06.01.2015 Aufrufe

6. Vorlesung “Systemtheorie für Informatiker”

6. Vorlesung “Systemtheorie für Informatiker”

6. Vorlesung “Systemtheorie für Informatiker”

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eingabe: Exponentialfolge, Ausgabe: <br />

Sei zeitdiskretes System mit Impulsantwort h[n] bekannt, und sei die Eingabe:<br />

jω nT<br />

u[n] = ce<br />

So ergibt sich die Ausgabe durch Anwendung der Faltungssumme zu:<br />

y[n] =<br />

∞∑<br />

∞∑<br />

u[n − ν]h[ν] = c e jω(n−ν)T h[ν]<br />

ν=−∞<br />

ν=−∞<br />

Der von ν unabhängige Teil e jω nT kann vor die Summe geschrieben werden:<br />

y[n] = ce jωnT<br />

} {{ }<br />

u[n]<br />

∞∑<br />

e −jνωT h[ν] .<br />

ν=−∞<br />

} {{ }<br />

H(e jωT )<br />

<strong>6.</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>“Systemtheorie</strong>” 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!