02.01.2015 Aufrufe

Alphabethische Liste der Kataloge.pub - ep-verlag-schweinebraden ...

Alphabethische Liste der Kataloge.pub - ep-verlag-schweinebraden ...

Alphabethische Liste der Kataloge.pub - ep-verlag-schweinebraden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> Publikationen Blatt 10 / von 15<br />

Max Neumann<br />

Galerie Georg Nothelfer, Berlin 1985. 71 S., kurze prägnante Texte von Rainer Haarmann und Jürgen<br />

Schweinebraden versuchen einen Einblick in die oft surrealen Bildwelten von Max Neumann zu geben –<br />

wie sie in <strong>der</strong> umfangreichen Bildsammlung des <strong>Kataloge</strong>s dokumentiert sind. Max Neuman zeigt sich<br />

u.a. als Künstler <strong>der</strong> weniger von einem anglo-amerikanischen Kunststil g<strong>ep</strong>rägt ist, als von einem<br />

frankophilen, als Künstler, <strong>der</strong> sich eher <strong>der</strong> Literatur verpflichtet fühlt, als dem autonomen Bild, ohne<br />

dessen Charakter zu vernachlässigen.<br />

Format: 21 x 27,5 cm, Gestaltung: Georg Nothelfer<br />

Siehe auch unsere Postkartenbox Nr. 6 Das Chinesische Hilfskommitee<br />

Preis: 10<br />

A.R.Penck (Ralf Winkler) – 99 Zeichnungen 1956 – 1964.<br />

Edition Stähli, Zürich 1985. 215 S., s/w-Abbildungen. Text: Jürgen Schweinebraden<br />

Format: 17 x 24 cm (hardcover). Gestaltung: Stähli<br />

Die Publikation zeigt einen weitgehend unbekannten A.R.Penck – als er noch Ralf Winkler hieß. Sie<br />

zeigt nicht nur einen realistischen Zeichner, son<strong>der</strong>n gleichzeitig einige Vorbil<strong>der</strong> wie Rembrandt o<strong>der</strong><br />

Picasso, an denen sich <strong>der</strong> junge Winkler/Penck orientierte. Und doch zeigen diese frühen Zeichnungen<br />

bereits eine Tiefe des Empfindens, g<strong>ep</strong>aart mit einem Formwillen bei „gestandener“ Stilsicherheit.<br />

Das die meisten <strong>der</strong> Porträtskizzen aus dem engen Umfeld von Familie und Freunden stammen, gibt<br />

den Zeichnungen eine emotionale Tiefe und Wahrhaftigkeit. Der Text – verfasst von einem Freund und<br />

Zeitgenossen – macht ein Umfeld deutlich, in dem diese Zeichnungen entstanden. Es ist die bisher<br />

einzige umfassende Publikation früher Zeichnungen, die gleichzeitig bereits die Qualität des späteren<br />

Weltkünstlers ahnen lassen.<br />

Siehe auch unsere Postkartenkassette Nr. 10 „Diktatoren“<br />

Preis: 35 (hardcover)<br />

A.R.Penck<br />

Setagaya Art Museum Tokio u.a. 1997. 174 S., 85 meist farbige Abbildungen von z.T. unbekannten<br />

Arbeiten. Texte (japanisch / englisch): verschiedene japanische Autoren sowie einem Interview mit<br />

Penck. Umfangreiche Biografie, Ausstellungsgeschichte und Bibliografie.<br />

Format: 22 x 28 cm. Gestaltung: Shin´ichi Obuchi. Gedruckt in Japan<br />

Interessant ist <strong>der</strong> etwas „an<strong>der</strong>e“ Blick auf Penck anlässlich einer Ausstellungstournee durch mehrere<br />

renommierte japanische Kunstmuseen.<br />

Preis: 30<br />

A.R.Penck – Retrospektive<br />

Kunsthalle Schirn, Frankfurt 2007. 305 S., 130 meist farbige und z.T. ganzseitige Abbildungen.<br />

Texte (deutsch / engl.) von: A.R.Penck, Ingrid Pfeiffer, Jürgen Schweinebraden, Kevin Power, Isabelle<br />

Graw, Harald Kunde, Pirkko Rathgeber, Sylvia Metz (Biografie). Umfangreiche Bibliografie (Auswahl).<br />

Format: 24 x 31 cm. Gestaltung: Walter Nikkels<br />

Seit <strong>der</strong> großen Retrospektive in <strong>der</strong> Nationalgalerie 1987 ist dies die erste umfassende Retrospektive<br />

mit dem Schwerpunkt auf den späteren Arbeiten (unter Verzicht auf das Frühwerk). Die Ausstellung<br />

umfasst Arbeiten aus ca. 40 Jahren. Die Aufsätze zeigen erneut die große internationale Bedeutung<br />

von Penck. Sie werden erstmals ergänzt durch einen Aufsatz und entsprechende Abbildungen einer<br />

großen Zahl bisher weitgehend unbekannter Künstlerbücher (Unikate) und Schallplattenhüllen von<br />

A.R.Penck.<br />

Preis: 45<br />

A.R.Penck: Peinture / Systéme / Monde<br />

Musee dÁrt Mo<strong>der</strong>ne de la ville de Paris, 2008. 230 S., zahlreiche ganzseitige Abbildungen.<br />

Texte (frz.): Fabrice Hergott, Ingrid Pfeiffer, Jürgen Schweinebraden, Bernard Marcadé, Israel<br />

Rosenfield, Odile Burluraux, Pirkko Rathgeber, Sylvia Metz (Biografie).<br />

Format: 23 x 28,5 cm. Gestaltung: Ris Bak Backer & José Albergaria<br />

Im Wesentlichen handelt es sich hier um die von Frankfurt übernommene Retrospektive, jedoch ergänzt<br />

und verän<strong>der</strong>t durch z.T. Beiträge an<strong>der</strong>er Autorinnen / Autoren. Eine neue Bildauswahl, hier vor<br />

allem vervollständigt durch eine Anzahl von Werken aus französischen Sammlungen, ergänzt und erweitert<br />

Ausstellung und Katalog <strong>der</strong> Frankfurter Retrospektive.<br />

Preis: 45 (hardcover)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!