01.01.2015 Aufrufe

415 Rezensionen und Neuerscheinungen Deutschland, unter ...

415 Rezensionen und Neuerscheinungen Deutschland, unter ...

415 Rezensionen und Neuerscheinungen Deutschland, unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

418 <strong>Rezensionen</strong> <strong>und</strong> <strong>Neuerscheinungen</strong><br />

„Alte Ortsnamen mit Personennamen<br />

im Landkreis Neu-Ulm“ (119–128)<br />

verhandelt Wolf-Armin von Reitzenstein.<br />

Er bietet in gewohnt sorgfältiger<br />

Weise stets eine historische Belegreihe<br />

<strong>und</strong> eine etymologische Erklärung zu<br />

dem jeweiligen Namen. Das Fehlen der<br />

M<strong>und</strong>artform ist bei der Größe seines<br />

Betätigungsfeldes nachvollziehbar, jedoch<br />

wäre diese Angabe z. B. im Falle<br />

des Siedlungsnamens Matzenhofen (124)<br />

von großem Interesse.<br />

Mit einer umfangreichen Zusammenstellung<br />

von Ortsnamen inklusive<br />

historischer Belege beginnen Wolfgang<br />

Haubrichs Ausführungen zum Thema<br />

„Ethnogene Siedlungsnamen auf -heim<br />

<strong>und</strong> andere im theodisken Sprachraum<br />

– Zeugnisse merowingischer Siedlung“<br />

(129–152). Sein Fazit lässt sich in drei<br />

Punkten zusammenfassen: Die genannten<br />

-heim-Orte gehören einer spätmerowingischen<br />

Zeitschicht an <strong>und</strong> wurden<br />

vor dem 8. Jahrh<strong>und</strong>ert gegründet, sie<br />

entsprechen der territorialen Ausbreitung<br />

des Merowingerreichs <strong>und</strong> kommen<br />

folglich z. B. in den Gebieten südlich<br />

des Rheins oder südlich der Donau<br />

nicht bzw. kaum vor, eine genauere Datierung<br />

könnte mithilfe archäologischer<br />

F<strong>und</strong>e möglich sein.<br />

„Fernwegenamen einer Kaiserurk<strong>und</strong>e<br />

von 823 vor ihrem rhein-mainischen<br />

Hintergr<strong>und</strong>. Zu Aktionen <strong>und</strong><br />

Akteuren des Landesausbaus jenseits<br />

Mainz <strong>und</strong> Worms seit der Spätantike“<br />

(153–170) <strong>unter</strong>sucht Ernst Erich Metzner,<br />

insbesondere den „Geroldspfad“,<br />

den „Tal-Anweg“ <strong>und</strong> den „Wisigardaweg“.<br />

Der Aufsatz verweist zudem auf<br />

ausführliche, weiterführende Literatur<br />

des Autors zum Rhein-Main-Neckarraum.<br />

Hans Ramge würdigt das Verdienst<br />

des Verstorbenen, dessen Dissertation<br />

noch immer ein Standardwerk der hessischen<br />

Onomastik darstellt (171) <strong>und</strong><br />

schließt den Aufsatz „Wüstungsflurnamen<br />

im Kreis Gießen. Eine Ergänzung<br />

zu Lutz Reichardts ‚Siedlungsnamen der<br />

Kreise Gießen, Alsfeld <strong>und</strong> Lauterbach<br />

in Hessen‘“ (171–184) an. Die Untersuchung<br />

erweitert Reichardts Ausführungen<br />

um 30 Wüstungsflurnamen, deren<br />

historische Belege <strong>und</strong> Etymologie hier<br />

nun zusammengestellt sind. Das Aufspüren<br />

zahlreicher wüst gefallener -heim<br />

<strong>und</strong> -hausen-Siedlungen vermag das<br />

bisher angenommene Siedlungsnamenmodell<br />

in diesem Gebiet zu verschieben<br />

<strong>und</strong> lässt auf eine Zusammenschau aller<br />

Forschungsergebnisse hoffen.<br />

Mit den Namen „Túricum – Turegum<br />

– Zürich“ (185–193) beschäftigt sich Rolf<br />

MÜller, wobei er ausführlich zu den<br />

Kritikpunkten von Andreas Kristol zu<br />

einer früheren Veröffentlichung zu dieser<br />

Thematik Stellung nimmt. Beispielhaft<br />

zeigt MÜllers Aufsatz die Bedeutung<br />

der Archäologie für onomastische<br />

Forschungen.<br />

„Birtis, Rattis, Rämpis. Neue Erkenntnisse<br />

zur Besiedlung des oberen<br />

Lüsseltals“ (195–211) ist der Beitrag<br />

von Rolf Max Kully überschrieben.<br />

Ausgehend von der Datenbank „Solo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!