br />

gewünscht wird, z.B. im Mehrfamilienhaus mit sehr<br />

kleinen Kesselleistungen. (So kann beispielsweise<br />

auch für hohe solare Deckungsgrade mit der Kombination<br />

OPTIMA POWER 1000 + SUN 302 mit einem<br />

Modula II, 20 kW M eine NL-Zahl von über 8 erreicht<br />

werden, obwohl das WW-Speichervolumen deutlich<br />

unter den gemäß den Legionellenschutzrichtlinien<br />

kritischen 400 Litern liegt.<br />

Es wird eine Regelung für Warmwasserspeicher und<br />

Heizungspufferspeicher benötigt, wobei der OPTIMA<br />

die Doppelrolle als Solarspeicher und Heizungspufferspeicher<br />

übernimmt. Die richtigen MES-Systemregelung<br />

lautet xx.22.xxx.<br />

CPC oder<br />

Solar<br />

Solarstation<br />

Bild 10:<br />

OPTIMA mit WW-Speicher<br />

Zirkulation<br />

KW WW<br />

OPTIMA<br />

TPO<br />

TPU<br />

TWU<br />

WW-<br />

Speicher<br />

TWO<br />

Wärme-<br />

Erzeuger<br />

PHK<br />

Rücklauf für<br />

Fußbodenheizung<br />

12.2. Hydraulik für Regelung ohne<br />

Kesselpumpe mit WW-Ladepumpe<br />

(Nicht gültig für MES-Systemregelungen)<br />

Bei vielen Regelungen erfolgt die Ein- und Ausschaltung<br />

der WW-Bereitung sowie der Heizung mit jeweils<br />

nur einem Fühler und mit einer WW-Ladepumpe. Dann<br />

ist ein Heizungspufferbetrieb nicht möglich und der<br />

Kessel wird im Heizkreisbetrieb ständig durchströmt.<br />

Ein Zusatzkessel (z.B. Holz) wird mit einer eigenen<br />

Pumpe angeschlossen.<br />

CPC oder<br />

Solar<br />

Solarstation<br />

Zirkulation<br />

KW WW<br />

OPTIMA<br />

TWO<br />

TWU<br />

Bild 11: Regelung ohne Pufferspeicherfunktion<br />

12.3. Hydraulik für elektrische<br />

Nachheizung mit elektrischen<br />

Durchlauferhitzern<br />

Wenn die Vorlauftemperatur der Nachheizung wie bei<br />

Wärmepumpen so begrenzt ist, daß mit einer eingeschränkten<br />

WW-Zapfleistung zu rechnen ist, was der<br />

Fall ist, wenn normalerweise nicht wenigstens 60 °C im<br />

WW-Bereitschaftsteil realisiert werden könen, dann kann<br />

mit einem elektrischen Durchlauferhitzer die gelegentlich<br />

erforderliche „Ergänzungswärme“ erbracht werden.<br />

Die Vorteile sind folgende:<br />

1. Die elektrische Nachheizung erfolgt nur unmittelbar<br />

bei Bedarf. Bei solar ausreichend temperiertem<br />

Speicher bleibt sie ganz aus. Durch diese Form der<br />

Elektroenergie-Nutzung entstehen keine zusätzlichen<br />

Bereitschaftsverluste. Diese können sogar<br />

wegen der zulässigen niedrigeren Speicher-Bereitschaftstemperatur<br />

deutlich sinken.<br />

2. Wenn der Wärmepumpe erspart bleibt, täglich längere<br />

Zeit in der Nähe ihrer Maximaltemperatur zu<br />

arbeiten, stellen sich günstigere Leistungszahlen ein<br />

und es sinkt deutlich deren Verschleiß.<br />

CPC oder<br />

Solar<br />

Solarstation<br />

Zirkulation<br />

KW WW<br />

OPTIMA<br />

Bild 12: MES-Systemregelung xx.52.xxx<br />

Wärme-<br />

Erzeuger<br />

T=45°C<br />

elektronisch<br />

geregelter<br />

Elektro-<br />

Durchlauferhitzer<br />

TWO<br />

TPO<br />

TPU<br />

TWU<br />

Holz<br />

Wärmepumpe<br />

PHK<br />

Rücklauf bei<br />

Fußbodenheizung<br />

PHK<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!