07.01.2015 Aufrufe

Die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland - Channel Research

Die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland - Channel Research

Die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland - Channel Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einer Reihe von Unklarheiten und Inkonsistenzen in der Durchführung und Steuerung der<br />

<strong>deutsche</strong>n HH. <strong>Die</strong>s betrifft neben den Definitionen auch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eine ergebnisorientierte Zielsetzung für die <strong>deutsche</strong> HH insgesamt und<br />

ergebnisorientierte Zielsetzungen für die ressortspezifischen Aufgaben der HH: Zwar<br />

führt die Bundesregierung – wie dargestellt – in ihrem Bericht an die<br />

Bundesregierung und in ihren nationalen Referenzdokumenten generelle<br />

Zielsetzungen auf. <strong>Die</strong>se entsprechen auch den in verschiedenen<br />

Referenzdokumenten der internationalen HH dargestellten allgemeinen<br />

Zielsetzungen der HH. <strong>Die</strong> Bundesregierung hat diese aber bisher nicht ausreichend<br />

spezifiziert und operationalisiert, um eine strategische Planung, Steuerung und<br />

Erfolgskontrolle der <strong>deutsche</strong>n HH <strong>im</strong> Kontext der Zusammenarbeit mit von Krisen<br />

betroffenen Ländern zu erlauben;<br />

Den Geltungsbereich der humanitären Prinzipien sowie wichtiger internationaler und<br />

nationaler Referenzrahmen (Prinzipien der HH, GHD-Prinzipien, EU Konsens, Fragile<br />

State Principles und 12 Grundregeln der <strong>deutsche</strong>n HH): Während das AA den<br />

Geltungsbereich für die gesamte HH sieht, betont das BMZ, dass – mit Ausnahme<br />

der Fragile State Principles – die genannten Referenzdokumente nur auf die<br />

Nahrungsmittelnothilfe, nicht aber für die anderen ENÜH-Maßnahmen gelten. Mit<br />

diesem Verständnis steht das BMZ zum Teil explizit <strong>im</strong> Gegensatz zum eigenen<br />

Konzept 76 sowie zur Berichterstattung der Bundesregierung über die <strong>deutsche</strong> HH <strong>im</strong><br />

<strong>Ausland</strong> 77 und an das OECD DAC 78 ;<br />

Anerkennung von internationalen Rahmenvereinbarungen ohne spezifische<br />

Orientierung, wie diese in der <strong>deutsche</strong>n HH umgesetzt werden sollen: <strong>Die</strong> aktive<br />

Beteiligung an der Erarbeitung der GHD-Prinzipien und des EU-Konsenses hat bisher<br />

nicht dazu geführt, dass konkrete Maßnahmen für die Umsetzung dieser<br />

Vereinbarungen in der Praxis der <strong>deutsche</strong>n HH ergriffen wurden. <strong>Die</strong><br />

Bundesregierung hat auch sonst kein Instrument, um die Einhaltung der<br />

Selbstverpflichtungen <strong>im</strong> Rahmen des EU-Konsenses und von GHD zu verfolgen;<br />

Finanzierung von Nahrungsmittelhilfe sowie der Katastrophenvorsorge durch beide<br />

Ressorts, letztere mit drei sich überlappenden Referenzdokumenten, eines der<br />

Bundesregierung und jeweils eines der beiden beteiligten Ressorts, ohne dass die<br />

jeweiligen Spezifika und Abgrenzungen ausreichend klar werden;<br />

<strong>Die</strong> Berichterstattung über die <strong>deutsche</strong> HH: <strong>Die</strong> Berichterstattung beruht auf<br />

mehreren Datenbanken bei den Ressorts und führt zu einer Reihe von<br />

Inkonsistenzen, die einen st<strong>im</strong>migen Überblick über die von Deutschland finanzierte<br />

HH sehr schwierig machen. So werden zum Beispiel <strong>im</strong> Bericht der Bundesregierung<br />

76 Im BMZ-Konzept für Maßnahmen der ENÜH wird Bezug genommen auf die GHD-Prinzipien und auf<br />

die besondere Bedeutung der Weiterentwicklung der GHD-Prinzipien hingewiesen, ohne dass die<br />

Differenzierung <strong>im</strong> Geltungsbereich vorgenommen wird (BMZ 2005a, S. 5 und 12).<br />

77 AA (2010), S. 17f<br />

78 In den Direktiven und Richtlinien zur Berichterstattung <strong>im</strong> CRS++ Format heißt es ausdrücklich,<br />

dass” To be classified as humanitarian, aid should be consistent with the humanitarian principles of<br />

humanity, <strong>im</strong>partiality, neutrality and independence.” (OECD DAC Working Party on Statistics 2007a<br />

und 2011).”<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!