10.11.2012 Aufrufe

Auszug aus der Sitzung vom 14.06.2012 - Perlesreut

Auszug aus der Sitzung vom 14.06.2012 - Perlesreut

Auszug aus der Sitzung vom 14.06.2012 - Perlesreut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 22 - Marktgemein<strong>der</strong>at <strong>Perlesreut</strong><br />

Fortsetzung: <strong>Auszug</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 12.07.2012<br />

E-Wald GmbH<br />

- Beteiligung des Markt <strong>Perlesreut</strong><br />

Der Marktgemein<strong>der</strong>at <strong>Perlesreut</strong> sprach sich für<br />

eine Beteiligung des Marktes <strong>Perlesreut</strong> an <strong>der</strong> E-<br />

Wald GmbH <strong>aus</strong>. Seit Mitte 2010 plant die<br />

Hochschule Deggendorf für die sechs<br />

Bayerwaldlandkreise Cham, Regen, Freyung-<br />

Grafenau, Straubing-Bogen, Deggendorf und<br />

Passau das Modellprojekt E-Wald, Elektromobilität<br />

im Bayerischen Wald. Nachdem die Differenzen<br />

zwischen Hochschule, Region und Ministerien<br />

hinsichtlich För<strong>der</strong>würdigkeit und Rechtsform <strong>der</strong> E-<br />

Wald-Beteiligungen in den Medien breit diskutiert<br />

wurde, insbeson<strong>der</strong>e die Absicht, E-Wald als<br />

Aktiengesellschaft einzuführen, hat nun die<br />

Hochschule Deggendorf in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Regierung von Nie<strong>der</strong>bayern und den beteiligten<br />

Ministerien ein neues, för<strong>der</strong>fähiges Konzept<br />

erarbeitet. Dieses Konzept sieht u.a. vor, dass sich<br />

jede Gemeinde, in <strong>der</strong> ein Ladeplatz vorgesehen ist,<br />

mit 15.000,00 € an <strong>der</strong> E-Wald-GmbH, beteiligt. Die<br />

Ladesäulenhersteller stellen die Ladesäulen ohne<br />

Kosten für die Gemeinden auf, und betreiben sie.<br />

Zusätzlich wird <strong>der</strong> Strom über die E-Wald GmbH<br />

finanziert. E-Wald ist ein Zukunftsprojekt und <strong>der</strong><br />

Bayerische Wald ist eines von drei Modellregionen<br />

<strong>der</strong> Bayer. Staatsregierung, die im Rahmen des<br />

Programms Elektromobilität massiv unterstützt<br />

werden. Hierbei hat <strong>der</strong> Bayerische Wald die<br />

Chance, zu demonstrieren, wie auch im hügeligen<br />

und im Winter schneereichen Gelände, sowie bei<br />

niedrigen Temperaturen die Zukunftstechnologie<br />

<strong>der</strong> Elektromobilität Einzug finden kann. Zumindest<br />

mittelbar kann damit auch ein Beitrag zur<br />

Bewältigung des demografischen Wandels und zur<br />

Profilierung als Technologieregion geleistet werden.<br />

Zwar handelt es sich in diesem Fall um eine<br />

Investition in die Zukunft, die <strong>der</strong>zeit noch nicht<br />

bewertet bzw. abgeschätzt werden kann, trotzdem<br />

sollte man dieser neuen Technologie eine Chance<br />

geben, so die überwiegende Meinung <strong>der</strong><br />

Marktgemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong>.<br />

Flächennutzungsplan Gemeinde<br />

Fürsteneck<br />

- Stellungnahme zur Erstaufstellung<br />

Die Erstaufstellung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong><br />

Gemeinde Fürsteneck hat auf das Gebiet <strong>der</strong><br />

Marktgemeinde <strong>Perlesreut</strong> keinerlei Auswirkungen.<br />

Somit hatte <strong>der</strong> Marktgemein<strong>der</strong>at <strong>Perlesreut</strong> auch<br />

keinerlei Einwände gegen die Erstaufstellung des<br />

Flächennutzungsplanes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!