02.01.2015 Aufrufe

Modul: Biologie I/A BG Modulthema: Molekulare Grundlagen der ...

Modul: Biologie I/A BG Modulthema: Molekulare Grundlagen der ...

Modul: Biologie I/A BG Modulthema: Molekulare Grundlagen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modul</strong>: <strong>Biologie</strong> I/A <strong>BG</strong><br />

<strong>Modul</strong>thema: <strong>Molekulare</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>der</strong> Biochemie, Zellbiologie<br />

<strong>Modul</strong>art: Grundmodul<br />

erstes Fachsemester (Wintersemester)<br />

Inhalte<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• die biologisch wichtigen Molekülgruppen werden vorgestellt, u.a. Zucker, Aminosäuren, Proteine,<br />

Nukleotide, Lipide; Kenntnisse auf diesem Gebiet werden durch ein Propädeutikum (4 Zeitstunden<br />

an vier Nachmittagen) vertieft<br />

• Einführung in die Zelle, Lichtmikroskopie (mikroskopische Darstellungsverfahren)<br />

• Struktur und Funktion von Biomembranen<br />

• Endomembransystem und intrazelluläres Sorting, Elektronenmikroskopie<br />

• Mitochondrien und Plastiden<br />

• Cytoskelett und Zellmotilität<br />

• Zellkommunikation und Signalübertragung<br />

• Zellzyklus und Zellteilung<br />

• Extrazelluläre Matrix, Zelladhäsion und Zellverbindungen<br />

• Chromosomen, Geschlechtszellen, Befruchtung, Meiose<br />

• Zelltypen und Gewebe bei Pflanzen und Tieren<br />

Qualifikationsziele<br />

Kenntnis <strong>der</strong> biologisch wichtigen organischen Moleküle (Monomere und Polymere); Grundkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Zellbiologie; Methoden <strong>der</strong> Mikroskopie; Präparationstechniken (TEM, SEM); mikroskopieren und<br />

dokumentieren <strong>der</strong> Beobachtungen; einfache zellbiologische Experimente durchführen und<br />

protokollieren;Teamarbeit einüben<br />

Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung: 3 SWS<br />

Unterrichtsformen<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes<br />

Workload und Leistungspunkte (CP)<br />

Fachprüfung<br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

Übung: 4 SWS<br />

Vorlesung, praktisch-experimentelle Übung,<br />

Propädeutikum, Protokollführung<br />

ein Semester<br />

einmal jährlich im Wintersemester<br />

240 h; 8 CP<br />

Klausur: 2 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung und <strong>der</strong><br />

Übung<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen<br />

Oberstufe in Chemie und <strong>Biologie</strong> (Zellbiologie)<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in den<br />

molekularen <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> Biochemie und in<br />

<strong>der</strong> Zellbiologie.


<strong>Modul</strong>: <strong>Biologie</strong> I/B <strong>BG</strong><br />

<strong>Modul</strong>thema: Klassische und molekulare<br />

Genetik, molekulare <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>Modul</strong>art: Grundmodul<br />

zweites Fachsemester (Sommersemester)<br />

Inhalte<br />

Themenschwerpunkte<br />

• Viren, Bakteriophagen und Bakterien<br />

• DNA - Aufbau, Struktur und Replikation<br />

• DNA - Techniken und Enzyme<br />

• DNA - Schäden und Reparatur, Mutation<br />

• Klassische Genetik (Mendel), DNA-Rekombination und Genkartierung<br />

• Gentechnik<br />

• DNA-Verpackung in Chromatin und Chromosomen<br />

• Transkription<br />

• Translation<br />

• Der genetische Code<br />

• Regulation <strong>der</strong> Transkription in Prokaryonten<br />

• Regulation <strong>der</strong> Transkription in Eukaryonten<br />

• Regulation von Proteinaktivitäten<br />

• Modellorganismen<br />

• Virologie und Tumorbiologie<br />

• Immunologie<br />

• Genomprojekte<br />

• Medizinische Genetik<br />

• Entwicklungsbiologie: Drosophila (Embryogenese, Achsen, Musterbildung, Segmentierung)<br />

• Entwicklungsbiologie: Vertebraten (Amphibien, Fisch, Maus, Mensch, Keimblätter, HOX-Cluster)<br />

• Entwicklungsbiologie: Pflanzen (Meristeme, Blütenentwicklung, Organidentität)<br />

Qualifikationsziele<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> genetischen und entwicklungs-biologischen <strong>Grundlagen</strong> biologischer Systeme und<br />

Prozesse, Methodik <strong>der</strong> klassischen Genetik (Phänotyp-Analyse, Selektion), <strong>der</strong> molekularen Genetik<br />

(Molekularbiologie, Gentechnik, Bioinformatik) sowie <strong>der</strong> Entwicklungsbiologie von Tieren und<br />

Pflanzen. Die Qualifikationsziele sind in 176 genau definierten Lernzielen zusammengefasst<br />

(Lernzielkatalog), <strong>der</strong> je<strong>der</strong>/m Studierenden ausgehändigt wird und verbindliche Grundlage aller<br />

Veranstaltungen und Prüfungen ist.<br />

Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung: 3 SWS<br />

Übung, theoretischer Teil: 2 SWS, Tutorium in<br />

kleinen Gruppen (12-15 Teilnehmer), je nach<br />

Interesse in englischer Sprache;<br />

Übung, praktischer Teil: 2 SWS, z.T. in Form von<br />

selbstbestimmter Arbeit an Bildschirmarbeitsplätzen<br />

Unterrichtsformen<br />

Vorlesung, Tutorium, selbstbestimmte praktische<br />

Übungsarbeit, praktisch-experimentelle Übungen<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

ein Semester<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>- Angebotes einmal jährlich im Sommersemester<br />

Workload und Leistungspunkte (CP) 240 h; 8 CP<br />

Fachprüfung<br />

Klausur: 2 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung und <strong>der</strong><br />

Übungen


Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen<br />

Oberstufe in Genetik<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in Genetik<br />

und molekulare <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> Entwicklung


<strong>Modul</strong>: <strong>Biologie</strong> II/A <strong>BG</strong><br />

<strong>Modul</strong>thema: Morphologie, Evolution<br />

und Systematik <strong>der</strong> Tiere<br />

<strong>Modul</strong>art: Grundmodul<br />

erstes Fachsemester (Wintersemester)<br />

Inhalte<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Abgrenzung <strong>der</strong> tierischen Organismen von Prokaryoten, Pflanzen und Pilzen<br />

• Morphologie, Systematik und Evolution <strong>der</strong> Protisten (Protozoen) unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung ihrer Rolle als Symbionten und Parasiten<br />

• Gemeinsame Merkmale <strong>der</strong> Metazoa in Bau und Entwicklung; Einführung von Begriffen wie<br />

Keimblatt, Coelom, Larve und Metamorphose<br />

• Morphologie, Diversität, Systematik und Evolution <strong>der</strong> wichtigsten Stämme <strong>der</strong> Metazoa;<br />

Darstellung von Ordnungskriterien; Aufzeigen von natürlichen Verwandtschaftsbeziehungen<br />

innerhalb und auch zwischen den Stämmen<br />

• Grundlegende Schritte <strong>der</strong> Entwicklung, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Entwicklung von Wirbeltieren;<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Derivate <strong>der</strong> Keimblätter; Bau <strong>der</strong> Eihüllen und <strong>der</strong> embryonalen Anhangsorgane<br />

• Überblick über den historischen Ablauf <strong>der</strong> Evolution <strong>der</strong> Tiere einschließlich des Menschen;<br />

Diskussion von Stammbäumen<br />

Qualifikationsziele<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> allgemeinen Zoologie und Entwicklungsbiologie<br />

Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 4 SWS<br />

Unterrichtsformen<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes<br />

Workload und Leistungspunkte (CP)<br />

Fachprüfung<br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

Vorlesung, praktisch-experimentelle Übungen,<br />

ein Semester<br />

einmal jährlich im Wintersemester<br />

210 h; 7 CP<br />

Klausur: 2 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung und <strong>der</strong><br />

Übung<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen<br />

Oberstufe in <strong>Biologie</strong> (Zoologie und<br />

Entwicklungsbiologie, Formenkenntnis)<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in<br />

Morphologie, Evolution und Systematik <strong>der</strong> Tiere.


<strong>Modul</strong>: <strong>Biologie</strong> II/B <strong>BG</strong><br />

<strong>Modul</strong>thema: Morphologie, Evolution<br />

und Systematik <strong>der</strong> Pflanzen<br />

<strong>Modul</strong>art: Grundmodul<br />

zweites Fachsemester (Sommersemester)<br />

Inhalte<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Grundprinzipien systematischer Glie<strong>der</strong>ung; Stammbäume, <strong>Molekulare</strong> Phylogenie<br />

• Organisation, Fortpflanzung, ökologische und wirtschaftliche Bedeutung von Pilzen (Pathogene,<br />

Parasiten, Symbionten) an ausgewählten Beispielen<br />

• Cyanobakterien und Algen, <strong>der</strong>en Plastiden durch primäre Endosymbiose entstanden sind (<br />

Glaucoplantae, Rhodoplantae, Viridiplantae); Morphologie, Evolution und Fortpflanzung<br />

• Algen, <strong>der</strong>en Plastiden durch sekundäre Endocytobiose entstanden sind (Heterokontophyta,<br />

Haptophyta, Dinozoa, Euglenozoa); Morphologie, Evolution und Fortpflanzung; ökologische und<br />

wirtschaftliche Bedeutung<br />

• Biodiversität <strong>der</strong> Algengruppen (systematische Merkmale); Flechtensymbiosen (Mycobionten,<br />

Phycobionten, Cyanobionten), Morphologie, Fortpflanzung, Flechteninhaltsstoffe, Biomonitoring<br />

• Moospflanzen (Morphologie, Entwicklungszyklus, Systematik, Evolution <strong>der</strong> Landpflanzen)<br />

• Farnpflanzen (Morphologie, Entwicklungszyklen, Systematik, fossile Farnpflanzen,<br />

Steinkohlewäl<strong>der</strong>, Evolution des Kormus)<br />

• Samenpflanzen (Gymnospermen-Angiospermen), Fortpflanzungsverhältnisse (Blüten, Embryo-,<br />

Samen-, Fruchtbildung), Anatomie und Morphologie des Kormus (Wurzel, Sprossachse, Blatt;<br />

primärer und sekundärer Bau)<br />

• Evolution (Evolutionskriterien, Evolutionsmechanismen und Evolutionsmuster)<br />

Qualifikationsziele<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> allgemeinen <strong>Biologie</strong>, Morphologie, Entwicklung, systematischen Glie<strong>der</strong>ung und<br />

Evolution <strong>der</strong> Pilze, Algen, Moose und Gefäßpflanzen; mikroskopieren und dokumentieren<br />

mikroskopischer Beobachtungen; einfache Experimente mit Protokollführung<br />

Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung: 3 SWS<br />

Übung: 4 SWS<br />

Unterrichtsformen<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes<br />

Workload und Leistungspunkte (CP)<br />

Fachprüfung<br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

Vorlesung, praktisch-experimentelle Übungen,<br />

ein Semester<br />

einmal jährlich im Sommersemester<br />

240 h; 8 CP<br />

Klausur: 2 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung und <strong>der</strong> Übung<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen<br />

Oberstufe in Botanik<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in <strong>der</strong><br />

Morphologie, Systematik und Evolution <strong>der</strong><br />

Pflanzen.


<strong>Modul</strong>: <strong>Biologie</strong> III/A <strong>BG</strong><br />

<strong>Modul</strong>thema: Biochemie<br />

<strong>Modul</strong>art: Grundmodul<br />

drittes Fachsemester (Wintersemester)<br />

Inhalte<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Stereochemie<br />

• Hauptsätze <strong>der</strong> Thermodynamik<br />

• Reaktivität chemischer Verbindungen<br />

• Biologische Makromoleküle (Nukleinsäuren, Kohlenhydrate, Proteine)<br />

• Enzymologie<br />

• Kohlenhydratstoffwechsel (Glykolyse, Glukoneogenese, Pentosephosphatweg, Citratzyklus)<br />

• Fettsäure- und Lipidstoffwechsel (Triglycerid-, Phospholipidstoffwechsel)<br />

• Energiestoffwechsel (Energieformen und Energiewandlung)<br />

• Zellmembranen und Transport kleiner und großer Moleküle (intrazellulärer Proteintransport)<br />

• Energie- und Baustoffwechsel des Gesamtorganismus<br />

Qualifikationsziele<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Biochemie<br />

Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung: 3 SWS<br />

Übung: 3 SWS<br />

Unterrichtsformen<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes<br />

Workload und Leistungspunkte (CP)<br />

Fachprüfung<br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

Vorlesung, praktisch-experimentelle Übungen<br />

ein Semester<br />

einmal jährlich im Wintersemester<br />

210 h; 7 CP<br />

Klausur: 2 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung und <strong>der</strong><br />

Übung<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen<br />

Oberstufe in Chemie/Biochemie<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in<br />

Biochemie.


<strong>Modul</strong>: <strong>Biologie</strong> III/B <strong>BG</strong><br />

<strong>Modul</strong>thema: Physiologie<br />

<strong>Modul</strong>art: Grundmodul<br />

drittes Fachsemester (Wintersemester)<br />

Inhalte<br />

Themenschwerpunkte Pflanzenphysiologie:<br />

• Photosynthese - "Lichtreaktionen" (Pigmente, Spektren, Photosysteme,<br />

Elektronentransportkette, Photophosphorylierung, Regulation)<br />

• Photosynthese - "Dunkelreaktionen" (Calvin-Zyklus, Rubisco, Regulation,<br />

Pentosephosphatweg, Saccharose Biosynthese)<br />

• Photorespiration, C4- und CAM-Pflanzen<br />

• Wasserhaushalt <strong>der</strong> Pflanzen (Wasserpotential, Transpiration, Wasseraufnahme,<br />

Wassertransport, Wurzeldruck, homoiohydre-/poikilohydre Pflanzen)<br />

• Mineralhaushalt und pflanzliche Symbiosen (Makro-/Mikronährelemente, Ionenaufnahme und<br />

-transport, Stickstoff-Fixierung, Mykorrhiza, Rhizobium-Symbiose)<br />

• Assimilatferntransport (Phloembe- und -entladung, osmotischer Druckstrom)<br />

• Speicherstoffe und Speichergewebe bzw. Speicherorgane, Mobilisierung von Speicherstoffen<br />

• Licht als Signal für die pflanzliche Entwicklung (Lichtrezeptoren, Photomorphogenese,<br />

Photoperiodismus)<br />

• Bewegungen bei Pflanzen (intrazelluläre Bewegungen, Taxien, Nastien, Tropismen)<br />

• Phytohormone (spezifische Wirkungen <strong>der</strong> verschiedenen Phytohormone, molekulare<br />

Wirkungsweise von Phytohormonen)<br />

• pflanzlicher Sekundärstoffwechsel (Farbstoffe, Terpenoide und Terpene, Alkaloide)<br />

Themenschwerpunkte Tierphysiologie:<br />

• Neurobiologie (Neurone und Gliazellen, Ruhepotential, Aktionspotential und seine Fortleitung,<br />

Synapsen)<br />

• Allgemeine Sinnesphysiologie (Sinnesmodalitäten, Sinnesorgan- und -zelltypen, Hören,<br />

Vestibuläres System, Sehen, Geschmacks- und Geruchssinn)<br />

• Muskelphysiologie ( Aufbau und Funktion von Muskeln, Kontrolle <strong>der</strong> Bewegung)<br />

• Endokrinologie (Hormone, molekulare und physiologische Wirkungen)<br />

• Vegetatives Nervensystem (peripheres, zentrales vegetatives NS, Sympathicus, Para-)<br />

• Herz- und Kreislaufsystem<br />

• Blut, Hämolymphe (Gas-, Nährstoff-, Wärmetransport, Immunabwehr)<br />

• Ernährung, Energiestoffwechsel, Temperaturregulation, Biosynthese<br />

• Ionen- und Wasserhaushalt (Osmoregulation, Exkretion)<br />

Qualifikationsziele<br />

• Kenntnisse <strong>der</strong> Pflanzen- und Tierphysiologie<br />

• einfache Experimente mit Protokollführung<br />

• Teamarbeit einüben<br />

Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung: 3 SWS<br />

Übung: 5 SWS<br />

Unterrichtsformen<br />

Vorlesung, praktisch-experimentelle Übungen,<br />

Antestate<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

ein Semester<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes einmal jährlich im Wintersemester<br />

Workload und Leistungspunkte (CP) 300 h; 10 CP<br />

Fachprüfung<br />

Klausur: 2 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung und <strong>der</strong><br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

Übung<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen<br />

Oberstufe in <strong>Biologie</strong> (Allgemeine Physiologie)<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in <strong>der</strong> Tierund<br />

Pflanzenphysiologie.


<strong>Modul</strong>: <strong>Biologie</strong> IV <strong>BG</strong><br />

<strong>Modul</strong>thema: Ökologie und angewandte<br />

<strong>Biologie</strong><br />

<strong>Modul</strong>art: Grundmodul<br />

viertes Fachsemester (Sommersemester)<br />

Inhalte<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Einführung in die botanische und zoologische Ökologie<br />

• Methoden <strong>der</strong> Umweltforschung<br />

• Komplexitätsforschung<br />

• Physiologische und Populationsökologie<br />

• Ökologie <strong>der</strong> Biozönosen<br />

• Evolutionsökologie<br />

• Systemökologie<br />

• Biotechnologie <strong>der</strong> Bakterien<br />

• Biotechnologie und Umweltbiotechnologie <strong>der</strong> Algen<br />

• Einführung in die Gentechnologie<br />

Qualifikationsziele<br />

• Kenntnis <strong>der</strong> organismischen Diversität, Grundkenntnisse des experimentell-ökologischen<br />

Arbeitens im Feld und im Labor, <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> wichtigsten Organismengruppen in<br />

aquatischen und terrestrischen Ökosystemen, <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Beziehungen unterschiedlicher<br />

trophischer Niveaus sowie <strong>der</strong> Mikroskopie und chemischen Analytik<br />

• Durchführung von Experimenten in Teamarbeit, einfache statistische Auswertung und<br />

Diskussion von Ergebnissen<br />

• Kennen lernen und Identifikation wichtiger Organismengruppen des Tier- und Pflanzenreichs<br />

• Kenntnis aktueller Fragen <strong>der</strong> angewandten <strong>Biologie</strong> mit Schwerpunkt auf <strong>der</strong> Biotechnologie,<br />

Umwelttechnik und Gentechnologie<br />

Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung: 3 SWS<br />

Unterrichtsformen<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes<br />

Workload und Leistungspunkte (CP)<br />

Fachprüfung<br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

Übung: 5 SWS<br />

Exkursionen: 2 SWS<br />

Vorlesung, praktisch-experimentelle Übungen,<br />

Exkursionen<br />

ein Semester<br />

einmal jährlich im Sommersemester<br />

360 h; 12 CP<br />

Klausur: 2 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung und <strong>der</strong><br />

Übung<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen<br />

Oberstufe in Ökologie, Formenkenntnis<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in<br />

Ökologie, Systematik und angewandter <strong>Biologie</strong>.


<strong>Modul</strong>: Chemie I <strong>BG</strong><br />

<strong>Modul</strong>thema: Anorganische Chemie<br />

Grundmodul (Pflichtmodul)<br />

erstes Fachsemester (Wintersemester)<br />

und zweites Fachsemester<br />

(Sommersemester)<br />

Inhalte (Themenschwerpunkte)<br />

Vorlesung:<br />

• allgemeine Chemie: Atombau, Grundgesetze <strong>der</strong> Chemie, die chemische Bindung<br />

• die chemische Reaktion<br />

• die Chemie ausgewählter Elemente <strong>der</strong> Haupt- und Nebengruppen<br />

Praktikum:<br />

• Durchführung von 65 qualitativen Versuchen zur Chemie <strong>der</strong> Hauptgruppenelemente:<br />

Wasserstoff, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Bor, Aluminium, Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff,<br />

Silicium, Sauerstoff, Schwefel, Halogene und Einführung in die Chemie <strong>der</strong> Übergangsmetalle<br />

sowie <strong>der</strong> Komplexchemie<br />

• Durchführung von 5 quantitativen Analysen: Säure-Base-, Fällungs-, Redox- und<br />

komplexometrische Titrationen<br />

Qualifikationsziele<br />

• Grundkenntnisse zum Atombau und Modellvorstellungen zur chemischen Bindung<br />

• Kenntnisse zum chemischen Verhalten ausgewählter Verbindungen <strong>der</strong> Elemente <strong>der</strong> Hauptund<br />

Nebengruppen im PSE<br />

Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung: 4 SWS erstes Fachsemester<br />

Praktikum: 4 SWS zweites Fachsemester<br />

Unterrichtsformen<br />

Vorlesung, experimentelles Praktikum<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

zwei Semester<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes einmal jährlich im Wintersemester und<br />

Sommersemester<br />

Workload und Leistungspunkte 270 h; 9 CP<br />

(CP)<br />

Fachprüfung<br />

Klausur: 3 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung und des Praktikums<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> gymnasialen<br />

Oberstufe in Chemie<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse zur allgemeinen<br />

und anorganischen Chemie sowie zur Handhabung<br />

chemischer Substanzen. Optional zu diesem <strong>Modul</strong> wird<br />

ein Seminar (2 SWS) angeboten und empfohlen.


<strong>Modul</strong>: Chemie II <strong>BG</strong><br />

<strong>Modul</strong>thema: Organische Chemie<br />

Inhalte (Themenschwerpunkte):<br />

• Struktur und Bindung organischer Moleküle<br />

• Organische Reaktionen verschiedener funktioneller Gruppen<br />

• Reaktionsmechanismen<br />

• Stereochemie<br />

Qualifikationsziele<br />

Grundkenntnisse <strong>der</strong> organischen Chemie<br />

Unterrichtsveranstaltungen<br />

Unterrichtsformen<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes<br />

Workload und Leistungspunkte (CP)<br />

Fachprüfung<br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

<strong>Modul</strong>art: Grundmodul<br />

zweites Fachsemester(Sommersemester)<br />

und drittes Fachsemester<br />

(Wintersemester)<br />

Vorlesung: 4 SWS im zweiten Semester<br />

Praktikum: 5 SWS im dritten Semester<br />

Vorlesung, experimentelles Praktikum,<br />

Protokollführung<br />

zwei Semester<br />

einmal jährlich im Sommersemester und<br />

Wintersemester<br />

330 h; 11 CP<br />

Klausur: 2 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung und des<br />

Praktikums<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen<br />

Oberstufe in organischer Chemie<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in<br />

Organischer Chemie.<br />

Optional zu diesem <strong>Modul</strong> wird ein Seminar (2<br />

SWS) angeboten und empfohlen.


<strong>Modul</strong>: Mathematik <strong>BG</strong><br />

Teilmodul Mathematik I<br />

Teilmodul Mathematik II<br />

<strong>Modul</strong>art: Grundmodul<br />

erstes Fachsemester (Wintersemester)<br />

zweites Fachsemester (Sommersemester)<br />

Inhalte<br />

Themenschwerpunkte Mathematik I:<br />

• Elementare Rechenoperationen<br />

• Grundzüge <strong>der</strong> linearen Algebra<br />

• Von <strong>der</strong> Beobachtung zur Funktion (Funktionen und grundlegende Eigenschaften von Funktionen)<br />

• Differentiation und Integration<br />

• Differentialgleichungen und Modellierung mit Hilfe von Differentialgleichungen<br />

Themenschwerpunkte Mathematik II:<br />

• Statistische Methoden in <strong>der</strong> <strong>Biologie</strong><br />

• Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Qualifikationsziele<br />

Beherrschung grundlegen<strong>der</strong> Prinzipien und Methoden <strong>der</strong> Mathematik zur Anwendung auf biologische<br />

Fragestellungen.<br />

Unterrichtsveranstaltungen<br />

Unterrichtsformen<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes<br />

Workload und Leistungspunkte (CP)<br />

Fachprüfung<br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Vorkenntnisse<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong><br />

Studiengängen<br />

Mathematik I Vorlesung: 2 SWS im ersten<br />

Fachsemester<br />

Mathematik I Übung: 1 SWS im ersten<br />

Fachsemester<br />

Mathematik II Vorlesung: 2 SWS im zweiten<br />

Fachsemester<br />

Mathematik II Übung: 1 SWS im zweiten<br />

Fachsemester<br />

Vorlesung, Übung<br />

zwei Semester<br />

einmal jährlich im Wintersemester und im<br />

Sommersemester<br />

270 h; 9 CP<br />

Klausur: 2 h Dauer, im Anschluss an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesungen und <strong>der</strong><br />

Übungen Mathematik I und II<br />

Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen Oberstufe in<br />

Mathematik<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in<br />

Mathematik mit Bezug zur <strong>Biologie</strong>.


<strong>Modul</strong>: Physik <strong>BG</strong><br />

Grundmodul (Pflichtmodul)<br />

drittes Fachsemester (Wintersemester)<br />

und viertes Fachsemester<br />

(Sommersemester)<br />

Inhalte (Themenschwerpunkte):<br />

Vorlesung:<br />

• Grundzüge <strong>der</strong> klassischen Physik: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Magnetismus und<br />

Optik<br />

• kurzer Einblick in Atom- und Kernphysik<br />

• Definition <strong>der</strong> Grundgrößen in <strong>der</strong> Mechanik, Erhaltungssätze, Statik und Dynamik von festen<br />

Körpern, Flüssigkeiten und Gasen, Grenzflächen, Schwingungen<br />

• Thermodynamische Größen, Hauptsätze <strong>der</strong> Thermodynamik, thermodynamische<br />

Materialeigenschaften<br />

• Grundbegriffe <strong>der</strong> Elektrizität und des Magnetismus, elektromagnetische Grundgesetze,<br />

elektrische Schaltungen; magnetische Phänomene und Ordnung; elektromagnetische Wellen<br />

• Wellen- und Teilchencharakter des Lichtes, Beugung und Reflektion, Interferenzeffekte,<br />

Strahlenoptik, optische Instrumente, polarisiertes Licht<br />

Während <strong>der</strong> Vorlesung werden ausgewählte Experimente vorgeführt.<br />

Übungen:<br />

• Vertiefung des Stoffes <strong>der</strong> Vorlesung anhand von für Naturwissenschaftler relevanten<br />

Beispielen<br />

Praktika:<br />

Kennenlernen und Üben physikalischen Experimentierens anhand einfacher Versuche aus<br />

Gebieten <strong>der</strong> klassischen Mechanik, <strong>der</strong> Wärmelehre, <strong>der</strong> Elektrizität, des Magnetismus und <strong>der</strong><br />

Optik:<br />

• Quantitatives Messen<br />

• Messgeräte, Auswertung von Messreihen<br />

• Abschätzung <strong>der</strong> Messunsicherheiten<br />

• Protokollführung<br />

• Versuchsbericht<br />

Qualifikationsziele<br />

Grundkenntnisse physikalischer Vorgänge und Arbeitsweisen<br />

Unterrichtsveranstaltungen<br />

Vorlesung: 3 SWS im dritten Fachsemester<br />

Übung: 1 SWS im dritten Fachsemester<br />

Praktikum: 3 SWS im vierten Fachsemester<br />

Unterrichtsformen<br />

Vorlesung, theoretische Übung, experimentelles<br />

Praktikum, Protokollführung<br />

Dauer des <strong>Modul</strong>s<br />

zwei Semester<br />

Häufigkeit des <strong>Modul</strong>-Angebotes einmal jährlich im Wintersemester und<br />

Sommersemester<br />

Workload und Leistungspunkte (CP) 390 h; 13 CP<br />

Fachprüfung<br />

mündliche Prüfung von 30 - 45 Minuten Dauer, im<br />

Anschluß an das <strong>Modul</strong><br />

Prüfungsinhalt: Stoff <strong>der</strong> Vorlesung, <strong>der</strong> Übung<br />

und des Praktikums<br />

Zugangsvoraussetzungen,<br />

Erwünscht: Grundkenntnisse <strong>der</strong> Gymnasialen<br />

Vorkenntnisse<br />

Oberstufe in Physik<br />

Bezug des <strong>Modul</strong>s zu an<strong>der</strong>en<br />

Das <strong>Modul</strong> vermittelt Grundkenntnisse in Physik<br />

Unterrichtsveranstaltungen o<strong>der</strong> mit Bezug zur <strong>Biologie</strong>.<br />

Studiengängen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!