07.01.2015 Aufrufe

Die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland - Channel Research

Die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland - Channel Research

Die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland - Channel Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechanismen der HH sowie durch spezifische Maßnahmen, die über die Finanzierung von<br />

Projekten <strong>im</strong> <strong>Ausland</strong> hinausgehen.<br />

<strong>Die</strong> Bundesregierung ist über die jeweils zuständigen Ressorts in Mitglieds- und<br />

Gebergremien einer Reihe der von Deutschland unterstützten IO vertreten. <strong>Die</strong>s sind<br />

insbesondere:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Die</strong> Mitgliedschaft in der Geber-Unterstützergruppe des IKRK (AA);<br />

<strong>Die</strong> Mitgliedschaft <strong>im</strong> Executive Committee (ExCom) von UNHCR (AA);<br />

<strong>Die</strong> Mitgliedschaft in der Unterstützer-Gruppe der Internationalen Strategie zur<br />

Reduzierung von Naturkatastrophen (UNISDR) (AA);<br />

<strong>Die</strong> Mitgliedschaft in der UN OCHA Donor Support Group (DSG), in der Deutschland<br />

(AA), in den Jahren 2012 und 2013 erstmals den Vorsitz einnehmen wird;<br />

<strong>Die</strong> Mitgliedschaft in der Advisory Commission von UNRWA (AA);<br />

<br />

<br />

<strong>Die</strong> Mitgliedschaft <strong>im</strong> Beirat des CERF (AA);<br />

<strong>Die</strong> Mitgliedschaft <strong>im</strong> Executive Board (EB) des WEP (BMZ).<br />

Deutschland ist durch seine Ständigen Vertretungen in Genf, New York und Rom an den<br />

Standorten der humanitär tätigen VN-Organisationen und des IKRK präsent. <strong>Die</strong> Verbindung<br />

zum WEP erfolgt außerdem durch dessen Verbindungsbüro in Berlin. <strong>Die</strong> anderen IO (IKRK,<br />

UNRWA, OCHA und UNHCR) führen jährliche Konsultationen mit der Bundesregierung<br />

durch, zu denen Vertreterinnen und Vertreter der IO nach Berlin ins AA reisen.<br />

Laut Berichterstattung der Bundesregierung über die HH 94 setzt sie sich in den genannten<br />

Gremien vor allem für eine angemessene Umsetzung der Mandate der jeweiligen<br />

Organisationen und den Dialog über jeweils aktuelle Themen und Herausforderungen ein.<br />

Sie unterstützt stattfindende Reformprozesse der Organisationen.<br />

<strong>Die</strong> Bundesregierung bringt sich über das AA außerdem in der Generalversammlung und <strong>im</strong><br />

Wirtschafts- und Sozialrat der VN aktiv in die Diskussionen über die HH ein. Sie ist, vertreten<br />

durch das AA, außerdem Mitglied der GHD-Initiative und seit dem Jahr 2000 Mitglied <strong>im</strong><br />

ALNAP. AA und BMZ sind – je nach thematischen Schwerpunkten – arbeitsteilig <strong>im</strong><br />

COHAFA tätig.<br />

Deutschland ist Unterzeichner des Internationalen Nahrungsmittelhilfe-Übereinkommens<br />

(Food Aid Convention, FAC) 95 und leistet jährlich (vor allem durch den ENÜH-Titel des BMZ)<br />

einen Mindestbetrag von Barmitteln <strong>im</strong> Rahmen von ENÜH-Maßnahmen <strong>deutsche</strong>r<br />

Organisationen oder durch Beiträge an das WEP. Das BMZ beteiligt sich seit Jahren aktiv an<br />

der Reform der FAC.<br />

3.3.4 Koordinierungsgremien der <strong>deutsche</strong>n humanitären <strong>Hilfe</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>deutsche</strong> HH wird in zwei Gremien koordiniert.<br />

96<br />

94 AA (2010), S. 58ff<br />

95 www.foodaidconvention.org/en/Default.aspx (Zugriff: März 2010)<br />

96 Nachfolgend erfolgt eine beschreibende Darstellung der Gremien. Zur Bewertung siehe Kapitel 7.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!