01.01.2015 Aufrufe

415 Rezensionen und Neuerscheinungen Deutschland, unter ...

415 Rezensionen und Neuerscheinungen Deutschland, unter ...

415 Rezensionen und Neuerscheinungen Deutschland, unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

416 <strong>Rezensionen</strong> <strong>und</strong> <strong>Neuerscheinungen</strong><br />

einen lexikalischen Teil umfassen. Die<br />

gr<strong>und</strong>sätzlichen Überlegungen zu der<br />

Umsetzung eines derartigen Atlasses<br />

sind auf andere Untersuchungsgebiete<br />

übertragbar <strong>und</strong> bieten überdies Anregungen<br />

für weitere Forschungsfragen.<br />

Abschließend befassen sich Makrutzki<br />

<strong>und</strong> Riecke mit Auswahl, Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Konzeption der Karten für den<br />

Atlas; hier liegt der Schwerpunkt vor<br />

allem auf notwendigen Abänderungen<br />

im Vergleich zum dfa. Ein weiterer Aspekt<br />

ist die Frage nach den Bedürfnissen<br />

der Benutzer. Für eine Druckversion<br />

ist selbstverständlich eine Auswahl<br />

an bestimmten Karten zu treffen, eine<br />

angedachte zusätzliche online-Version<br />

würde durch user-generierte Karten<br />

bestmögliche Informationsoptionen anbieten.<br />

Eine baldige Realisierung des<br />

Vorhabens wäre überaus wünschenswert,<br />

da derartige Überblickswerke für<br />

vergleichende Forschungsarbeiten unabdingbar<br />

sind.<br />

Wolfgang Janka thematisiert in seinen<br />

„Anmerkungen zur Gestaltung von<br />

Namenartikeln in historischen Ortsnamenbüchern“<br />

(25–33) das Präsentationsschema<br />

von Reichardts Ortsnamenbüchern<br />

<strong>und</strong> würdigt dessen Einfluss<br />

auf die heute übliche Forschungspraxis,<br />

z. B. bei der herausgehobenen Positionierung<br />

der M<strong>und</strong>artform. Anschließend<br />

werden gut begründete Verbesserungsvorschläge<br />

für den Aufbau von<br />

Ortsnamenartikeln <strong>unter</strong>breitet, etwa<br />

zur genaueren Kennzeichnung der Entstehungszeit<br />

historischer Quellen oder<br />

zur Verwendung des Kursivdrucks. Da<br />

zum Abschluss auf die Möglichkeiten<br />

der Internetpublikation verwiesen wird,<br />

hätte auch bei den Hinweisen zur Anlage<br />

eines Belegkommentars auf die Vorzüge<br />

<strong>und</strong> Andersartigkeit dieses Mediums<br />

verwiesen werden können, da sich<br />

im Netz einfach <strong>und</strong> übersichtlich Informationsbuttons<br />

hinter dem fraglichen<br />

Beleg realisieren lassen, durch die sich<br />

der Belegkommentar per Mausklick in<br />

einem eigenen Fenster öffnet.<br />

Die Frage „Heidelberg – ein Heidelbeerberg“<br />

(35–51) stellt Jürgen Udolph,<br />

wobei er nach der Erstellung der Belegreihe<br />

<strong>unter</strong> Berücksichtigung der umfangreichen<br />

Forschungsliteratur sämtliche<br />

bisher vorgeschlagenen Deutungsansätze<br />

ausführlich präsentiert <strong>und</strong><br />

kommentiert. Berechtigt wird etwa die<br />

volksetymologische „Ziegen“-Theorie<br />

abgelehnt, die als Erstelement dialektales<br />

Hed(d)el/Heidel ‚Ziege’ eindeutet, was<br />

jedoch ohne lautgesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

ist. Unter Heranziehen von Vergleichs<strong>und</strong><br />

Parallelnamen, kommt Udolph zu<br />

dem Fazit, dass als Gr<strong>und</strong>wort eher die<br />

Heide als die Heidelbeere anzusetzen ist.<br />

Einen Einblick in die Praxis der Namenvergabe<br />

für neu gebildete Großgemeinden<br />

in Baden-Württemberg verschafft<br />

Stefan Hackl durch „Die Ortsnamen<br />

Keltern, Neulingen, Remchingen<br />

<strong>und</strong> Straubenhardt im Enzkreis“ (53–72),<br />

deren historische Überlieferung <strong>und</strong><br />

Etymologie er ausführlich darstellt.<br />

Aufgabe der Sprachwissenschaft ist es<br />

dabei nicht, die vergebenen Namen zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!