10.11.2012 Aufrufe

Offenlegungsschrift - Deutsches Patentdokumente - www.Patent-De ...

Offenlegungsschrift - Deutsches Patentdokumente - www.Patent-De ...

Offenlegungsschrift - Deutsches Patentdokumente - www.Patent-De ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mindest abschnittsweise mit einem elastischen Material,<br />

vorzugsweise PVC, ausgefüllt ist. Auf diese Weise<br />

werden auf das Dämmelement einwirkende Kräfte<br />

nicht unmittelbar in das Befestigungselement geleitet,<br />

sondern die aus den Kräften resultierende Bewegung<br />

des Dämmelements wird gedämpft und das<br />

Dämmelement ist relativ zu dem starren Befestigungselement<br />

beweglich. So werden Beschädigungen<br />

des Dämmelements selbst im Bereich der Ausnehmungen<br />

verhindert.<br />

[0024] In einer Ausführungsform weist das Dämmelement<br />

einen mehrschichtigen Aufbau mit einer<br />

Dämmschicht und einer darauf befestigten Schutzschicht<br />

auf. Eine derartig vorgefertigte mehrschichtige<br />

Dämmplatte kann zur Dämmung eines Bauwerks,<br />

beispielsweise auf dessen Außenseite, verwendet<br />

werden, ohne dass nach dem Anbringen des Dämmelements<br />

die Außenseite des Dämmelementes<br />

weiter bearbeiten oder gesondert geschützt werden<br />

muss.<br />

[0025] Die Dämmschicht ist in einer Ausführungsform<br />

der Erfindung eine Hartschaumplatte.<br />

[0026] Die Schutzschicht ist in einer Ausführungsform<br />

eine Haftbeschichtung, vorzugsweise eine<br />

Emulsion aus Acrylat und Silizium. Die Beschichtung<br />

weist dabei zweckmäßigerweise eine Dicke in einem<br />

Bereich von 1 mm bis 5 mm auf.<br />

[0027] In einer Ausführungsform der Erfindung besteht<br />

die Dämmschicht aus einem Material, dessen<br />

Härte geringer als die Härte des Materials der<br />

Schutzschicht ist. Die größere Härte des Materials<br />

der Schutzsicht gegenüber der Dämmschicht sorgt<br />

dafür, dass die im Allgemeinen vergleichsweise weiche<br />

Dämmschicht nicht durch Einwirkungen von Außen,<br />

beispielweise durch Fußtritte oder Steinschlag,<br />

beschädigt wird.<br />

[0028] Weiterhin ist die Schutzschicht in einer Ausführungsform<br />

der Erfindung strukturiert. Eine derartig<br />

strukturierte Schutzschicht muss nicht nachträglich,<br />

d. h. am Bauwerk, mit einer strukturierten Schicht,<br />

wie beispielsweise einem Putz oder einer Verklinkerung,<br />

versehen werden. Vielmehr ist das Dämmelement<br />

mit der strukturierten Schutzschicht Dämmung<br />

und optischer Fassadenabschluss in einem einzigen<br />

Element.<br />

[0029] Dabei kann die Strukturierung sowohl putzartige<br />

unregelmäßige Strukturen bzw. Muster aufweisen<br />

als auch mehr oder weniger regelmäßige Strukturen,<br />

die einer Verklinkerung, einer Ziegelmauer,<br />

Natursteinen oder ähnlichem nachempfunden sind.<br />

[0030] In einer Ausführungsform ist die Schutzschicht<br />

eingefärbt, sodass das Dämmelement nach<br />

dem Aufbringen auf das Bauwerk nicht angelegt bzw.<br />

DE 10 2007 048 802 A1 2009.04.16<br />

4/14<br />

gestrichen werden muss, sondern selbst bereits die<br />

farbliche Gestaltung der Außenfassade oder Innenwand<br />

bereitstellt. Dies ist insbesondere zweckmäßig,<br />

wenn die Schutzschicht gleichzeitig strukturiert ist.<br />

Beispielsweise lässt sich durch eine Oberflächenstrukturierung<br />

in Form von Umrissen von Natursteinen<br />

und einer gleichzeitigen sandsteinfarbenen Einfärbung<br />

der Schutzschicht mit dem plattenförmigen<br />

Dämmelement der Eindruck einer Natursteinwand<br />

erzielen. Dies ist insbesondere im Sockelbereich von<br />

Bauwerken zweckmäßig, wo derartige Ausgestaltungen<br />

mit Natursteinen üblich sind.<br />

[0031] In einer bevorzugten Ausführungsform der<br />

Erfindung weist die Dämmschicht eine Rückenfläche<br />

und eine Frontfläche auf, wobei die Schutzschicht<br />

derartig mit der Frontfläche der Dämmschicht verbunden<br />

ist, dass sie diese vollständig bedeckt. Eine<br />

solche vollständige Abdeckung der Frontfläche der<br />

Dämmschicht mit der Schutzschicht ermöglicht es,<br />

dass nach dem Aufbringen mehrerer plattenförmiger<br />

Dämmelemente nebeneinander auf ein Bauwerk die<br />

Außenansicht des Bauwerks vollständig durch die<br />

Struktur und Farbe der Schutzschicht bestimmt wird,<br />

während die farbliche und strukturelle Gestaltung der<br />

Dämmschicht keine Rolle für das Aussehen des Bauwerks<br />

spielt, da sie vollständig von der Schutzschicht<br />

verdeckt wird.<br />

[0032] Alternativ oder zusätzlich zu der zuvor erwähnten<br />

Strukturierung der Schutzschicht kann die<br />

Dämmschicht des Dämmelementes so strukturiert<br />

sein, dass die Oberflächenstruktur des Dämmelementes<br />

durch die Strukturierung der Dämmschicht<br />

auf deren Frontfläche bereit gestellt wird, während<br />

die Schutzschicht nur dazu dient die Oberflächeneigenschaften<br />

des Dämmelementes auf dessen Frontseite<br />

zu verändern bzw. zu verbessern. In einer Ausführungsform<br />

dient die Schutzschicht dann auch<br />

gleichzeitig der farblichen Gestaltung des Dämmelementes.<br />

[0033] Um den Eindruck einer zusammenhängenden<br />

Oberfläche mit durchgehenden Materialeigenschaften<br />

zu gewährleisten, wenn mehrere erfindungsgemäße<br />

Dämmelemente zu einer Dämmung<br />

eines Bauwerks zusammengefügt sind, ist eine Ausführungsform<br />

der Erfindung vorteilhaft, bei der die<br />

Seitenflächen der Schutzschicht und der Dämmschicht<br />

zumindest abschnittsweise eine Fläche in einer<br />

Ebene bilden. Auf diese Weise stoßen die Dämmelemente<br />

derart aneinander, dass die Schutzschichten<br />

zweier benachbarter Dämmelemente<br />

stumpf aneinander stoßen und von vorne betrachtet<br />

eine durchgehende Fläche bilden.<br />

[0034] Um den einheitlichen Gesamteindruck der<br />

Dämmelemente insbesondere in den Stoßbereichen<br />

zwischen zwei Dämmelementen zu gewährleisten,<br />

ist in einer Ausführungsform zumindest eine Kante

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!