10.11.2012 Aufrufe

Erinnerungsfoto vom Outdoortag - Sportschule FFB Puch

Erinnerungsfoto vom Outdoortag - Sportschule FFB Puch

Erinnerungsfoto vom Outdoortag - Sportschule FFB Puch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEISTUNGSDIAGNOSTIK<br />

<strong>Sportschule</strong> Fürstenfeldbruck-<strong>Puch</strong> - Mehr Spaß am Sport - Zeitung 10<br />

Medizinisches Präventionstraining Neu: Herz-Lungen-Training<br />

Neu in der <strong>Sportschule</strong> ist das medizinische<br />

Präventionstraining in Kooperation mit dem<br />

Fürstenfeldbrucker Internist Dr. med. Peter<br />

Hösler. "PräventAktiv" nennt sich das Programm,<br />

das sich an Menschen richtet, die<br />

bereits Vorerkrankungen wie das metabolische<br />

Syndrom haben. Als metabolisches<br />

Syndrom bezeichnet man den Komplex aus<br />

Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhten Cholesterinwerten,<br />

einer Zuckerverwertungsstörung<br />

bzw. Diabetes mellitus Typ 2 und<br />

Bewegungsmangel. Die sich immer stärker<br />

verändernden Umweltbedingungen begünstigen<br />

die schnelle Verbreitung des metabolischen<br />

Syndroms. Viele Menschen sitzen zu<br />

viel und essen zu ungesund oder zu viel.<br />

Zahlreiche Berufe fordern langes Sitzen und<br />

machen eine regelmäßige und gesunde<br />

Ernährung schwer und lassen nur wenig<br />

Freizeit, die für gesunde Bewegung genutzt<br />

werden kann. Doch die Folgen für die<br />

Betroffenen sind oft schwerwiegend und<br />

kostenintensiv. Einer derartigen Beeinträchtigung<br />

kann man mit einer Optimierung der<br />

Lebensweise vorbeugen. Regelmäßige körperliche<br />

Bewegung und sinnvolle Ernährung<br />

FORTBILDUNG<br />

Einzigartiges Notfallmanagement<br />

In der <strong>Sportschule</strong> Fürstenfeldbruck-<strong>Puch</strong><br />

wurde<br />

bereits 1997 in<br />

Zusammenarbeit mit Thomas<br />

Paul von der Firma<br />

Panomed und der LMU<br />

München das “Live Save<br />

Sicherheitsmanagement”<br />

eingeführt. Mit diesem Notfallmanagement<br />

nimmt die<br />

<strong>Sportschule</strong> in Deutschland<br />

eine Sonderstellung ein<br />

und ist auch das einzige<br />

Fitnessstudio im Landkreis<br />

Fürstenfeldbruck, das über<br />

ein derartiges Notfallkonzept<br />

verfügt. Die regelmäßigen<br />

Schulungen, die von<br />

Thomas Paul geleitet werden,<br />

sind Pflichtveranstaltungen für alle Mitarbeiter<br />

der <strong>Sportschule</strong>, damit diese im<br />

Ernstfall kompetente Hilfe leisten können. In<br />

der letzten Schulung wurde das Wissen über<br />

Notfallmaßnahmen erneuert und neben<br />

Sauerstoffanwendungen war auch Traumaversorgung<br />

und die Anwendung des Automatischen<br />

Externen Defibrillators ein wichtiges<br />

Thema. Zudem lernten die Mitarbeiter<br />

den Umgang mit “FRED easyport”, einem<br />

handlichen Taschendefi. Die <strong>Sportschule</strong><br />

hat dieses weniger als 500 Gramm schwere<br />

Gerät erworben, damit es künftig bei allen<br />

Outdoorveranstaltungen, an denen Risikogruppen<br />

teilnehmen, <strong>vom</strong> jeweiligen Trainer<br />

mitgeführt wird. Im Notfall steigt damit die<br />

Überlebenschance betroffener Menschen<br />

enorm. Der Defi kann am Gürtel befestigt,<br />

um den Hals getragen oder in einer großen<br />

Jackentasche verstaut werden.<br />

sind der Schlüssel zum Erfolg. Der Einstieg<br />

fällt meist am Schwersten, deshalb haben<br />

Dr. Hösler und Sportwissenschaftler Tobias<br />

Marzin das Projekt ins Leben gerufen, das<br />

ein zwölfwöchiges Gesundheitstraining<br />

unter ärztlicher Kontrolle beinhaltet. Zu<br />

Beginn werden eine ausführliche internistische<br />

Untersuchung und ein Belastungs-EKG<br />

mit Laktatanalyse durchgeführt. Das präventive<br />

Bewegungstraining umfasst zwei Trainingseinheiten<br />

pro Woche in der <strong>Sportschule</strong>.<br />

Im Vordergrund steht dabei ein<br />

moderates Ausdauertraining wie Walking,<br />

Nordic-Walking oder Radfahren. Im<br />

Abstand von je vier Wochen wird eine<br />

Erfolgskontrolle mit Analyse der Körperzusammensetzung<br />

durchgeführt. Bei einem<br />

ersten kostenlosen Informationsabend am<br />

Donnerstag, 17. April stellen Tobias Marzin<br />

und Dr. med. Peter Hösler die Details des<br />

medizinischen Präventionstrainings in der<br />

<strong>Sportschule</strong> vor. Selbstverständlich stehen<br />

beide auch nach der Informationsveranstaltung<br />

Interessierten gerne für Fragen zum<br />

Ablauf und zu den Konditionen zur Verfügung.<br />

Jeden Donnerstag von 17.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr bietet die <strong>Sportschule</strong> Fürstenfeldbruck-<br />

<strong>Puch</strong> nun Herz-Lungen-Training an. Die<br />

Stunden leitet Helmut Kosche, der selbst<br />

aktiver Ausdauersportler ist und in diesem<br />

Bereich auch noch<br />

weitere Stunden in<br />

der <strong>Sportschule</strong><br />

gibt. Helmut<br />

Kosche ist ausgebildeterÜbungsleiter<br />

"Herzsport"<br />

des BLSV und hat<br />

sich intensiv mit<br />

den Erkrankungen<br />

des Herz-Kreislauf-Systemsauseinander<br />

gesetzt.<br />

In den Sportstunden<br />

spielen gymnastischeÜbungen,Ausdauertrainingsformen,Entspannungsübungen<br />

und verschiedeneÜbungen<br />

zur Körperwahrnehmung<br />

die zentrale Rolle.<br />

Dabei wird der Spaß an der Bewegung wieder<br />

gestärkt und das Vertrauen in die eigenen<br />

Fähigkeiten wächst. Um Risiken weitgehend<br />

ausschließen zu können, wird vor<br />

Beginn jeder Übungseinheit der Blutdruck<br />

kontrolliert. Entsprechend dosiert Helmut<br />

Kosche die Übungen. Aber auch für Notfälle<br />

ist die <strong>Sportschule</strong> bestens gerüstet:<br />

das Sicherheitskonzept (siehe auch nebenstehender<br />

Artikel) ist nach wie vor beispielhaft.<br />

In den Trainingsräumen stehen Geräte<br />

zur Gabe von Sauerstoff und automatische<br />

Defibrillatoren zur Verfügung. Alle Mitarbeiter<br />

der <strong>Sportschule</strong> werden regelmäßig im<br />

Umgang mit diesen Geräten geschult.<br />

Das Herz-Lungen-Training ist für Menschen<br />

geeignet, die an Erkrankungen des Herz-<br />

Kreislauf-Systems wie der koronaren Herzkrankheit<br />

(KHK) leiden. Durch falsche<br />

Ernährung und zu wenig Bewegung entstehen<br />

Ablagerungen in den Gefäßwänden,<br />

die zu Sauerstoffmangel im Herzmuskel<br />

führen können. Die koronare Herzkrankheit<br />

ist die Vorstufe des Herzinfarkts und zeigt<br />

sich in Symptomen wie Enge und Druckgefühl<br />

hinter Brustbein und Hals, die in das<br />

Gesicht, den linken Arm oder den Bauchraum<br />

ausstrahlen. Ein Herzinfarkt ist<br />

schließlich die komplette Unterbrechung der<br />

Sauerstoffzufuhr für bestimmte Herzareale.<br />

Wenn die Gefäße bereits stark durch arteriosklerotische<br />

Plaques beeinträchtigt sind<br />

oder Sie bereits einen Herzinfarkt hatten,<br />

können Sie mit gezielter Therapie Ihre Leistungsfähigkeit<br />

verbessern. Nach einer stationären<br />

Behandlung aufgrund eines Herzinfarktes<br />

dient das Herz-Lungen-Training<br />

der <strong>Sportschule</strong> zur Prävention eines weiteren<br />

Herzinfarktes und sollte in Kombination<br />

mit einer medikamentösen Behandlung<br />

sowie einer gezielten Ernährung durchgeführt<br />

werden. Voraussetzung für die Teilnahme<br />

ist ein aktuelles Belastungs-EKG mit<br />

Belastungsfreigabe durch den Arzt, das<br />

nicht länger als sechs Monate zurückliegt.<br />

Eine wichtige Information für Ihren Arzt: die<br />

maximale symptomfreie Leistung darf 1,0<br />

Watt pro Kilogramm Körpergewicht nicht<br />

unterschreiten. Tobias Marzin, Leistungsdi-<br />

Ein Belastungs-EKG gibt Aufschluss über die symptomfreie Leistungsfähigkeit<br />

agnostiker und Sportwissenschaftler in der<br />

<strong>Sportschule</strong> Fürstenfeldbruck-<strong>Puch</strong> hat Informationsmaterial<br />

für Interessierte und für<br />

den jeweils behandelnden Arzt zusammengestellt.<br />

Helmut Kosche leitet das Herz-Lungen-Training<br />

Für Mitglieder der <strong>Sportschule</strong> Fürstenfeldbruck-<strong>Puch</strong><br />

ist die Teilnahme am Herz-Lungen-Training<br />

kostenlos. Sie müssen jedoch<br />

eine Kopie des EKG-Befundes inkl. Blutdruck<br />

und Herzfrequenz von Ihrem Arzt mitbringen.<br />

Nichtmitglieder können für das Herz-Lungen-Training<br />

Zehnerkarten zum Preis von<br />

Euro 110.- kaufen. Zusätzlich zum Herz-<br />

Lungen-Training können Sie damit auch die<br />

Feldenkrais-Kurse dienstags von 20.15 Uhr<br />

bis 21.15 Uhr und die Mental-Balance-<br />

Stunden donnerstags von 19.45 Uhr bis<br />

20.45 Uhr besuchen.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Tobias<br />

Marzin und Helmut Kosche in der <strong>Sportschule</strong><br />

Fürstenfeldbruck-<strong>Puch</strong>.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!