10.11.2012 Aufrufe

10 Jahre - Pattonville

10 Jahre - Pattonville

10 Jahre - Pattonville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Kino für alle<br />

Zum Schwätzen und Leute treffen ist die 3. Kornwestheimer<br />

Sternennacht wie geschaffen. Die Vorführung des Kultfilmes<br />

„Die Feuerzangenbowle“ ist für 20 Uhr geplant.<br />

In dem Filmklassiker spielt Heinz Rühmann seine Paraderolle<br />

als „Pfeiffer mit 3 f“.<br />

Es handelt sich um den reiferen, erfolgreichen Schriftsteller Dr.<br />

Johannes Pfeiffer, der nicht mitreden kann, als er eines Tages<br />

mit alten Freunden bei einer Feuerzangenbowle zusammensitzt<br />

und die sich über ihre Schulzeit und ihre Streiche unterhalten.<br />

Pfeiffer ging nämlich als Junge nicht in eine normale Penne,<br />

sondern wurde von einem Privatlehrer unterrichtet. Und dieses<br />

Versäumnis möchte er umgehend nachholen und meldet sich in<br />

einem Provinz-Gymnasium an.<br />

Spektakulär ist die riesige aufblasbare Wand mit einem Maß von<br />

<strong>10</strong>m Breite, 2 Tiefe und 7 Meter Höhe, die für diesen Abend auf<br />

dem Bahnhofsplatz installiert wird. Die Projektion ist auf einem<br />

Anhänger stationiert. In zweieinhalb Meter Höhe wird ein Lichtkegel<br />

über die Besucher hinweg das Bild auf die Leinwand übertragen.<br />

Ob die Kornwestheimer Sternennacht in dieser Form finanziell<br />

machbar sei, stand lange auf der Kippe, da dies Anstrengungen<br />

bedarf, die der Stadtmarketingverein und der Bund der Selbständigen<br />

alleine nicht leisten können. Die Kreissparkasse hat<br />

sich daher bereit erklärt, das Projekt finanziell zu unterstützen.<br />

Regionaldirektor Thomas Nytz: „Wir können nicht immer Retter<br />

aller Projekte sein, doch „Die Feuerzangenbowle“ ist ein Klassiker,<br />

der beim Publikum auf großes Interesse stößt. Zudem ist<br />

der Abend von allgemeinem bürgerlichen Interesse, sodass wir<br />

hier aktiv sein möchten und als Mitglied von Stadtmarketing und<br />

BdS helfen wollen.“<br />

Programmablauf:<br />

17.00 Uhr Lampion-Polonaise der Kornwestheimer Kinder mit<br />

Verlosung<br />

17.30 Uhr Verlosung und Prämierung<br />

18.30 Uhr „Die Abendsterne – der junge Chor“<br />

19.00 Uhr Feierliche Entzündung einer echten Riesen-Feuerzangenbowle.<br />

19.30 Uhr „Die Abendsterne“, Teil 2<br />

20.00 Uhr Filmvorführung „Die Feuerzangenbowle“.<br />

22.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Lampion-Parade zur 3. Kornwestheimer Sternennacht<br />

Parallel zur Kornwestheimer Sternennacht am 26. November auf<br />

dem Bahnhofsplatz gibt es in diesem Jahr auch eine fröhliche Aktion<br />

für die Kinder. Um 17 Uhr sind alle Kornwestheimer Kinder zu<br />

einer Lampion-Parade eingeladen. Bei einer Polonaise rund um<br />

den Bahnhofsplatz wird die Lampion-Pracht allen Zuschauern präsentiert.<br />

Im Anschluss findet eine Verlosung für die Laternen-Kinder<br />

statt. Die schönsten Lampions werden präsentiert und die Kin-<br />

Mittwoch, 18. November 2009 19<br />

der dürfen selbst erzählen, wie ihr Kunstwerk entstanden ist. Wer<br />

keine eigene Laterne hat, kann sich eine Laterne selbst basteln,<br />

verschönern und zur Sternennacht mitbringen. Das richtige Basismaterial<br />

zum Basteln einer Laterne gibt es bei Papeterie Brose in<br />

der Kreissparkasse. Ein spezielles Starterset mit zugeschnittenem<br />

Boden, Deckel und Lampenschirm incl. Bügel, Kerzenhalter und<br />

Stab steht hier für 2 Euro bereit. Das Geld bekommen die Kinder<br />

beim Vorlegen ihres Kassenzettels zurück, wenn sie mit der selbst<br />

gebastelten Laterne an der Lampion-Parade mitmachen.<br />

Feuerzauber auch bei der diesjährigen Sternennacht. Anstelle von<br />

Fackeln präsentieren die Kornwestheimer Kinder in diesem Jahr<br />

ihre selbst gebastelten Lampions.<br />

Wildwest-Feeling trotz Regen<br />

Auch nicht der leider pünktlich um 11 Uhr am Samstag einsetzende<br />

Nieselregen hielt die Kornwestheimer und etliche Besucher aus<br />

den Nachbargemeinden ab, die 14 Damen und Herren in ihren originalgetreu<br />

nachgearbeiteten Kleidern und Uniformen zu applaudieren.<br />

Ein Hauch von Scarlett OʼHara wehte über den Platz, als<br />

die Damen mit ihren weit ausladenden Kleidern, unter denen sich<br />

Reifröcke verbargen, über den Kornwestheimer Bahnhofsplatz<br />

defilierten. Und eine Modenschau im „Südstaaten-Look“ verbreite-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!