09.11.2012 Aufrufe

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inbetriebnahme<br />

13. Inbetriebnahme der Speicher OPTIMA<br />

Die Inbetriebnahme des Speichers kann erst erfolgen,<br />

wenn:<br />

• der Speicher hydraulisch komplett installiert, befüllt<br />

und entlüftet wurde und<br />

• alle Reglerein- und -ausgänge angeschlossen sind.<br />

• Alle Ausgänge im Regler-Kontrollprogramm kontrolliert<br />

wurden.<br />

• Alle Eingänge der Fühler kontrolliert sind und die<br />

Fühler plausible Werte anzeigen.<br />

• Die Stufe der Kesselpumpe so einzustellen ist,<br />

daß bei maximaler Kesselleistung und 100 % Drehzahl<br />

PK1 eine Speizung zwischen Kesselvor- und<br />

-rücklauf von ca. 15 K erreicht wird.<br />

Volumenstrom in Liter pro<br />

Minute ≤ max. Kesselleistung in kW<br />

• Maximale solare Speichertemperatur: Die maximale<br />

Speichertemperatur beträgt 90 °C. Befindet sich ein<br />

UML-Modul in der Anlage und ist diese über den<br />

LON-Bus mit dem Solarmodul verbunden, so wird<br />

das Überschreiten der max. Speichertemperatur<br />

durch Abschalten der Solaranlage bei einer Temperatur<br />

von 90 °C am Fühler TWO im Speicher verhindert.<br />

Ohne UML-Modul muß die im Solarmodul voreingestellte<br />

70 °C für SOL TEMP MAX kontrolliert<br />

und darf keinesfalls erhöht werden, d.h. der Speicher<br />

wird etwa mit einer um den Betrag der Spreizung<br />

höheren Temperatur geladen. Wenn der Speicher heißer<br />

wird als 90 °C oder die Kollektortemperatur heißer<br />

als ca. 100 °C, was bei knapp eingestelltem Kollektorvolumenstrom<br />

und bereits heißem Speicher<br />

möglich ist, muß die maximale solare Speichertemperatur<br />

noch weiter gesenkt werden, z.B. auf 60 °C.<br />

Wenn der Durchfluß weniger als 0,3 Liter pro Minute<br />

und Quadratmeter Kollektorfläche beträgt, muß die<br />

maximale solare Speichertemperatur von vornherein<br />

auf 60 °C gesenkt werden<br />

• Der ideale Durchfluß von 0,4 Liter pro Minute und<br />

Quadratmeter Kollektorfläche ist anzustreben, wird<br />

aber bei mehreren in Reihe geschalteten Kollektoren<br />

nicht erreicht. Durchflußsteller auf 0,25 ... 0,4 Liter<br />

pro Minute und Quadratmeter Kollektorfläche, jedoch<br />

insgesamt mindestens 2 l/min im Kollektorkreis<br />

abgleichen, während die Pumpe PSO z.B. über den<br />

Handschalter mit 100 % läuft.<br />

• Mindestdrehzahl der Solarpumpe<br />

(Einsteller PSO MIN): 50 %<br />

• Der Speicher entfaltet erst nach 2-3 Lade- und<br />

Entladezyklen seine volle Leistung und muß am Ende<br />

nochmals entlüftet werden<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!