09.11.2012 Aufrufe

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

Funktionsbeschreibung - ReSys AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise / Gewährleistung / Wasserqualität / Gerätebeschreibung<br />

1. Allgemeine Hinweise<br />

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam<br />

durch. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser<br />

Anleitung entstehen, entfallen alle Haftung- und Gewährleistungsansprüche.<br />

Unsachgemäß ausgeführte<br />

Arbeiten können zu Verletzungen und Sachschäden<br />

2. Gewährleistungsbedingungen<br />

Bei sachgemäßem Einbau durch einen autorisierten<br />

Fachbetrieb und fachgerechter Bedienung sowie auf<br />

Grundlage unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

übernehmen wir für das hier beschriebene Produkt,<br />

ausgenommen darin enthaltener Verschleißteile, die<br />

gesetzlich geregelten Gewährleistungszeiten. Gewährleistungszeiten,<br />

die ggf. über die gesetzlich geregelten<br />

Gewährleistungszeiten hinausgehen, entnehmen Sie<br />

bitte der zum Kaufdatum gültigen Preisliste.<br />

Keine Gewähr durch den Hersteller wird übernommen<br />

für Schäden die zurückzuführen sind auf:<br />

• Korrosion am Behälter als auch an den Wärmetauschern,<br />

es dürfen nur sauerstoffdichte Rohre und<br />

Heizflächen verwendet werden.<br />

• Verschlammung der Wärmetauscher<br />

• Überschreiten der maximalen Speichertemperatur<br />

von 90 °C. In jede OPTIMA-Anlage gehören wirksame<br />

Kesseltemperaturbegrenzungen auf 90 °C. Die<br />

maximale Speichertemperatur durch die Solaranlage<br />

ist auf 90 °C zu begrenzen (siehe unten).<br />

• Inhibitoren und/oder chemische Zusätze im Heizkreiswassser.<br />

Diese sind nicht zulässig.<br />

3. Wasserqualität<br />

Alle Speicher OPTIMA POWER dürfen nur dann eingesetzt<br />

werden, wenn die Trinkwasserbeschaffenheit<br />

auch den unbedenklichen Einsatz von Kupfer zuläßt,<br />

d.h. der pH-Wert muß zwischen 6,5 und 9,5 liegen,<br />

das Wasser muß entsäuert sein und die Basekapazität<br />

4. Gerätebeschreibung<br />

Heizungspufferspeicher mit integrierter Warmwasser-<br />

Durchlauferwärmung eignen sich neben konventionellen<br />

Heizungen wie Gas- oder Ölheizungen vor allem<br />

ideal zum Einsatz regenerativer Energie wie Sonnenenergie<br />

oder Holzverbrennungsenergie, weil die<br />

gespeicherte Energie zugleich zur Warmwasserbereitung<br />

und zur Heizung genutzt werden kann. Die Speicher<br />

OPTIMA POWER ISOPLUS sind senkrecht stehende<br />

Speicher aus St 37-2 nach DIN 17100 mit<br />

Gütenachweis. Die Behälter entsprechen DIN 4753 für<br />

Heizungswasserspeicherung bei Heizungsanlagen mit<br />

Vorlauftemperaturen bis 90 °C, heizwasserseitigem<br />

Betriebsüberdruck bis 3 bar nach DIN 4751 und warmwasserseitigem<br />

Betriebsdruck bis 8 bar. Sie besitzen<br />

eine zweischalige 120...150 mm starke Super-Wärmedämmung,<br />

kombiniert aus EPS, Luftspalt und Infrarot-<br />

führen. Die Aufstellung und die erste Inbetriebnahme<br />

muß durch eine zugelassene Installationsfirma erfolgen,<br />

die damit die Verantwortung für die ordnungsgemäße<br />

Ausrüstung, Installation und Inbetriebnahme<br />

übernimmt.<br />

• Unterdruckschäden beim Entleeren des Speichers.<br />

Beim Entleeren des Speichers ist der Entlüffter zu<br />

entfernen.<br />

• Frostschäden. Wenn der Speicher über längere Zeit<br />

nicht in Betrieb ist, muß bei Frostgefahr der Speicher<br />

und die Wärmetauscher entleert werden (Ausblasen).<br />

• Verkalkung. Die Verkalkung der Wärmetauscher ist<br />

von Gewährleistung ausgeschlossen. Spülanschlüsse<br />

für den Trinkwasserwärmetauscher sind bauseits<br />

vorzusehen.<br />

Abnutzungszeiten von Verschleißteilen<br />

Abnutzung an so genannten Verschleiß-Ersatzteilen<br />

stellt keinen Sachmangel dar, solange es sich nicht um<br />

eine übermäßige Abnutzung in Folge eines Beschaffenheitsmangels<br />

des jeweiligen Verschleiß-Ersatzteils<br />

handelt. Mängelansprüche des Kunden bezüglich dieser<br />

Verschleiß-Ersatzteile enden, nachdem die Verschleiß-Ersatzteile<br />

länger als die ihnen zugeordneten<br />

Abnutzungszeiten in Betrieb waren, spätestens jedoch<br />

nach zwei Jahren.<br />

Die Verschleiß-Ersatzteile bei OPTIMA sind:<br />

Alle Kleinteile im Beipack zum Speicher sowie das<br />

Kaltwaserrohr (OPTIMA POWER 500, 800) und das<br />

thermische Umlenkventil im Speicher.<br />

KB.2 muß ≤1,0 Moll/m 3 sein. Es kann zu Korrosion an<br />

verzinken Stahlrohren kommen, wenn zwischen dem<br />

Speicher und der Zapfstelle verzinktes Stahlrohr verwendet<br />

wird.<br />

Reflektorschicht. Siphonierte Anschlüsse minimieren<br />

die Rohrleitungsverluste. Die Fühler TWO, TPO, TPU,<br />

TPV und TWU werden mit der Regelung geliefert. Alle<br />

Fühlertauchhülsen enden im Kabelkanal. Ein in einer<br />

Leiteinrichtung vollständig gekapselter Low-flow-Solarwärmetauscher<br />

sorgt beim Laden des Speichers für<br />

eine effiziente Speicherung und für die rasche Verfügbarkeit<br />

der Solarwärme.<br />

Ein in einer Leiteinrichtung vollständig eingekapselter<br />

Spezialwärmetauscher sorgt für eine schichtende Entladung,<br />

wodurch viel mehr Speicherwärme bei der<br />

Warmwasserbereitung zur Wirkung kommt als ohne<br />

diese Leittechnik.<br />

Ein thermisches Umlenkventil lenkt den Kesselvorlauf<br />

ab ca. 63 °C ganz nach oben und unter ca. 53 °C ausschließlich<br />

in den Heizungspuffer.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!