08.01.2015 Aufrufe

unser blatt - Absolventenverband Höherer Gartenbaulehranstalten

unser blatt - Absolventenverband Höherer Gartenbaulehranstalten

unser blatt - Absolventenverband Höherer Gartenbaulehranstalten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Walter Mayer – †<br />

Als Vertreterin des Maturajahrganges<br />

1949 und „Schriftführerin“ der Jahrgänge<br />

Kloburger-Gartenbau bis 1951 muss ich<br />

mich, Herta Eipeldauer, leider mit einer<br />

Todesnachricht wieder melden.<br />

Am 18. Jänner 2011 haben Herbert und<br />

ich <strong>unser</strong>en Studienkollegen Walter Mayer,<br />

der am 30. Dezember 2010 verstorben<br />

ist, zur letzten Ruhe begleitet. Für uns<br />

besonders traurig, hat doch Walter von<br />

Beginn an fast ein halbes Jahrhundert die<br />

Geschicke der Baumschule Eipeldauer<br />

geleitet. Zunächst war er nur mit der Anzucht<br />

von Obstgehölzen beschäftigt, der<br />

Entwicklung folgend danach mit der Kultivierung<br />

von Sträuchern und Bäumen, Rosen<br />

und Nadelgehölzen. Obwohl flächenmäßig<br />

nur ein kleiner Baumschulbetrieb,<br />

in Wien und Niederösterreich ansässig,<br />

machte Walter die rasante Entwicklung<br />

dieser Branche nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

mit. Zunächst erledigte er nur die<br />

rein handwerklichen Arbeit mit wurzelfreien<br />

Gehölzen, die zu 80% im Herbst<br />

(Oktober/Dezember), zu 20% im Frühjahr<br />

(März/Mai) verkauft wurden. Einige Jahre<br />

gab es sogar im Frühjahr auf die Preise<br />

10% Winterzuschlag. Gleichzeitig wurde<br />

mit dem Kollegen Franz Weber und dem<br />

Baumschuler Christenson die Containerkultur<br />

erprobt und bei uns angewendet.<br />

Mit der Containerkultur ist eine epochale<br />

Umstellung gekommen. Nicht nur die Kulturarbeiten<br />

mit immer neuen Containern,<br />

Substraten, Düngern, Pflanzenschutzund<br />

Bewässerungsmethoden sind andere,<br />

sondern auch die Möglichkeit des<br />

ganzjährigen Verkaufs ist entstanden,<br />

wobei jetzt die Frühjahrswochen Hauptsaison<br />

sind.<br />

Walter war immer mit Elan bei allen Entwicklungen<br />

an vorderster Front dabei.<br />

10 Unser Blatt 1/2011<br />

Er hat auch als erster im Marchfeld eine<br />

Apfelplantage, entgegen der Unkenrufe<br />

der Fachwelt, auf die Beine gestellt, die<br />

er in der Freizeit mit seiner Gattin betreut<br />

hat. Über 4000 Bäume in den neuesten<br />

Apfelsorten wurden ausgepflanzt. Zeitgerecht<br />

hat er ´Golden Delicious´ auf ´Gloster´<br />

und ´Jonagold´ umgepfropft. Auch<br />

die Ausbildung von Lehrlingen gehörte<br />

zu seinen Aufgaben, und alle haben die<br />

Lehrabschlussprüfung bestanden. Die<br />

von ihm kultivierten Bäume, Ziersträucher<br />

und Rosen wurden nicht nur an Privatkunden<br />

verkauft, sondern auch im Gartengestaltungsbetrieb<br />

eingeplant. Sie wachsen<br />

und gedeihen auf mehreren Großbaustellen,<br />

in Parkanlagen, öffentlichen Anlagen<br />

– sicher noch einige Jahrzehnte nach<br />

ihm. Ein nachhaltiger schöner Erfolg!<br />

Jahrzehntelange berufliche Zusammenarbeit<br />

hat uns in Freundschaft unvergesslich<br />

verbunden.<br />

Herta Eipeldauer<br />

Terminvorschau:<br />

100 Jahre AV Kloburg<br />

„100 Jahre <strong>Absolventenverband</strong>“<br />

Freitag, 17. Juni 2011<br />

Anlässlich der 100sten Wiederkehr der<br />

Gründung des <strong>Absolventenverband</strong>es<br />

der HBLA für Wein-Obstbau Klosterneuburg<br />

wird eine Festveranstaltung organisiert,<br />

möglicherweise auch ein Treffen der<br />

Kloburger-Gartenbau Maturajahrgänge<br />

1945–1951. Programm folgt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!