10.11.2012 Aufrufe

19. Jahrgang Strasburg (Um.) - Medienecho: - Schibri-Verlag

19. Jahrgang Strasburg (Um.) - Medienecho: - Schibri-Verlag

19. Jahrgang Strasburg (Um.) - Medienecho: - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 01-02/2010 <strong>Strasburg</strong>er Anzeiger Januar 2010 13<br />

Ehrenplakette<br />

BRH <strong>Strasburg</strong><br />

10 Jahre deutsch-polnische Seniorenpartnerschaft<br />

zwischen dem BRH- Ortsverband <strong>Strasburg</strong> und der<br />

Universität des 3. LebensaIters Szczecin<br />

Im Oktober 1999 war es unser langjähriger Vorsitzende und Ehrenmitglied<br />

des BRH Herr Günter Kuhnt, der die erste Verbindung mit<br />

der Universität des 3. Lebensalters in Szczecin herstellte. Durch eine<br />

enge Zusammenarbeit unseres Vorstandes mit der Gruppe für Auslandsbeziehungen<br />

der Universität haben wir die freundschaftlichen<br />

Kontakte Jahr für Jahr ausgebaut und vertieft. Die Vielfalt der Formen,<br />

Methoden und vor allem auch der Themen unserer konkreten<br />

Begegnungen waren abgestimmt auf die gegenseitigen Interessen<br />

und Lebensbereiche der deutschen und polnischen Senioren. Die<br />

verschiedensten Vorträge, Studienfahrten, Besichtigungen, Wanderungen<br />

sowie gesellige Zusammenkünfte führten zu eindrucksvollen<br />

und unvergesslichen Erlebnissen. Am wertvollsten aber waren<br />

und sind immer wieder die persönlichen Gespräche und Kontakte.<br />

Dabei werden gesellschaftliche, politische und historische Themen<br />

aufgearbeitet, Vorurteile abgebaut und schließlich entwickeln sich<br />

echte Freundschaften. Hervorzuheben bei diesem gegenseitigen<br />

Kennenlernen ist die insgesamt gastfreundliche, aufgeschlossene<br />

herzliche Atmosphäre. Es ist immer wieder beeindruckend an<br />

praktischen Beispielen zu sehen und zu erfahren wie die Senioren<br />

in unserem polnischen Nachbarland leben. Die über 1000 Mitglieder<br />

der Universität des 3. Lebensalters haben ein breit gefächeltes<br />

Vereinsleben aufgebaut, das unseren Mitgliedern in anschaulichen<br />

Vorträgen erläutert wurde. In ausgewählten Veranstaltungen konnten<br />

wir einige Interessengruppen konkret erleben. So kennen wir<br />

das Kabarett, die Tanzgruppe, die Chöre, den Foto- und Videozirkel<br />

und die Malergruppen. Beide Vereine tauschen Einladungen zu<br />

bestimmten Höhepunkten und Veranstaltungen aus. Dabei haben<br />

sich schon feste Traditionen entwickelt. Dazu gehören die jährlichen<br />

Begegnungen im Grünen, zum Kennenlernen der Einrichtungen der<br />

Stadt <strong>Strasburg</strong>, verbunden mit kleinen Wanderungen und einem<br />

abschließenden gemeinsamen Grillen. In Szczecin ist es die ebenfalls<br />

jährliche Abschluss-Veranstaltung des Vortragsjahres und die<br />

Teilnahme einer kleinen Gruppe an der Weihnachtsfeier. Ein großes<br />

Interesse haben unsere polnischen Freunde auch an den Vorträgen<br />

auf unseren Mitgliederversammlungen und nehmen gerne daran<br />

teil. Stets sind sie bei der Veranstaltung mit der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung und waren bei allen Vorträgen mit Herrn Dr. Kindermann<br />

aktiv dabei. Insgesamt wurde und wird unser Vereinsleben durch die<br />

Beziehungen mit den polnischen Senioren bereichert. Die deutschpolnische<br />

Seniorenpartnerschaft ist zu einem Markenzeichen des<br />

BRH-Ortsverbandes <strong>Strasburg</strong> geworden. Diese umfangreiche,<br />

wirkungsvolle Partnerschaftsbeziehung über Ländergrenzen hinweg<br />

war und ist uns nur möglich geworden durch eine vielseitige<br />

Unterstützung von Institutionen und Persönlichkeiten des öffentlichen<br />

Lebens. Dafür möchten wir uns noch einmal bedanken. Da<br />

wären besonders zu nennen die Stadtverwaltung <strong>Strasburg</strong> mit dem<br />

Bürgermeister Herrn Norbert Raulin, die Kommunalgemeinschaft<br />

POMERANIA mit Herrn Peter Heise, die Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Mecklenburg Vorpommern mit Herrn Dr. Martin Just, das Bürgerbüro<br />

des Landtagsabgeordneten Herrn Heinz Müller (SPD) und das<br />

langjährige Mitglied des Europaparlaments Herrn Dr. Heinz Kindermann<br />

mit seinen Mitarbeitern. Auf unserer gemeinsamen kulturellen<br />

Jahresabschlußveranstaltung am 17. Dezember 2009 würdigten die<br />

Mitglieder des Seniorenverbandes BRH und der Universität des 3.<br />

Lebensalters aus Szczecin ihre 10-jährige enge Zusammenarbeit.<br />

Unter Leitung der Präsidentin der größten Seniorenvereinigung<br />

Szczecins Frau Magister Apolonia Czaikowska waren 51 polnische<br />

Gäste angereist. Vertreten waren die Gruppe für Auslandsbeziehungen,<br />

eine größere Freizeitmalergruppe, eine Tanzgruppe, ein kleiner<br />

Chor, Mitglieder der Handarbeitsgruppe bzw. des kreativen Gestaltens.<br />

Weiterhin nahm teil die Gründerin, Ideenträgerin und Chefin<br />

des Kunstvereins Europäische Integration „SAIE“ Frau Wanda Zychniewiez<br />

mit 7 Malern, deren Kunstausstellung wir im September<br />

und Oktober 2009 in unserem Rathaus bewundern konnten. Frau<br />

Zychniewiez ist die Trainerin der Freizeitmaler der Universität des 3.<br />

Lebensalters. Auch viele unserer Mitglieder hatten sich aktiv an der<br />

Vorbereitung auf dieses Treffen beteiligt, um gemeinsam zu zeigen,<br />

wie deutsche und polnische Senioren beim Singen, Tanzen, Malen<br />

und der Handarbeit ein interessantes und abwechslungsreiches Verbandsleben<br />

gestalten. Schon am Vormittag bei der Ausgestaltung des<br />

Kulturhauses, beim Aufbau der Ausstellungen begann in Workshopmanier<br />

der Erfahrungsaustausch und die polnischen Freunde nutzten<br />

die Möglichkeit zu einer kleinen Stadtrundfahrt. Am Nachmittag<br />

bei der offiziellen Eröffnung unserer Jahresabschlußveranstaltung<br />

würdigte unser Bürgermeister Herr Norbert Raulin die 10-jährige<br />

deutsch-polnische Seniorenpartnerschaft und ihre Auswirkung auf<br />

das gesellschaftliche Leben der Stadt. Für das Engagement in dieser<br />

Arbeit überreichte er als Andenken eine Ehrenplakette an:<br />

- Herrn Günter Kuhnt, langjähriger Vorsitzender des BRH Ortsverbandes<br />

<strong>Strasburg</strong> und Ehrenmitglied des BRH<br />

- Frau Apolonia Czaikowska, Präsidentin der Universität des 3.<br />

Lebensalters Szczecin<br />

- Frau Barbara Szczepanek, Leiterin der Gruppe für Auslandsbeziehungen<br />

der Universität des 3. Lebensalters<br />

- Herrn Horst Obrad, ehemaliger Vorsitzender des BRH Orts verbandes<br />

<strong>Strasburg</strong><br />

- Herrn Gustav Roß, Vorsitzender des BRH Ortsverbandes<br />

<strong>Strasburg</strong><br />

Mit einer festlichen Kaffeetafel begann ein abwechslungsreicher<br />

unterhaltsamer Nachmittag. Der Chor der polnischen Senioren regte<br />

mit seinem niveauvollen Programm deutscher und polnischer Weihnachtslieder<br />

zum Mitsingen an. Ein weiterer Höhepunkt waren die<br />

Tanzeinlagen der polnischen und deutschen Seniorentanzgruppen,<br />

die ebenfalls die Anwesenden zum Mittanzen einluden. In den Pausen<br />

Auszeichnungen mit der Ehrenplakette: Günther Kuhnt, Horst Obrad,<br />

Apolonia Czaikowska und Gustav Roß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!