02.01.2015 Aufrufe

Alphabethische Liste der Kataloge.pub - ep-verlag-schweinebraden ...

Alphabethische Liste der Kataloge.pub - ep-verlag-schweinebraden ...

Alphabethische Liste der Kataloge.pub - ep-verlag-schweinebraden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> Publikationen Blatt 12 / von 15<br />

Gil Schlesinger, Fleurs du Mal<br />

Raab Galerie Berlin 1984. 20 S., 9 ganzseitige farbige Abbildungen aus <strong>der</strong> Serie von 20 Bil<strong>der</strong>n,<br />

9 kleinere s/w-Abbildungen im Text. Texte: Renate Grisebach, Jürgen Schweinebraden.<br />

Format: 21 x 30 cm. Gestaltung: Wieland Schütz<br />

Gil Schlesinger gehörte zu einer Generation von Malern in <strong>der</strong> ehemaligen DDR, die „quer“ zur gängigen<br />

ideologischen Kunstdoktrin stand und es trotzdem schaffte, zum Vorbild und Lehrer vieler jüngerer<br />

Künstler zu werden. G<strong>ep</strong>rägt von seiner jüdischen Abstammung und Jugendzeit in einem Kibbuz atmen<br />

seine Bil<strong>der</strong> einen barocken Lebenswillen und eine meist farbenprächtige Lebenslust. Die vorliegende<br />

Publikation zeigt eine weitere Vorliebe von Gil Schlesinger: das Arbeiten in Serien nach literarischen<br />

Vorbil<strong>der</strong>n, die die ganze Breite und Tiefe einer Tradition <strong>der</strong> Kultur zum Ausdruck bringen.<br />

Preis: 5<br />

Tomas Schmit<br />

Kölnischer Kunstverein 1978. ca. 150 S., mit einem Text von Wulf Herzogenrath. Zeichnungen und<br />

Fotos.<br />

Format: 15 x 20,5 cm. Gestaltung: Tomas Schmit.<br />

Die Publikation umfasst eine große Anzahl <strong>der</strong> pieces (Stücke) von T.S., die allein o<strong>der</strong> mit mehreren<br />

Mitspielern aufzuführen sind. Die Zeichnungen ergänzen das vielseitige Bild eines <strong>der</strong> konsequentesten<br />

– lei<strong>der</strong> zu früh verstorbenen - deutschen Fluxus-Künstler, <strong>der</strong> bereits als Jugendlicher an den entscheidenden<br />

deutschen Fluxus-Events teilgenommen hat und zur Grün<strong>der</strong>gruppe von Fluxus in<br />

Deutschland zählt. Ob vollständige o<strong>der</strong> nur kursorische Lektüre dieser Publikation: danach weiß man,<br />

was Fluxus bedeutet.<br />

Preis: 25<br />

HD Schra<strong>der</strong>, Kunstraum Kubus<br />

Städtisches Museum Gelsenkirchen u.a. 1998. 135 S., ganzseitige Abbildungen. Texte zu den einzelnen<br />

Werkgruppen von: Jürgen Wißmann, Uwe Haupenthal, Magnus Staak, Leane Schäfer, Knut Nievers,<br />

Marina von Assel, Ingo Bartsch. Umfangreiche Biografie und Bibliografie.<br />

Format: 24 x 28,5 cm. Gestaltung: Jörg Hemker.<br />

Mit diesem Katalog legt Schra<strong>der</strong> eine beachtliche Bestandsaufnahme seiner Arbeiten vor, die von<br />

einem extremen konstruktiven Geist zeugen und dem Material Formen und Faltungen abgewinnen, die<br />

von einem unbefangenen Betrachter nur schwer nachzuvollziehen sind. Die instruktiven Texte <strong>der</strong><br />

Autorinnen / Autoren und die Fotos von Dirk Reinhartz lassen jedoch keine Langeweile aufkommen.<br />

Preis: 25<br />

HD Schra<strong>der</strong>, Cubecracks<br />

Lichtwark-Forum 2003. 32 S., zahlreiche Abbildungen, die das Prinzip <strong>der</strong> CUBETRACKS im Innen- und<br />

Außenraum deutlich machen. Texte: Doris von Drathen, Lothar Romain, Timm Ulrichs. Umfangreiche<br />

Biografie und Bibliografie.<br />

Format: 29,5 x 29,5 cm. Gestaltung: Reginald Wagner<br />

HD Schra<strong>der</strong>, Professor an <strong>der</strong> Kunsthochschule in Dortmund gehört vielleicht zu den letzten konsequenten<br />

Abstrakten, die nach nahezu mathematischen Prinzipien arbeiten und dadurch ein Werk voller<br />

innerer Konsequenz und überzeugen<strong>der</strong> Ästhetik schaffen. Arbeiten, die sowohl auf <strong>der</strong> Fläche als auch<br />

im Raum überzeugen und dort wie<strong>der</strong>um im Innen- als auch im Außenraum.<br />

Preis: 15<br />

Emil Schumacher, Arbeiten auf Papier<br />

Museum Flensburg u.a., 1997. 159 S., ca. 70 farbige Abbildungen. Texte von Jens Christian Jensen,<br />

Jürgen Wissmann, Marina von Assel, Uwe Haupenthal. Biografie und Bibliografie.<br />

Format: 22 x 24 cm. Gestaltung: Katja Lübke.<br />

Die Publikation ergänzt die vielen über Schumacher vorliegenden Publikationen um den scheinbar unspektakulären<br />

Bereich <strong>der</strong> Arbeiten auf Papier. Die Texte geben hierzu einen instruktiven Überblick, die<br />

vielen Abbildungen stehen für sich und das erstaunliche Werk des Schlossersohnes aus dem Ruhrpott.<br />

Preis: 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!