09.11.2012 Aufrufe

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montagehinweise<br />

8. Montagehinweise<br />

8.1. Anschlussdrücke und Temperaturen<br />

Heizwasser<br />

(Kessel,Solaranlage,Zusatzkessel): 90 °C, 3 bar<br />

Brauchwasser: 90 °C, 8 bar<br />

Solarwärmetauscher: 90 °C, 8 bar<br />

8.2. Kaltwaseranschluss nach DIN 1988<br />

Für den Kaltwasseranschluß nach DIN 1988 sind folgende<br />

Armaturen bauseits beizustellen (siehe Bild 4):<br />

8.2.1. Sicherheitsventil (a)<br />

Es dürfen nur federbelastete Membran-Sicherheitsventile<br />

verwendet werden. Die Zuverlässigkeit ist durch<br />

eine Bauteil- oder Sachverständigenprüfung nachzuweisen.<br />

Das Sicherheitsventil darf nicht absperrbar<br />

sein. Der Einbau von Schmutzfängern oder anderen<br />

Verengungen in die Zuführungsleitung zum Sicherheitsventil<br />

ist unzulässig. Das Sicherheitsventil muß innerhalb<br />

einer Druckabsenkung von 20 % des Ansprechdruckes<br />

schließen. Das Sicherheitsventil muß gut<br />

zugänglich angebracht sein, damit es während des<br />

Betriebes angelüftet werden kann. Durch geeigneten<br />

Einbau muß sichergestellt sein, daß beim Abblasen<br />

Personen durch warmes Wasser oder Dampf nicht<br />

gefährdet werden können. Die Austrittseite der Sicherheitsventile<br />

muß mindestens eine Nennweite größer<br />

ausgeführt sein als die Eintrittseite. Die Abblaseleitung<br />

muß mindestens in Größe des Sicherheitsventil-Austrittsquerschnittes<br />

ausgeführt sein, darf höchstens 2<br />

Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang sein. Werden<br />

aus zwingenden Gründen mehr Bögen oder eine<br />

größere Länge erforderlich, so muß die gesamte Abblaseleitung<br />

eine Nennweite größer ausgeführt sein. Mehr<br />

als 3 Bögen sowie eine Länge über 4 m sind unzulässig.<br />

Die Abblaseleitung muß mit Gefälle verlegt sein.<br />

Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muß mindestens<br />

den doppelten Querschnitt des Ventileintritts aufweisen.<br />

In der Nähe der Ausblaseleitung des Sicherheitsventiles,<br />

zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst,<br />

ist ein Hinweisschild anzubringen mit der Aufschrift:<br />

„Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen<br />

Wasser aus der Abblaseleitung austreten!<br />

Nicht verschließen!“<br />

8.2.2. Rückflußverhinderer (b)<br />

Die Anforderung an die Ausrüstung mit einem<br />

Rückflussverhinderer und seine Beschaffenheit<br />

(Anerkennung) sind in DIN 1988 und DVGW-Arbeitsblatt<br />

W 376 enthalten.<br />

8.2.3. Druckminderer (c)<br />

Dem zulässigen Betriebsüberdruck des Speichers ist<br />

ein Arbeitsdruck der Anlage entsprechend DIN 3320<br />

zuzuordnen. Liegt der Druck der Kaltwasserzuleitung<br />

zum Speicher über 8 bar, so ist durch Einbau eines<br />

nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 375 geprüften und<br />

anerkannten Druckminderers des Kaltwasserdrucks<br />

auf maximal 8 bar herabzusetzen. Der Druck in der<br />

Kaltwasserleitung darf 20 bar nicht überschreiten.<br />

Falls Mischbatterien verwendet werden, ist eine<br />

zentrale Druckminderung vorzusehen.<br />

Bild 4<br />

Kaltwasseranschluss<br />

nach DIN 1998 a<br />

c b<br />

KW<br />

g<br />

8.2.4. Entleerungsvorrichtung (d)<br />

Wassererwärmungsanlagen sind mit einer Vorrichtung<br />

auszurüsten, die eine möglichst vollständige Entlerung<br />

ohne Demontage ermöglicht.<br />

8.2.5. Mischautomaten (e)<br />

Der Einbau eines Mischautomaten wird empfohlen.<br />

8.2.6. Zirkulation (f)<br />

Um Schwerkraftzirkulation zu vermeiden, ist in der<br />

Zirkulationsleitung ein Rückschlagventil (f) vorzusehen.<br />

8.2.7. Entkalkung (g)<br />

Die Speicher müssen mit Spülanschlüssen ausgestatet<br />

werden, damit bei kalkhaltigem Wasser eine spätere<br />

Spülbarkeit des Wärmetauschers zur Entkalkung möglich<br />

ist. Ggf. ist eine physikalische Wasserbehandlung<br />

vorzusehen.<br />

8.2.8. Kesseltemperaturbegrenzung<br />

Alle Kessel müssen wirksam auf maximal 90 °C<br />

begrenzt werden.<br />

h<br />

e<br />

g<br />

f<br />

KFE<br />

WW<br />

Kaltwasseranschluss<br />

bei OPTIMA 500, 800.<br />

Bei OPTIMA 1000 und 2200<br />

befindet sich der<br />

Kaltwasseranschluss<br />

unten am Speicher<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!