10.11.2012 Aufrufe

2. Das Konzept der erlernten Hilflosigkeit - Pflegebildung-mobil

2. Das Konzept der erlernten Hilflosigkeit - Pflegebildung-mobil

2. Das Konzept der erlernten Hilflosigkeit - Pflegebildung-mobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Miller und Norman beschrieben in ihrer Reformulierung ebenso ein<br />

attributionstheoretisches <strong>Konzept</strong>, artikulierten allerdings auch eine notwendige<br />

Spezifizierung von Situationsfaktoren (Instruktionen zur Versuchsdurchführung, Dauer<br />

<strong>der</strong> <strong>Hilflosigkeit</strong> usw.) bzw. Persönlichkeitsfaktoren (Vorerfahrung, Geschlecht,<br />

Stimmung usw.). Zusätzlich führten sie die Dimension <strong>der</strong> Wichtigkeit ein. Hier wird<br />

ein eingetretenes Ereignis bezüglich seiner Wichtigkeit bzw. Unwichtigkeit näher<br />

bewertet. 7 .<br />

Wortmann und Brehm entwickelten ein integriertes Reaktanz- <strong>Hilflosigkeit</strong>s- Modell,<br />

in dem davon ausgegangen wird, dass Reaktanz und <strong>Hilflosigkeit</strong> zwei zeitlich<br />

aufeinan<strong>der</strong> folgende Phänomene darstellen. Reaktanz meint hierbei:“…den<br />

unmittelbar nach einer Unkontrollierbarkeitsbedingung eintretenden Zustand, <strong>der</strong> mit<br />

einer Einschränkung von Entscheidungsmöglichkeiten einhergeht und eine Art<br />

‚Wi<strong>der</strong>stand‘ bzw. Ärger, Wut und vermehrte Anstrengung zur Folge hat.“ 8 Erst, wenn<br />

diese Phase durchlaufen wurde und die Unkontrollierbarkeit <strong>der</strong> Situation anhält, tritt<br />

<strong>Hilflosigkeit</strong> ein, ansonsten Reaktanz. In nun daraus folgenden Überlegungen von<br />

Wortmann und Dintzer wird angenommen, dass <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> <strong>Hilflosigkeit</strong> eine<br />

Problembewältigungsphase folgt. Die Untersucher gehen also von <strong>der</strong> Fähigkeit des<br />

Menschen aus, unkontrollierbare Ereignisse bewältigen zu können. Gelingt die<br />

Anpassung daran, wird die Motivation zur Kontrolle wie<strong>der</strong> ansteigen. 9<br />

3. Erlernte <strong>Hilflosigkeit</strong> vor dem Hintergrund <strong>der</strong><br />

Situation alter Menschen<br />

3.1 <strong>Das</strong> Altern in heutiger Sichtweise<br />

Seligmann betrachtet das Altern als:“…beson<strong>der</strong>s anfällig für den Verlust von<br />

Kontrolle…“ 10 und spricht, im Zusammenhang damit verbundener Einschränkungen,<br />

von einem hilflosen Zustand alter Menschen.<br />

Es stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob diese Aussagen heute noch allgemeingültig<br />

für den Begriff des Alterns zu betrachten sind. Wie ich meine hat sich das Bild des<br />

alten Menschen in den letzten Jahren stark verän<strong>der</strong>t, alt ist nicht gleich alt.<br />

7 Vgl. Petermann (1999), S. 220f.<br />

8 Petermann (1999), S. 223.<br />

9 Vgl. Petermann (1999), S. 223f.<br />

10 Seligmann (1999), S. 175.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!