10.11.2012 Aufrufe

10 Jahre - Pattonville

10 Jahre - Pattonville

10 Jahre - Pattonville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Mittwoch, 18. November 2009 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Bushaltestelle wird versetzt<br />

Wegen Bauarbeiten an der John-F.-Kennedy-Allee wird die<br />

Bushaltestelle für 2 - 3 Wochen ca. 250 m nach Süden in<br />

Richtung Wilhelm-von-Steuben-Weg verlegt.<br />

In eigener Sache!<br />

Die erste <strong>Pattonville</strong>-Info im neuen Jahr erscheint<br />

am 20. Januar 20<strong>10</strong>.<br />

Redaktionsschluss für diese Info ist 14.01.20<strong>10</strong>.<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Herbstferien in der Kernzeitbetreuung<br />

<strong>Pattonville</strong><br />

Unter dem Motto „Licht und Dunkel“ verlief die Ferienwoche<br />

spannend mit selbsthergestellten Schattenspielfiguren aus dem<br />

griechisch-türkischem Theater. Es entstanden Schattenbilder,<br />

wunderschöne, selbstverzierte Kerzen mit Weihnachtsmotiven<br />

oder anderen fantasiereichen Mustern.<br />

An einem Tag fuhren wir nach Aldingen zu den Hallenspieltagen,<br />

wo wieder einmal alle Kinder Spaß hatten.<br />

An einem anderen Tag bekamen wir Besuch von Herrn Brenner<br />

(früherer PH-Lehrer und Opa unseres Kernzeitkindes Julius<br />

Brenner). Herr Brenner erklärte uns, wie ein Glasschneider funktioniert<br />

und wie man damit Glas schneidet, ohne sich zu verletzen.<br />

Aus vielen kleinen Glasvierecken entstand eine wunderschöne<br />

lange Schlange, die wir auf Styropor klebten. Außerdem<br />

konnte sich jedes Kind eine Lichterkugel aus Styropor mit Glasviereckchen<br />

machen. Herzlichen Dank an Herrn Brenner, der<br />

uns viele nützliche Tipps gegeben hat und mit viel Geduld den<br />

Kindern beim Glasschneiden geholfen hat.<br />

An zwei Tagen nahmen wir an der Führung „Licht und Dunkel“<br />

im Schloss teil, bei der wir zuerst als Besucher in den königlichen<br />

Gemächern waren und dann mit unseren Laternen zu den<br />

Dienern in die unteren, dunklen Räumen des Schlosses gingen.<br />

Wir erfuhren dort viel über das unterschiedliche Leben der<br />

armen und reichen Menschen im Barock. Das alles beeindruckte<br />

viele von uns sehr.<br />

Als Abschluss der Woche entspannten wir uns bei Kerzenlicht<br />

und Musik mit dem kleinen Bären (unserer Handpuppe), der im<br />

Wald spazieren ging und allerlei erlebte - eine Entspannungsgeschichte.<br />

Unsere Kürbissuppe und Kürbiswaffeln, die es danach<br />

gab, rundeten unsere Woche ab.<br />

Die ganze Woche begleitete uns auch ein Praktikant der Realschule<br />

Kornwestheim, der ein Praktikum bei uns machte. An<br />

Christopher Wabschke, 13 <strong>Jahre</strong> alt, ein herzliches Dankeschön<br />

für die tatkräftige Unterstützung. Wir freuen uns, dass es dir bei<br />

uns gefallen hat. Du bist jederzeit willkommen.<br />

Das Kernzeitteam<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Jeder Abschied fällt schwer.<br />

Aber dieser ganz besonders<br />

Diese Worte, die im Rahmen der offiziellen Verabschiedung des<br />

Pressesprechers Thomas Deuschle fielen, riefen bei allen Mitarbeitern<br />

ein zustimmendes Nicken hervor. Denn mit Herrn<br />

Deuschle verliert die Stadtverwaltung einen sehr geschätzten<br />

und beliebten Kollegen, der nicht nur aufgrund seiner umfassenden<br />

fachlichen und allgemeinen Kenntnissen und seiner Kompetenz,<br />

sondern auch menschlich eine große Lücke hinterlassen<br />

wird.<br />

Oberbürgermeisterin Ursula Keck betonte die gute Zusammenarbeit<br />

und den großen persönlichen Einsatz Deuschles, der seit<br />

dem 1. Januar 2000 bei der Stadt Kornwestheim tätig war.<br />

Neben seiner Funktion als Pressesprecher der Stadt, die Herr<br />

Deuschle bis heute ausgeübt hat, war er bis zum 30. November<br />

2005 Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters.<br />

Vom 1. Dezember 2005 bis 14. August 2008 leitete Herr Deuschle<br />

die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Sport und war<br />

stellvertretender Leiter des Fachbereichs Bürger, Kultur, Sport<br />

und Verwaltung. Im Zuge der Neustrukturierung der Verwaltung<br />

mit Wirkung vom 15. August 2008 als Folge des im Jahr 2007<br />

erfolgten Wechsels im Amt des Oberbürgermeisters wurde der<br />

bisherige Fachbereich Bürger, Kultur, Sport und Verwaltung neu<br />

aufgeteilt. Die Teilbereiche Kultur und Sport wurden zusammen<br />

mit weiteren Teilbereichen in einem neu geschaffenen Amt für<br />

Stadtgesellschaft zusammengefasst.<br />

Der Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verblieb beim<br />

Hauptamt und dort weiterhin in der Verantwortung von Herrn<br />

Deuschle. Zudem wurde ihm die stellvertretende Leitung des<br />

Hauptamtes übertragen, das im Wesentlichen die Abteilungen<br />

Personal, Organisation, Geschäftsstelle Gemeinderat und Bürgeramt<br />

beinhaltet.<br />

Doch Herr Deuschle, der für seine Kollegen nicht nur ein offenes<br />

Ohr, sondern jederzeit zwei offene Ohren zur Verfügung hatte,<br />

organisierte darüber hinaus auch die Vorbereitung und Durchführung<br />

des Stadtfestes im Rahmen des Stadtjubiläums im Jahr<br />

2006 unter Einbindung zahlreicher Partner und Sponsoren.<br />

Außerdem wurde unter seiner Federführung im Jahr 2008 ein<br />

neues einheitliches Corporate Design für die Stadt Kornwestheim<br />

eingeführt.<br />

Unvergessen sind auch seine Auftritte an den Prunksitzungen der<br />

Fasnetzunft als "Hannes und der Bürgermeister". Bei diesen stellte<br />

er den Bürgermeister vollendet dar und nahm zusammen mit<br />

seinem Kollegen Karl-Heinz Hägele, der den Amtsboten "Hannes"<br />

in Szene setzte, die Kornwestheimer Lokalpolitik auf´s Korn.<br />

Darüber hinaus war sich Herr Deuschle auch nicht zu schade in<br />

feinstem Zwirn, kurz vor dem Besuch des Ministerpräsidenten,<br />

den Unrat vor dem Eingangsbereich des Kulturhauses weg zu<br />

kehren, der nach der Reinigung durch den Bauhof über Nacht<br />

dort abgeladen wurde.<br />

Diese und viele andere Beispiele machen mehr als viele Worte<br />

deutlich, dass Herr Deuschle, ein sehr hilfsbereiter und überall<br />

beliebter Kollege ist, dessen Weggang die Stadtverwaltung als<br />

Arbeitgeber sehr bedauert. Dennoch - die Stadtverwaltung gönnt<br />

Herrn Deuschle seinen Aufstieg zum Beigeordneten in Waghäusel<br />

sehr und möchte ihm auch auf diesem Weg die besten beruflichen<br />

und privaten Wünsche für seine Zukunft mitgeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!