04.01.2015 Aufrufe

Acetylsalicylsäure (Aspirin®) Organische Chemie - Adam Vollmer

Acetylsalicylsäure (Aspirin®) Organische Chemie - Adam Vollmer

Acetylsalicylsäure (Aspirin®) Organische Chemie - Adam Vollmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OH<br />

C O<br />

O<br />

O H<br />

C C<br />

H<br />

H +<br />

HO<br />

H<br />

H<br />

C C<br />

H N<br />

H<br />

O<br />

C R 1<br />

R 2<br />

OH<br />

C O<br />

OH<br />

H O<br />

+ H C C O<br />

H<br />

H<br />

H<br />

O<br />

C C C R 1<br />

H N<br />

H R 2<br />

Acetylsalicylsäure Serin Salicylsäure Acetyliertes Serin<br />

Abb.5: Die Acetylsalicalsäure überträgt ihren Acetylrest auf die OH-Gruppe eines Serins<br />

der Cycooxygenase. Damit wird der Kanal des aktiven Zentrums blockiert.<br />

Aktives Zentrum<br />

Position des Serin,<br />

das mit ASS reagiert<br />

Acetylgruppe<br />

Tasche der Cyclooxygenase<br />

aktive Cyclooxygenase<br />

blockierte Cyclooxygenase<br />

Abb.6. Blockierung des Zuganges zum aktiven Zentrum der Cycclooxygenase durch die<br />

Acetylierung eines Serins 19 .<br />

Offenbar hat die Acetylsalicylsäure noch weitere Wirkungen, die nicht auf der Hemmung<br />

der Cyclooxygenase beruhen. Vermutlich blockiert die Acetylsalicylsäure bei weißen Blutzellen<br />

die Übermittlung chemischer Signale durch Zellmembranen, die zu Beginn von<br />

Entzündungsreaktionen eine wichtige Rolle spielen 20 .<br />

1.4 Pharmakologische Wirkung der Acetylsalicylsäure<br />

Bei Gewebeschädigungen werden Prostaglandine freigesetzt, die als Botenstoffe die<br />

freien Nervenendigungen (Nozirezeptoren) von Nervenzellen erregen. Diese leiten das<br />

Schmerzsignal an das Gehirn weiter. Die Acetylsalicylsäure blockiert die Synthese der<br />

Prostaglandine und unterbindet damit das Schmerzempfinden. Bei Infektion durch Viren<br />

und Bakterien werden ebenfalls Prostaglandine erzeugt, die die Körpertemperatur<br />

erhöhen. Somit wirkt die Acetylsalicylsäure auch als Fieber senkendes Mittel. Bei vielen<br />

Formen von Rheuma liegt eine Autoimmunerkrankung vor, bei der das Immunsystem<br />

Bereiche der Gelenke zerstört. Durch die Blockierung der Prostaglandin-Synthese wird bei<br />

Rheumaerkrankungen die Entzündungsreaktion reduziert. Bei Verletzungen von Blutgefäßen<br />

aktivieren die Throboxane die Verklumpung von Blutplättchen (Thrombozytenaggregation),<br />

die letztendlich zur Blutgerinnung führt. Bei Patienten mit Verengungen der Herzkranzgefäße<br />

(Arteriosklerose) wird Acetalylsalicylsäure zur Senkung der Blutgerinnungsneigung<br />

eingesetzt. Damit wird das Infarktrisiko bei Risikopatienten herabgesetzt.<br />

19 Nach: Pirincci, Melda. Dissertation, Duisburg 2009. S. 43: urn:nbn:de:hbz:468-20100020 [http://nbnresolving.de/urn/resolver.plurn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20100020]<br />

05.07.2010<br />

19 Böhmert, Horst (Gründer) et al. Kommentar zum Europäischen Arzneibuch Marburg. 30. Lfg. 2008<br />

20 Weissman, Gerald. Aspirin: alte und neue Erkenntnisse. Spektrum der Wissenschaft, März 1991.<br />

S.125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!