06.01.2015 Aufrufe

Linien in der Landschaft Das Ley-Phänomen - Hagia Chora Journal

Linien in der Landschaft Das Ley-Phänomen - Hagia Chora Journal

Linien in der Landschaft Das Ley-Phänomen - Hagia Chora Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

wir als ausgezeichneten Rutengänger<br />

schätzen, und e<strong>in</strong>em Team weiterer<br />

geomantisch <strong>in</strong>teressierter Freund<strong>in</strong>nen<br />

und Freunde e<strong>in</strong>e ganze Woche lang e<strong>in</strong>em<br />

spezifischen Aspekt des Salisbury-<strong>Ley</strong>s: Wir<br />

wollten e<strong>in</strong>en Blick zurück <strong>in</strong> die Geschichte<br />

dieser <strong>Ley</strong>l<strong>in</strong>e wagen und stellten uns die<br />

Frage, weshalb Menschen hier vor e<strong>in</strong>igen<br />

tausend Jahren so gewaltige Bauwerke auf<br />

dieser rund 30 Kilometer langen, schnurgeraden<br />

Visierl<strong>in</strong>ie errichtet haben.<br />

Eichung auf e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Bezugssystem<br />

Stonehenge<br />

Zunächst versuchten wir, uns auf e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Sprache zu e<strong>in</strong>igen. Peter verwendet die<br />

Lecherantenne und diverse Grifflängen-Ruten<br />

nach Re<strong>in</strong>hard Schnei<strong>der</strong>. Wir selbst „sehen“ die<br />

Strukturen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landschaft</strong> bzw. beobachten die<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Körpergefühl und verwenden<br />

zur Verstärkung h<strong>in</strong> und wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fache W<strong>in</strong>kelruten.<br />

Wir waren uns e<strong>in</strong>ig, daß wir uns e<strong>in</strong>em unbekannten<br />

Etwas annähern würden, e<strong>in</strong>em holografischen<br />

Objekt, das aus jedem Blickw<strong>in</strong>kel e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

Perspektive zeigt. So g<strong>in</strong>gen wir entspannt, aber<br />

gut fokussiert an die Aufgabe heran und ließen jede<br />

mögliche Hypothese zu. Wir e<strong>in</strong>igten uns schließlich<br />

darauf, die astrologischen Symbole für die Planeten zu<br />

verwenden, um die Qualität e<strong>in</strong>es Ortes zu beschreiben<br />

o<strong>der</strong> zu messen. Dieses Bezugssystem war e<strong>in</strong>erseits allen<br />

vertraut, <strong>in</strong> dieser Anwendung jedoch gleich neu. Ebensogut<br />

hätten wir Intervalle, Farben o<strong>der</strong> Düfte als Kommunikationsbasis<br />

wählen können.<br />

Unserem E<strong>in</strong>druck zufolge „entspr<strong>in</strong>gt“ <strong>der</strong> <strong>Ley</strong> im<br />

Frankenbury-Camp südlich von Salisbury. Stonehenge bildet<br />

als „Kopf“ den Endpunkt des Systems. Die unsche<strong>in</strong>bare<br />

Wallanlage Frankenbury ist dicht mit Bäumen und Gestrüpp<br />

überwuchert – zwieselnde Buchen, Eichen mit Hexenbesen,<br />

Haselnußsträucher, Stechpalmen, Farne und vor allem überall<br />

Efeu deuten auf e<strong>in</strong>e hoch angeregte Zone h<strong>in</strong>. Auf e<strong>in</strong>er Lichtung<br />

strecken e<strong>in</strong>ige Haselnüsse alle ihre Äste spiralförmig zu<br />

e<strong>in</strong>en bestimmten Punkt h<strong>in</strong>. Sie wachsen meterweit am Boden<br />

entlang, und w<strong>in</strong>den sich dann <strong>in</strong> diese Mitte h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Peters Untersuchung<br />

schloß unterirdisches Wasser als Ursache aus. Dennoch<br />

drängt sich durch e<strong>in</strong>e Reihe weiterer Haselnußdome <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>es „Quellgebiets“ förmlich auf. Von e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Entfernung vom Quellbereich an sche<strong>in</strong>t Struktur <strong>in</strong> das verwirbelte<br />

Kraftfeld zu kommen. Wir fanden e<strong>in</strong>e rund fünf Meter<br />

breite Zone von sehr hoher Intensität, <strong>in</strong> <strong>der</strong> wir zum ersten Mal<br />

die Intensität <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Planetenqualitäten abfragten. Die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Meßwerte s<strong>in</strong>d hier nicht wesentlich, aber die Proportionen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>teressant: Die Sonne stellt den wichtigsten Aspekt<br />

dar, dicht gefolgt von Venus und Mond. Jupiter und Mars spielen<br />

nur e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle, Merkur, Saturn und die entfernten<br />

Planeten halten sich ganz im H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Am nächsten „Schw<strong>in</strong>gungsknoten“ des <strong>Ley</strong>s, dem Clearbury<br />

R<strong>in</strong>g, nahmen wir im äußeren Graben wie<strong>der</strong> die lebendig pulsierende,<br />

„k<strong>in</strong>dliche“ Energie aus Frankenbury auf. An e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Punkt auf dem Wall schlägt die Qualität jedoch fast<br />

dramatisch um: E<strong>in</strong> neuer, Yang-dom<strong>in</strong>ierter Impuls, dunkel,<br />

schwer, mächtig, wälzt sich wie e<strong>in</strong> grauer Nebel heran und<br />

sche<strong>in</strong>t die Frankenbury-Energie vollständig zu überlagern. Wir<br />

me<strong>in</strong>en, daß dieses Potential durch e<strong>in</strong>e Reihe l<strong>in</strong>earer Grabensysteme<br />

im Umland, die <strong>der</strong> Sage nach von Riesen <strong>in</strong> die <strong>Landschaft</strong><br />

geschürft wurden (Grim’s ditch), auf Clearbury zugeleitet<br />

wird. Die beiden Kräfte prallen aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, verwirbeln sich und<br />

teilen sich <strong>in</strong> zwei neue Stränge. E<strong>in</strong>er läuft den Wall entlang,<br />

<strong>der</strong> im Bereich <strong>der</strong> „Energieweiche“ <strong>in</strong>teressanterweise e<strong>in</strong> Stück<br />

geradeaus führt, <strong>in</strong> Richtung Salisbury, d.h. <strong>in</strong> Richtung des <strong>Ley</strong>s.<br />

Der zweite biegt spitzw<strong>in</strong>kelig <strong>in</strong>s Zentrum <strong>der</strong> Wallanlage ab.<br />

5 km<br />

Old Sarum<br />

Salisbury<br />

Cathedral<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> beiden neuen Energiestränge<br />

brachte e<strong>in</strong> erstaunliches Ergebnis: Im Strang Richtung<br />

Salisbury s<strong>in</strong>d Mond und Venus zugunsten von Jupiter<br />

und Mars zurückgedrängt! Der weibliche Aspekt <strong>der</strong> geomantischen<br />

Kraft, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Venus, wurde offenbar abgespalten.<br />

Nur die Sonne blieb <strong>in</strong> beiden Strängen <strong>der</strong> stärkste Aspekt.<br />

In Clearbury hält es niemand beson<strong>der</strong>s lange aus. Der Ort<br />

besitzt e<strong>in</strong>e geradezu gewalttätige Ausstrahlung, als seien natürliche,<br />

frei fließende Kräfte hier auf unangemessene Art<br />

und Weise bezwungen worden. An diesem Punkt wagten<br />

wir e<strong>in</strong>e erste Auswertung unserer Messungen:<br />

Jupiter und Mars, Wachstum und gerich-<br />

Figsbury tete Kraft, s<strong>in</strong>d Qualitäten, die e<strong>in</strong> Herrschersitz<br />

benötigt, und diese Kräfte wurden<br />

hier bewußt () aus dem Gesamtklang<br />

des <strong>Ley</strong>s hervormoduliert.<br />

Die nächste frühgeschichtliche Station auf<br />

dem <strong>Ley</strong> ist die riesige Wallanlage von Old Sarum,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> sich von <strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>zeit bis <strong>in</strong>s Mittelalter<br />

e<strong>in</strong>e Siedlung bzw. Stadt befand, die m<strong>in</strong>destens<br />

seit <strong>der</strong> keltischen Epoche e<strong>in</strong>e hohe politische Bedeutung<br />

hatte. Direkt vor dem ehemaligen E<strong>in</strong>gangstor<br />

kreuzen sich mehrere Römerstraßen. Wilhelm <strong>der</strong><br />

Eroberer errichtete hier e<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er ersten und wichtigsten<br />

Festungen. Wer Old Sarum besaß, hatte die Macht<br />

über das umliegende Land. Obwohl die neue Stadt Salisbury<br />

im 13. Jahrhun<strong>der</strong>t aus <strong>der</strong> Wallanlage <strong>in</strong>s Tal verlegt<br />

wurde, behielt die ursprüngliche Siedlung Sarum bis Anfang<br />

dieses Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong>en eigenen Sitz im Parlament! Dies<br />

dokumentiert <strong>der</strong> Parliament Stone, e<strong>in</strong> Gedenkste<strong>in</strong>,<br />

<strong>der</strong> ebenfalls exakt auf dem <strong>Ley</strong> zwischen <strong>der</strong> Kathedrale<br />

und Old Sarum steht. In Old Sarum fanden wir<br />

das Spektrum aus Clearbury wie<strong>der</strong>: Mars und beson<strong>der</strong>s<br />

Jupiter waren nach wie vor hoch aktiviert.<br />

Clearbury<br />

3 Abschnitte à 9 km<br />

Die energetische „Umleitung“<br />

Frankenbury<br />

Was geschieht nun mit dem weiblichen Aspekt, dem Venusbetonten<br />

Energiestrang, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Clearbury abgespalten wird<br />

Wir haben noch <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em <strong>Ley</strong>-Hunter’s-Guide die beson<strong>der</strong>e<br />

Beziehung des Figsbury-R<strong>in</strong>gs zum Salisbury-<strong>Ley</strong> dokumentiert<br />

gefunden. Verb<strong>in</strong>det man nämlich Clearbury,<br />

Figsbury und Stonehenge, ergibt sich e<strong>in</strong> gleichschenkliges<br />

Dreieck. Die Mittelsenkrechte trifft die Hypotenuse<br />

exakt <strong>in</strong> Old Sarum, und zwar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegend <strong>der</strong> Grundmauern<br />

<strong>der</strong> alten romanischen Kathedrale.<br />

Unserer Überzeugung nach liegt dieser Struktur<br />

e<strong>in</strong>e bemerkenswerte energetische Absicht<br />

zugrunde: Der <strong>in</strong> Clearbury abgelenkte „Seitenzweig“<br />

des <strong>Ley</strong>-Potentials begegnet hier e<strong>in</strong>em Impuls, <strong>der</strong> aus<br />

Stonehenge, vom Endpunkt des <strong>Ley</strong>s, zurückstrahlt. Angestoßen<br />

durch e<strong>in</strong>en dritten Impuls aus dem H<strong>in</strong>terland von Figsbury entsteht<br />

erneut e<strong>in</strong> Wirbel, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Resonanz zu Old<br />

Sarum aufbaut. Der Y<strong>in</strong>-Aspekt des <strong>Ley</strong>s, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Figsbury auf<br />

e<strong>in</strong>e neue Ebene (höhere Frequenz) transformiert wird, zielt genau<br />

auf das Heiligtum von Old Sarum, den Ort <strong>der</strong> alten Kathedrale.<br />

In <strong>der</strong> ehemaligen Krypta kreuzen sich zwei tiefliegende,<br />

rechtsdrehende Wassera<strong>der</strong>n, so daß e<strong>in</strong> Kraftpunkt hoher Intensität<br />

zu orten ist, an dem wir bereits mehrmals Zeugen erstaunlicher<br />

Heilungserlebnisse werden durften. Die Krypta wirkt als<br />

heilsamer Gegenpol zu dem klirrenden Macht-Aspekt von Old<br />

Sarum, <strong>der</strong> sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Anlage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Normannenburg<br />

manifestiert. Die Energie <strong>der</strong> Krypta gibt Old Sarum heute e<strong>in</strong>en<br />

versöhnlichen Klang, es ist ke<strong>in</strong> Ort mehr für Tyrannen. Viele visualisieren<br />

hier das Bild e<strong>in</strong>es hohen Rates, <strong>der</strong> unterschiedlichste<br />

politische und spirituelle Interessen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gen kann.<br />

Außerhalb <strong>der</strong> Wälle von Old Sarum <strong>in</strong> Richtung Stonehenge<br />

fanden wir das energetische Spektrum vom Ursprung des <strong>Ley</strong>s<br />

wie<strong>der</strong>: Jupiter und Mars besaßen wie<strong>der</strong> ihr ursprüngliches Potential,<br />

sie wurden offenbar jetzt nicht mehr benötigt.<br />

34<br />

G E O M A N T I E D E R S T A D T <strong>Hagia</strong> <strong>Chora</strong> 2 | 1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!