10.11.2012 Aufrufe

Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum

Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum

Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stoll, O. (1997). Endorphine, Laufsucht <strong>und</strong> Runner’s High. Aufstieg <strong>und</strong> Niedergang eines Mythos.<br />

Leipziger <strong>Sportwissenschaft</strong>liche Beiträge, 28 (1), 102–121.<br />

Zintl, F. (1990). Ausdauertraining. Gr<strong>und</strong>lagen, Methoden, Trainingssteuerung (2., überarbeitete Aufl.).<br />

München: BLV.<br />

4. Trainingskonzeptionen im Ausdauersport<br />

Berg, K. (2003). Endurance training and performance in runners. Research limitations and unanswered<br />

questions. Sports Medicine, 33 (1), 59-73<br />

Billat, V., Demarle, A., Paiva, M. & Koralsztein, J. P. (2002). Effect of training on the physiological<br />

factors of performance in elite marathon runners (males and females). International Journal of<br />

Sports Medicine, 23, 336-341.<br />

Fiegenbaum, T. (1987). Persönlichkeitsmerkmale von Langstreckenläufern. In G.<br />

Bäumler & J. C. Brengelmann (Eds.), Verhalten <strong>und</strong> Verhaltensmodifikation im Sport (pp. 287-298).<br />

München: G. Röttger.<br />

Jütting, D.H. (Hrsg.). Die Laufbewegungin Deutschalnd- interdisziplinär betrachtet. Münster:<br />

Waxmann.<br />

Kaiser, F. G. (1991). Unterschiedliche Motive <strong>und</strong> deren Bedeutung <strong>für</strong> das Leistungsverhalten verschiedener<br />

Mittelstrecken- <strong>und</strong> Langstreckenläufer. <strong>Sportwissenschaft</strong>, 21, 267-277.<br />

Kreitz, S. (1996). Marathon im Lebenslauf. Eine empirische Untersuchung. Univ., Diss. 1995 u.d.T.:<br />

Kreitz, Susanne: Langlaufbewegung <strong>und</strong> Marathon-Boom--Göttingen, 1995. (Beiträge <strong>und</strong> Quellen<br />

zu Sport <strong>und</strong> Gesellschaft, 9). Berlin: Verl.-Ges. Tischler.<br />

Lange, H. (2007). Optimales Walking. Balingen: Spitta.<br />

Lercher, P. (1999). Quantitative Aspekte des Ausdauerrtainings. Wien: WUV-Univ.-Verlag.<br />

Osório, L. & Portela, C. (1996). Aerobe <strong>und</strong> anaerobe Ausdauer bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. Sportphysiologische<br />

<strong>und</strong> sportmedizinische Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Trainingspraxis. Butzbach-Griedel:<br />

Afra-Verlag.<br />

Schwarzer, R. (Hrsg.) (1992). Self-efficacy. Thought control of action. Bristol, Pa.: Taylor & Francis.<br />

Slenker, S. E., Price, J. H., Roberts, S. M., & Jurs, S. G. (1984). Joggers vs. nonexercisers: An analysis<br />

of knowledge, attitudes and beliefs about jogging. Research Quarterly for Exercise and Sport,<br />

55, 371-378.<br />

Tschiene, P. (1996a). Der qualitative Ansatz zu einer Theorie des Trainings. Leistungssport 26 (3), 8-<br />

11.<br />

Tschiene, P. (1996b). Konditionstraining – Theoriebildung nur auf der Basis von Adaptationsmodellen.<br />

Leistungssport 26 (6), 13-17.<br />

Tschiene, P. (1997). Theorie des konditionellen Trainings: Belastungsklassifizierung <strong>und</strong> Methodenmodellierung<br />

unter adaptivem Aspekt. Leistungssport 27 (4), 21-25.<br />

Vito, G. de, Bernardi, M., Forte, R., Pulejo, C. & Figura, F. (1999). Effects of a low-intensity conditioning<br />

programme on VO2max and maximal instantaneous peak power in elderly women. European<br />

Journal of Applied Physiology, 80, 227-232.<br />

Weber, A. (1982). Laufen: Motive <strong>und</strong> Wirkungen. <strong>Sportwissenschaft</strong>, 12, 174-184.<br />

Wolfarth, B. (2002). Genetische Polymorphismen bei hochtrainierten Ausdauerathleten – die<br />

Genathlete-Studie. Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> Sportmedizin, 53 (12), 338-344.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!