07.01.2015 Aufrufe

Heft 1 - See-Club Luzern

Heft 1 - See-Club Luzern

Heft 1 - See-Club Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCL-Allerlei<br />

Das Bild zeigt oben ein neues, unten ein durch falsches Handling an der Blattspitze<br />

stark abgenütztes Blatt. Ein solcher Schaden ist irreparabel!<br />

Ruderblätter sind keine Bremsklötze!<br />

Die Quellen zu diesen gut gemeinten<br />

Ratschlägen über das<br />

schonungsvolle und korrekte<br />

handling der Ruderblätter sind die<br />

Websites von "Crocker" und "Concept",<br />

unsere beiden Ruderlieferanten.<br />

Die Ruderhersteller schreiben<br />

zum richtigen handling folgendes<br />

vor:<br />

Auf dem Steg:<br />

– Die Blattspitze gehört immer<br />

nach oben, Blattrücken liegt auf<br />

dem Steg.<br />

– Abstossen am Steg vorsichtig,<br />

am seitlichen Stegbrett.<br />

Gleichzeitig alle zusammen mit<br />

wenig Druck. Wenn ein einzelner<br />

alleine abstösst, riskiert er die<br />

Blattspitze zu beschädigen.<br />

Landung:<br />

– Blattspitze nach oben, das<br />

Ruderblatt ist kein Bremsklotz.<br />

– Könner führen das Blatt über<br />

den Steg.<br />

– Erst wenn das Boot stillsteht<br />

wird das Blatt abgelegt.<br />

– Gebremst wird mit der Hand.<br />

Nach dem Auswassern,<br />

vor dem Bootshaus:<br />

– Das Blatt auf den Boden,<br />

Innenhebel mit Griff liegt auf<br />

dem Bänkli.<br />

– Ruder nicht aufstellen/an die<br />

mauer lehnen!<br />

– Abtrocknen<br />

– Griff separat reinigen<br />

<strong>See</strong>-<strong>Club</strong>-Revue Nr. 1/2013<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!