09.01.2015 Aufrufe

Reha aktuell

Reha aktuell_Vol2_KW03_2015 Magazin für Patientinnen und Patienten der Reha Kitzbühel

Reha aktuell_Vol2_KW03_2015
Magazin für Patientinnen und Patienten der Reha Kitzbühel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2/15<br />

<strong>Reha</strong> <strong>aktuell</strong><br />

12. Jänner - 18. Jänner 2015


Seite 2<br />

Veranstaltungen<br />

Tag Veranstaltung Ort Zeit<br />

Preis in<br />

Euro<br />

Information<br />

MO<br />

12.01.<br />

UNTERHALTUNG:<br />

Bingo Abend<br />

Café Kitzblick<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

19:00 -<br />

Genießen Sie einen lustigen<br />

Bingo Abend in unserem Café<br />

Kitzblick<br />

DI<br />

13.01.<br />

YOGA:<br />

Yoga mit Kristina<br />

Gymnastikraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

18:30 10,00<br />

Anmeldung an der Rezeption<br />

bis 17:00 Uhr am Vortag<br />

DI<br />

13.01.<br />

UNTERHALTUNG:<br />

Kabarett/ Satire<br />

Alfred Dorfer<br />

Cafe Praxmair<br />

Kitzbühel<br />

20:00 25,00<br />

In "bisjetzt - solo" blickt Dorfer<br />

nicht nur auf die eigene<br />

Biografie zurück - das wäre<br />

nicht abendfüllend. Die<br />

Perspektive setzt weiter oben<br />

an. Zeitgeschichte passiert<br />

Revue, Vergessenes,<br />

Verdrängtes, Erinnerliches,<br />

Neues...<br />

Telefon: +43 5356 6216131<br />

MI<br />

14.01.<br />

FILM/DIAVORTRAG:<br />

Im Land der Berggorillas -<br />

Uganda<br />

Vortragsraum<br />

2. OG<br />

19:00 -<br />

Familie Pöttinger bereiste<br />

Uganda und hat einen atemberaubenden<br />

Diavortrag mitgebracht<br />

MI<br />

14.01.<br />

CASINO:<br />

Damentag<br />

Casino<br />

Kitzbühel<br />

22:00 27,00<br />

Für nur 27,- Euro erhalten Sie<br />

Begrüßungsjetons im Wert von<br />

30,- Euro, ein Glas Goldeck, der<br />

Veltliner Sekt sowie je ein<br />

Gewinnticket für die Tagesund<br />

die Schlussverlosung<br />

DO<br />

15.01.<br />

GESPRÄCHSRUNDE:<br />

Pfarrerin Gundula<br />

Hendrich<br />

Cafe Kitzblick<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

16:00<br />

-<br />

18:00<br />

-<br />

Frau Pfarrerin Mag. Gundula<br />

Hendrich bietet für Sie im Cafe<br />

Kitzblick eine offene<br />

Gesprächsrunde an<br />

FR<br />

16.01.<br />

YOGA:<br />

Yoga mit Kristina<br />

Gymnastikraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

18:30 10,00<br />

Anmeldung an der Rezeption<br />

bis 17:00 Uhr am Vortag


Seite 3<br />

Tag Veranstaltung Ort Zeit<br />

Preis in<br />

Euro<br />

Information<br />

SA<br />

17.01.<br />

UNTERHALTUNG:<br />

Musikabend mit der<br />

Stubenmusig<br />

Cafe Kitzblick<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

18:30<br />

-<br />

20:30<br />

-<br />

Genießen Sie einen<br />

gemütlichen Abend mit<br />

unserer Stubenmusig<br />

SA<br />

17.01.<br />

KULINARIK:<br />

Winter Genussmarkt<br />

BH-Hof<br />

Kitzbühel<br />

ab<br />

09:00<br />

-<br />

Bauernmarkt<br />

Jeden Samstag im Hof der<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

SO<br />

18.01.<br />

QI GONG:<br />

Klangschalenmeditation<br />

mit Veronika Zanier<br />

Gymnastikraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

10:00<br />

-<br />

11:30<br />

10,00<br />

Anmeldung an der Rezeption<br />

bis 17:00 Uhr am Vortag<br />

SO<br />

18.01.<br />

SPORT:<br />

Freie Trainingsmöglichkeit<br />

Kraftraum<br />

Kraftraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

15:00<br />

-<br />

16:00<br />

-<br />

Anmeldung notwendig, bis<br />

Freitag davor, 12:00 Uhr am<br />

Therapiestützpunkt<br />

Mag. a Viktoria Steger, BSc<br />

Verwaltung<br />

Frau Mag. Viktoria Steger, koordiniert unser internes Veranstaltungsmanagement.<br />

Durch ihr Engagement können wir Ihnen ein<br />

abwechslungsreiches Unterhaltungspotpourri bieten. Darin vereint<br />

sind musikalische, künstlerische und regionale Angebote.<br />

Ihre Rückmeldung ist uns herzlich willkommen und ein wertvoller<br />

Bestandteil in der Planung unserer gemeinsamen Aktivitäten.


Seite 4<br />

Unser Team<br />

- Therapie<br />

Schnelle Reintegration der Patienten in das<br />

Alltagsleben<br />

Zirka 30 kompetente und hochmotivierte Ergotherapeuten,<br />

Physiotherapeuten, Masseure, Sportwissenschafter,<br />

Diätologen und Psychologen bilden<br />

das Therapie-Team des <strong>Reha</strong>zentrums Kitzbühel,<br />

das von Elisabeth Kohlbauer geleitet wird.<br />

1.800 Minuten Therapie schreibt die Pensionsversicherungsanstalt<br />

für einen dreiwöchigen<br />

Mindestaufenthalt in der <strong>Reha</strong> vor, das sind zirka 2<br />

bis 3 Stunden Therapie/Tag - aufgeteilt in Einzelund<br />

Gruppentherapie und Massagen, ergänzt durch<br />

Krafttraining, Gymnastik, Bäder, Vorträge und<br />

Gespräche.<br />

"Wir erfüllen<br />

bei allen<br />

Patienten mehr<br />

als das Plansoll",<br />

durchschnittlich<br />

60<br />

Therapien pro<br />

21 Aufenthaltstage<br />

und dafür<br />

sowie für die<br />

Qualität der Therapie erhalten wir von den<br />

Patienten ausnahmslos sehr positives Feedback,"<br />

freut sich das Team.<br />

Die abwechslungsreiche Therapie findet in dem<br />

1.000 m² großen, modernen Therapiebereich statt.<br />

Zu Beginn der Behandlung steht die medizinische<br />

Diagnose auf Basis neuester diagnostischer<br />

Verfahren und die Erstellung eines persönlichen,<br />

maßgeschneiderten Therapieplans für jeden<br />

Patienten.<br />

Therapieleitung<br />

Elisabeth Kohlbauer<br />

Stv. Therapieleitung<br />

Mag. Alexandra Auer,<br />

BSc., Bakk.


Seite 5<br />

SPRECHSTUNDEN:<br />

Ärzte<br />

Montag bis Freitag<br />

08:30 Uhr bis 09:30 Uhr<br />

Für einen Termin zur Arztsprechstunde melden Sie<br />

sich bitte am Vortag beim Therapiestützpunkt an.<br />

Bei dringenden Notfällen melden Sie sich bitte am<br />

Pflegestützpunkt.<br />

Pflege<br />

Unsere Pflegedirektorin steht in Ihrer wöchentlichen<br />

Sprechstunde gerne für ein persönliches Gespräch<br />

und Ihre Anliegen zur Verfügung. Um Voranmeldung<br />

am Vortag am Pflegestützpunkt wird gebeten.<br />

Die Sprechstunde findet jeweils am Donnerstag von<br />

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Büro der Pflegedirektion<br />

im 3. OG statt.<br />

Wir bitten Sie<br />

höflichst, diese<br />

Sprechstundenzeiten<br />

einzuhalten.<br />

Vielen herzlichen<br />

Dank für Ihr<br />

Verständnis!<br />

Das Team des<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

Kitzbühel<br />

Therapiestützpunkt<br />

Montag bis Freitag<br />

08:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

und<br />

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Bei Nichtbesetzung des Therapiestützpunktes tragen<br />

Sie sich bitte in die Liste mit Name und Zimmernummer<br />

ein. Wir melden uns so bald wie möglich bei<br />

Ihnen.


Seite 6<br />

Ihre Partnerin/ Ihr Partner<br />

als unser Gast<br />

Die <strong>Reha</strong>bilitation gemeinsam in Kitzbühel verbringen...<br />

UNTERBRINGUNG DER BEGLEITPERSON IN IHREM<br />

EINZELZIMMER<br />

Euro 75,00 für 1 Nacht<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension für 1 Nacht<br />

Euro 70,00 für 1 Nacht bei mehr als 2 Nächten<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 480,00 für 1 Woche<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 990,00 für 2 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 1.350,00 für 3 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

UNTERBRINGUNG DER BEGLEITPERSON IN IHREM<br />

DOPPELZIMMER (nach Verfügbarkeit bzw. bei<br />

Vorreservierung)<br />

Euro 952,00 für 1 Woche<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Euro 1.940,00 für 2 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Euro 2.688,00 für 3 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Fragen und<br />

Reservierungen:<br />

Montag—Freitag<br />

11:00—16:00 Uhr<br />

+43 5356 67067<br />

Die verbindliche<br />

Reservierung<br />

erfolgt nach<br />

Reihung der<br />

eingehenden<br />

Buchungen.<br />

Wählen Sie aus den Angeboten die für Sie passende<br />

Variante aus - das Team der <strong>Reha</strong> Kitzbühel freut sich auf<br />

Sie und Ihr/e Partner/in.


Seite 7 Seite 7<br />

Therapieangebot für<br />

Hotelgäste / Begleitpersonen<br />

Hotelgäste / Begleitpersonen können Therapien und<br />

Behandlungen gerne vor Ort - je nach Verfügbarkeit -<br />

reservieren.<br />

Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Therapie ist<br />

eine vorhergehende, kurze ärztliche Untersuchung durch<br />

unsere ÄrztInnen im Haus (€ 30,00).<br />

o Teilkörpermassage € 45,00<br />

o Gruppe Heilgymnastik Wirbelsäule € 30,00<br />

o Fitnesstraining € 25,00<br />

o Softpack mit Moorpackung € 30,00<br />

o Beratungsgespräch Psychologie € 50,00<br />

(Dauer: jeweils 25 min., außer Softpack 20 min.)<br />

An der Rezeption erhalten Sie ein Kärtchen auf dem Sie<br />

Ihren Therapiewunsch, die Anzahl der Einheiten und den<br />

Wunschzeitraum auswählen können. Dieses geben Sie bitte<br />

an der Rezeption oder am Therapiestützpunkt ab.<br />

Ihren Therapieplan erhalten Sie ab 18.00 Uhr in Ihrem<br />

Zimmerfach beim Pflegestützpunkt im 1. OG.


Seite 8<br />

Kinesiologisches Taping<br />

– wenn‘s in der Therapie bunt wird<br />

Die bunten Tapes sind Ihnen sicherlich schon aufgefallen, oder Sie haben bereits<br />

selbst damit Erfahrungen gemacht. Doch wie wirken die bunten Helfer aus der<br />

Therapietrickkiste, wann und wie werden sie angewendet und wie gehen Sie selbst<br />

am besten damit um<br />

Grundsätzlich werden zwei Arten von Tapes in der Physiotherapie unterschieden. Es<br />

gibt zum Einen das klassische, unelastische Sporttape, dessen Wirkprinzip vor allem<br />

auf einer mechanischen Ruhigstellung mit dem Ziel der Entlastung von Muskeln,<br />

Bändern und Gelenken beruht. Zum Anderen wird in unserem Haus das<br />

kinesiologische Taping angewendet. Der Unterschied zum stabilen Sporttape liegt<br />

im Material: die elastischen Tapes geben sensorische Reize über die Haut, unser<br />

größtes Reflexorgan, an die darunterliegenden Strukturen. Je nach Art der Anlage<br />

beeinflussen sie so Muskulatur, Bänder, Gelenke, die Lymphzirkulation oder das<br />

Schmerz-empfinden. Dabei bieten sie den Vorteil, das Gelenksspiel nicht<br />

einzuschränken und Sie so im Therapiealltag nicht zu behindern. Auch Ausdauer-,<br />

Krafttraining und Unterwassergymnastik können problemlos absolviert werden und<br />

sogar geduscht werden kann damit ohne Bedenken.<br />

Die verschiedenen Farben haben ihren Ursprung in der<br />

Farbenlehre, das Material weist hingegen keine<br />

Unterschiede auf. Die Farben werden unterstützend zur<br />

Therapie gewählt – kühle Farben wirken beruhigend<br />

und werden an entzündeten, erwärmten Stellen<br />

angewendet. Warme Farben, wie etwa Rot, wirken im<br />

Unterschied dazu aktivierend und anregend.<br />

Taping eignet sich für fast alle Verletzungen oder Beschwerden und kann in fast<br />

unzähligen Variationen, individuell auf das Therapieziel abgestimmt, angewendet<br />

werden. Zu beachten ist jedoch, dass Tapes die übrigen therapeutischen<br />

Maßnahmen und Anwendungen nur unterstützen können, aber keinen Ersatz für<br />

aktive Mobilisations- und Kräftigungsübungen darstellen. Im Idealfall ergänzen sich<br />

diese einzelnen Bausteine der Therapie und ermöglichen so eine ganzheitliche <strong>Reha</strong>bilitation.<br />

Bei manchen Verletzungen und Beschwerden eignet sich das Taping besonders gut,<br />

bei anderen ist wiederum Vorsicht geboten. Vor allem bei empfindlicher oder pergamentartiger<br />

Haut, offenen Wunden und bekannten Unverträglichkeiten gegen den<br />

Acrylatkleber (ähnlich dem Kleber von braunen Pflastern) eignen sich die Tapes<br />

nicht. Im Einzelfall entscheidet dann das Therapieteam, ob und wie eine Anwendung<br />

sinnvoll ist. Für Sie als PatientIn gilt dabei, dass es jederzeit erlaubt ist, das Tape<br />

abzunehmen, wenn es darunter juckt oder Sie sich damit nicht wohl fühlen.<br />

Ansonsten darf das Tape auf der Haut bleiben, solange es Ihnen gut tut und wir uns<br />

darüber freuen können, dass es unseren Alltag ein wenig bunter macht.


Seite 9<br />

Für Sie täglich frisch gekocht<br />

Eine ausgewogene und wohlschmeckende Ernährung<br />

ist nicht nur für das Wohlbefinden, sondern auch für<br />

die Genesung wesentlich.<br />

Das <strong>Reha</strong>zentrum Kitzbühel hat den Multidienstleister Dussmann<br />

Service mit der Zubereitung der Speisen im hauseigenen Restaurant<br />

betraut. Dussmann Service verweist auf langjährige, umfassende<br />

Erfahrung in der Verpflegung und kocht nicht nur für den Gesundheitsbereich,<br />

sondern u.a. auch für Kindergärten, Schulen, Betriebsrestaurants<br />

und Seniorenheime.<br />

Dussmann-Küchenchef Andreas Geisler und sein Team zeichnen<br />

sich für die Zubereitung des Frühstücksbuffets sowie die hochwertigen<br />

drei- und viergängigen Mittags- und Abendmenüs<br />

verantwortlich. Dabei werden alle Gerichte in der hauseigenen Küche<br />

frisch vor Ort zu-bereitet – direkt vom Herd auf Ihren Teller. Sie<br />

können aus bis zu drei verschiedenen Menüs wählen, die in enger<br />

Abstimmung mit den Diätologinnen des <strong>Reha</strong>zentrums zusammengestellt<br />

werden.<br />

Matthias<br />

Knoll<br />

Ihre speziellen Ernährungsbedürfnisse (Allergien, Unverträglichkeiten<br />

oder besondere Kostformen) werden selbstverständlich entsprechend<br />

berücksichtigt.<br />

Küchenchef<br />

Andreas Geisler<br />

Sebastian<br />

Mettler


Seite 10<br />

Glutamat - Harmlos oder Nervengift<br />

Geschmacksverstärker, wie Mononatrium-Glutamat – meist kurz<br />

Glutamat genannt - sind in aller Munde. Man findet sie in vielen Fertigprodukten,<br />

Konservendosen, Fleischwaren, Packerlsuppen und Gewürzmischungen<br />

u.a. sowie v.a. auch in der chinesischen Küche. Seit den<br />

70er Jahren hat sich die Produktion und somit der Verzehr von Glutamat<br />

verfünffacht.<br />

Glutamat ist das Salz der Glutaminsäure und ist natürlicher Bestandteil zahlreicher<br />

Nahrungsmittel wie z.B. Tomaten, Schinken, Käse und Sojasauce. Daneben wird<br />

die Substanz mithilfe von Bakterien synthetisch hergestellt und wird in der<br />

industriellen Lebensmittelproduktion als Würzmittel eingesetzt. Die freie<br />

Glutaminsäure bewirkt die Geschmacksrichtung „umami“, die mit „fleischig,<br />

herzhaft, wohlschmeckend“ umschrieben wird.<br />

Glutaminsäure hat im Körper zahlreiche Funktionen – sie wirkt als wichtiger<br />

„Neurotransmitter“,<br />

d.h. Lernen, Konzentrieren, Gedächtnis und Schmerzempfindung<br />

sind auf Glutaminsäure angewiesen. Für die Darmschleimhaut und für<br />

die Muskulatur stellt sie eine wichtige Energiequelle dar und beim Untergang von<br />

Nervenzellen spielt diese ebenfalls eine zentrale Rolle. Viele neurodegenerative<br />

Erkrankungen wie Demenz, Morbus Alzheimer, Parkinson und Epilepsie gehen<br />

tatsächlich mit einer erhöhten Konzentration an Glutaminsäure im Gehirn einher.<br />

In der Folge kommt es zu vermehrtem Absterben von Gehirnzellen. Unklar ist<br />

bislang, ob Glutamat die Krankheiten kausal bewirkt oder ob der Glutamatspiegel<br />

erst nach Auftreten von Demenz oder Alzheimer steigt.<br />

Ob der Zusatzstoff Glutamat auch ein „heimlicher Dickmacher“ ist, konnte bisher<br />

nicht eindeutig belegt werden. Studien im Tierversuch (Rada,2003; Sands,2006)<br />

zeigten jedoch, dass reichlich Glutaminsäure im Hunger- und Sättigungszentrum<br />

die Rezeptoren des Sättigungshormons „Leptin“ blockiert – und könnte dadurch in<br />

der Folge (mit)verantwortlich sein für übermäßiges Essen.<br />

Aufgrund der wissenschaftlichen Datenlage geben jedoch verschiedene Expertengremien<br />

wie die FAO Entwarnung:“ Ein schädlicher Einfluss von freiem Glutamat<br />

auf den Menschen sei nicht nachzuweisen und der Einsatz als Geschmacksverstärker<br />

daher unbedenklich“.<br />

Fakt ist, dass einzelne Personen sensibel auf Glutamat reagieren und wir dadurch<br />

auch in unserer Küche im <strong>Reha</strong>zentrum Kitzbühel Wert darauf legen, dass kein<br />

Glutamat bei der Speisenzubereitung verwendet wird.


Seite 11<br />

Wer keine Unverträglichkeit auf glutamathältige Speisen zeigt,<br />

für den wird der gelegentliche Genuss von Fertigsuppen oder<br />

Kartoffelchips sicher keine Folgen haben. Vor der Aufnahme<br />

größerer Mengen ist jedoch insbesondere bei Kindern und<br />

Jugendlichen abzuraten. Denn wer sich regelmäßig dem Einheitsgeschmack<br />

von Glutamat aussetzt, verliert die Sensibilität für das<br />

natürliche Aroma und Geschmack von Lebensmitteln.<br />

Konsumenten sollten außerdem die Wahl haben, ob sie sich eventuellen Risiken<br />

aussetzen wollen. Deshalb sollten nicht nur Glutamate und glutamatähnliche<br />

Zusatzstoffe wie Ribonukleotide (E626-635) sauber und deutlich gekennzeichnet<br />

werden. Auch die vielen Glutamat-Ersatzstoffe wie Proteinhydrolysat, Hefeextrakt,<br />

Fischpulver, Speisewürze, Milcheiweißwürze, Aroma und Fleischextrakt sollten als<br />

das erkennbar sein, was sie sind, nämlich geschmacksverstärkende Zutaten.<br />

Quellenangabe:<br />

Zusammenfassung „Risikofaktor Glutamat“ d. UGB-Tagung in Innsbruck (19. April 2013)<br />

UGB-Forum: 02/04 „Glutamat unter der Lupe“<br />

Gesundheitsportal: www.gesundheit.gv.at<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung: www.dge.de<br />

Diätologin<br />

Petra Eberharter, BSc.<br />

petra.eberharter@reha-kitz.at<br />

+43 (0)5356 67067 - 8720<br />

Diätologin<br />

Nicole Greiderer<br />

nicole.greiderer@reha-kitz.at<br />

+43 (0)5356 67067 - 8720


Seite 12<br />

Patientenzufriedenheitsanalyse -<br />

VAMED Feedbackbogen<br />

Im Sinne eines effektiven (gelebten) Qualitätsmanagements sind wir<br />

stets bemüht, die Qualität in unserem <strong>Reha</strong>zentrum ständig zu<br />

verbessern und weiterzuentwickeln.<br />

Da uns Ihre Meinung sehr wichtig ist und diese ein wesentlicher, unerlässlicher<br />

Bestandteil, im Zusammenhang mit der Erhebung der Patientenzufriedenheit,<br />

ist bitten wir Sie, den in der zweiten Hälfte Ihres Aufenthaltes an Sie<br />

ausgehändigten Fragebogen (Zimmerfach an der Rezeption), vollständig auszufüllen<br />

und in den dafür vorgesehenen Briefkasten im Bereich der Rezeption<br />

einzuwerfen.<br />

Sämtliche Daten werden selbstverständlich anonym erfasst und einer<br />

systematischen Auswertung zugeführt. Diese Auswertung liefert uns wichtige<br />

Hinweise auf die Qualität unserer Arbeit.


Seite 13<br />

Unser Team arbeitet interdisziplinär zusammen, um die best- und schnellstmöglichen<br />

Heilungserfolge der Patienten und um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.<br />

Im <strong>Reha</strong>zentrum Kitzbühel arbeiten wir nach dem Grundsatz erstklassige Medizin und<br />

Therapie mit hohem Wohlfühl-Charakter und Komfort zu verbinden. Unser Leitmotiv,<br />

unsere Patienten „im Herzen der Tiroler Alpen wieder beweglich, mobil und fit werden<br />

zu lassen“, ist dabei unser oberstes Ziel und täglich gelebte Praxis.<br />

Weil wir zufriedene Patienten wollen, ist es uns wichtig, dass wir Ihre Bedürfnisse<br />

und Wünsche kennen, um gegebenenfalls daraus Verbesserungsmaßnahmen ableiten<br />

zu können!<br />

Als kleines Dankeschön für Ihre Zeit erhalten Sie bei Abgabe/Einwurf des<br />

Fragebogens an der Rezeption eine kleine Süßigkeit!


Seite 14<br />

Ausflugsziel<br />

Wildpark Aurach<br />

Täglich von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

geöffnet, kein Ruhetag!<br />

Tierfütterung um 14:30 Uhr<br />

Eintritt :<br />

Erwachsene € 8,00<br />

(Gruppenpreis ab 20 Personen ermässigt)<br />

Kinder 6-14 Jahre € 5,00<br />

Anfahrt:<br />

4 km südlich von Kitzbühel in Richtung Jochberg-Felbertauern. Abzweigung von der<br />

B 161 bei Aurach in Richtung Oberaurach und entlang der guten Beschilderung zum<br />

Wildpark Aurach.<br />

Im Wildpark Aurach sind derzeit über 200 Tiere beheimatet.<br />

Die Tiere:<br />

Das Besondere am Wildpark Aurach ist das großzügige Freigehege mit ca. 40ha, in<br />

dem sich die meisten Tiere frei bewegen können. Sie können die Tiere aus nächster<br />

Nähe beobachten, bei der Fütterung zuschauen, und das ohne trennende Zäune<br />

oder Mauern, wie man das aus dem meisten zoologischen Gärten gewohnt ist.<br />

Hauptbewohner sind vorwiegend Tierarten, die in der alpenländischen Region<br />

beheimatet sind. Neben Rot- und Damwild, Yaks, Steinböcken, Mufflons, Wildschweinen,<br />

Esel, Zwergziegen, findet man hier auch verschiedene Arten von Vögeln,<br />

Enten, und Luchse.<br />

Auch für Überraschungen ist gesorgt mit einigen Exoten wie Berberaffen, Kängurus,<br />

Lamas, siamesischen Hängebauchschweinen und tibetanischen Yaks.<br />

Um den Tieren eine artgerecht Haltung zu gewährleisten, ist der Wildpark Aurach<br />

auch Mitglied des Österreichischen Wildgehege-Verbandes.


Seite 15<br />

Hauptdrehort der Heimatfilmserie „Da Wo Die Berge<br />

Sind“ mit Hansi Hinterseer<br />

Bereits 8 Mal war der Wildpark Aurach der Hauptdrehort der bekannten und<br />

beliebten Heimatfilmserie "Da Wo Die Berge Sind" mit Hansi Hinterseer.<br />

Da wo die Berge sind (2000)<br />

Da wo die Liebe wohnt (2003)<br />

Da wo die Heimat ist (2003)<br />

Da wo die Herzen schlagen (2004)<br />

Da wo das Glück beginnt (2006)<br />

Da wo es noch Treue gibt (2006)<br />

Da wo die Freundschaft zählt (2007)<br />

Da wo wir zu Hause sind (2009)<br />

Gedreht wurde vor allem im Wildpark, im Bauernhaus (in der Küche, Stube, Dachwohnung),<br />

sowie auch im Gasthof "Branderhofstube" und im Stall, der sogar<br />

einmal vom "Special Effekts"-Team in Brand gesetzt wurde.<br />

Das Leben mit dem Set war nicht immer ganz einfach, aber dafür umso spannender<br />

und aufregender. Bereits in der Früh wurde die Kulisse aufgebaut, hektisch liefen<br />

Beleuchter, Kameraleute, Kostümbildner, Requisiteure und Schauspieler auf dem Set<br />

hin und her, alles vorzubereiten und um schließlich mit den Dreharbeiten zu<br />

beginnen.<br />

Neben der Familie mussten sich auch die Tiere erst an die Dreharbeiten gewöhnen.<br />

Am Anfang waren die Tiere eher skeptisch und ängstlich, aber nach einiger Zeit<br />

störte sie das Film-Team kaum noch.<br />

Während der Dreharbeiten sind neben der gesamten Filmcrew die Hauptdarsteller<br />

von "Da Wo Die Berge Sind" wie Hansi Hintersser, Simone Heher, Anja Kruse, Karina<br />

Thayental, Ingrid Burkhard, Eva Maria Salcher, Hans Kraemmer, Udo Schenk und<br />

viele andere am Wildpark Aurach präsent.<br />

Die Heimatfilmserie "Da Wo Die Berge Sind" stammt vom Drehbuchautor Edi Ehrlich,<br />

verheiratet mit Elisabeth Ehrlich und Schwiegersohn von Alois sen. und Elisabeth<br />

sen. Pletzer, aus dessen Feder unter anderem das Drehbuch "Mein Freund der<br />

Lipizzaner" stammt. Zusätzlich gestaltet er die bekannte Personality Show<br />

"Herzlichst, Hansi Hinterseer".


Seite 16<br />

Aquarena Kitzbühel<br />

Tägliche Öffnungszeiten von 25. Oktober 2014 bis 7. April 2015<br />

Hallenschwimmbad & Solarium:<br />

täglich von<br />

letzter Einlass<br />

Badeschluss<br />

10.00 - 21.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

20.30 Uhr<br />

Sauna + Dampfbad + Hamam:<br />

täglich von<br />

letzter Einlass<br />

letzter Aufguss<br />

Saunaschluss<br />

13.00 - 21.00 Uhr<br />

19.45 Uhr<br />

20.15 Uhr<br />

20.30 Uhr<br />

Preise Hallenbad<br />

Einzelkarte € 14,00<br />

Einzelkarte ermäßigt - bei Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung € 12,50<br />

Abendkarte ab 18.00 Uhr € 9,50<br />

Abendkarte ab 19.00 Uhr € 7,00<br />

Gruppenkarte ab 10 Gäste / 1 Eintritt Frei € 12,50<br />

2 Stundenkarte € 10,00<br />

Preise Sauna (inkl. Hallenbad)<br />

Einzelkarte € 20,50<br />

Einzelkarte ermäßigt - bei Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung € 18,40<br />

Abendkarte ab 18.00 Uhr € 14,00<br />

Abendkarte ab 19.00 Uhr € 10,00


Seite 17<br />

Sonderkonditionen<br />

Bergbahn AG Kitzbühel<br />

Gegen Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung erhalten Sie bei der<br />

Hornbahn 20% Ermäßigung. Somit kostet eine Berg– und Talfahrt<br />

(ohne Ski!) anstatt € 20,60 nur noch € 16,50.<br />

Die Aufenthaltsbestätigung können Sie an der Rezeption abholen.<br />

Betriebszeiten:<br />

Kitzbüheler Hornbahn I<br />

Kitzbühel 800 m - Pletzeralm (Mittelstation) 1.272 m<br />

SA 20.12.2014 - MO 06.04.2015<br />

08.30 - 16:00 Uhr<br />

Kitzbüheler Hornbahn II<br />

Pletzeralm (Mittelstation) 1.272 m - Alpenhaus 1.670 m<br />

SA 20.12.2014 - MO 06.04.2015<br />

08.30 - 16:00 Uhr


Seite 18<br />

Gottesdienstzeiten der katholischen Pfarre Kitzbühel<br />

Sonntag 08.30 Uhr Pfarrkirche (Franziskaner) Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche (Franziskaner) Hl. Messe<br />

Montag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Dienstag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

15.30 Uhr Altenwohnheim Hl. Messe<br />

Mittwoch 08.30 Uhr Katharinenkirche Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Donnerstag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Freitag 08.30 Uhr Katharinenkirche Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Samstag 19.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe<br />

Gottesdienstzeiten der evangelischen Pfarre Kitzbühel<br />

Sonntag 10.00 Uhr Christuskirche Gottesdienst<br />

Jeden 1. und 3.<br />

Sonntag im Monat<br />

Jeden 1. Mittwoch<br />

im Monat<br />

10.00 Uhr Christuskirche<br />

Gottesdienst<br />

15.30 Uhr Kapelle Altenwohnheim<br />

mit<br />

Abendmahl<br />

Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Kapuzinerkirche (Franziskanerkloster)<br />

Evangelische Christuskirche<br />

Pfarrkirche St. Andreas<br />

Katharinenkirche


Stadtbus<br />

Die Bushaltestelle Gesundheitszentrum ist gegenüber vom <strong>Reha</strong>bilitationszentrum<br />

bei der Einfahrt zum Parkplatz. Von dort können Sie bis zur Griesgasse fahren, und<br />

nach nur wenigen Metern (in Busrichtung) auf der rechten Seite, vor der Bäckerei<br />

Schmidt, mit einem Lift direkt in die Innenstadt fahren.


Geduld bedeutet nichts anderes,<br />

als darauf zu vertrauen,<br />

dass alles kommen wird,<br />

wenn die Zeit dafür reif ist.<br />

Erstellt/Funktion:<br />

Bianca Buschmann/Verwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!