10.11.2012 Aufrufe

Theorien und Methoden der Phonologie - Arbeitsbereich Sprache ...

Theorien und Methoden der Phonologie - Arbeitsbereich Sprache ...

Theorien und Methoden der Phonologie - Arbeitsbereich Sprache ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tontragende Einheiten<br />

Skelettstrang <strong>und</strong> Tonstrang sind zunächst nicht assoziiert.<br />

Die Zuweisung erfolgt anhand <strong>der</strong> tontragenden Einheiten<br />

(tone-bearing units, TBU). Diese sind (sprachenabhängig)<br />

entwe<strong>der</strong> Silben o<strong>der</strong> Vokale, gelegentlich auch Sonoranten im<br />

Reim. Im Fall von Vokalen zählen Langvokale als zwei TBU’s.<br />

Für viele <strong>Sprache</strong>n existieren Assoziationskonventionen, also Regeln<br />

o<strong>der</strong> Algorithmen, nach denen die Zuweisung erfolgt. Diese<br />

Konventionen sind sprachenabhängig.<br />

Beispiel Etung [GOLDSMITH, 1976; hier nach GJ:138]<br />

S Assoziiere Töne <strong>und</strong> TBU’s einzeln von links nach rechts<br />

S Assoziiere übrige TBU’s mit dem letzten Ton<br />

S Assoziiere übrige Töne mit <strong>der</strong> letzten TBU<br />

021 pnl_4.35<br />

Assoziations-Konvention (GOLDSMITH, 1976)<br />

Assoziation<br />

Regeln <strong>und</strong> Constraints<br />

S (1) Assoziiere Töne <strong>und</strong> TBU’s einzeln von links nach rechts<br />

S (2) Assoziiere übrige TBU’s mit dem letzten Ton<br />

S (3) Assoziiere übrige Töne mit <strong>der</strong> letzten TBU<br />

No Crowding Constraint<br />

* TBU<br />

S Begrenzt die Zahl <strong>der</strong> Töne auf einer TBU TTT<br />

Obligatory Contour Principle (OCP)<br />

S Unmittelbar benachbarte Töne sind verschieden.<br />

Zahlreiche <strong>Sprache</strong>n verletzen das OCP.<br />

Das Ergebnis von Assoziationskonvention (2)<br />

gilt allerdings nicht als Verletzung.<br />

021 pnl_4.37<br />

*<br />

V<br />

T i<br />

V<br />

T i<br />

Assoziation von Ton- <strong>und</strong> Skelettstrang<br />

Beispiel Etung [GOLDSMITH, 1976; hier nach GJ:138]<br />

Lexikalische Form ������ ������ ���� ���<br />

HLH LH H LHL<br />

Zuweisung<br />

Links-Rechts einzeln<br />

������ ������ ���� ���<br />

H L H L H H L HL<br />

Übrige TBU’s ������ ����<br />

L H H<br />

Übrige Töne ���<br />

Oberfläche ��������� ��������� ������� �����<br />

Topf Ehefrau Wald Arm<br />

021 pnl_4.36<br />

L<br />

HL<br />

Erhalt vonTonemen<br />

Toneme bleiben (in <strong>der</strong> Regel) erhalten, auch wenn die<br />

Segmente elidiert werden, mit denen sie assoziiert sind.<br />

Für GOLDSMITH war dies eines <strong>der</strong> stärksten Argumente für die Einführung<br />

<strong>der</strong> autosegmentalen Struktur mit unabhängigen Strängen.<br />

Beispiel Etsako [GOLDSMITH, 1976; hier nach GJ:141]<br />

Etsako ist eine Tonsprache aus Nigeria.<br />

Die Form “alle ...” wird gebildet durch Reduplikation eines Substantivs.<br />

Ein Vokal mit [--high] wird elidiert, wenn ein weiterer Vokal unmittelbar folgt.<br />

(Tasse) ������ ������ ������ ����������<br />

L L L L L L L L L<br />

(Haus) ����� ����� ����� ���������<br />

H L H L H L<br />

H LH<br />

L<br />

(Banane) �������� �������� �������� ��������������<br />

L L H L L H L L H L L HLL H<br />

021 pnl_4.38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!