25.01.2015 Aufrufe

Reha aktuell

Reha aktuell_Vol4_KW05_2015 Magazin für Patientinnen und Patienten der Reha Kitzbühel

Reha aktuell_Vol4_KW05_2015
Magazin für Patientinnen und Patienten der Reha Kitzbühel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 4/15<br />

<strong>Reha</strong> <strong>aktuell</strong><br />

26. Jänner - 1. Februar 2015


Seite 2<br />

Veranstaltungen<br />

Tag Veranstaltung Ort Zeit<br />

Preis in<br />

Euro<br />

Information<br />

MI<br />

28.01.<br />

FILM/DIAVORTRAG:<br />

Kimberley - Australien<br />

Vortragsraum<br />

2. OG<br />

19:00 -<br />

Von ihrer eindrucksvollen<br />

Australien-reise brachte<br />

Familie Pöttinger viele Bilder -<br />

verpackt in einen spannenden<br />

Dia-Vortrag mit<br />

MI<br />

28.01.<br />

CASINO:<br />

Damentag<br />

Casino<br />

Kitzbühel<br />

22:00 27,00<br />

Für nur 27,- Euro erhalten Sie<br />

Begrüßungsjetons im Wert von<br />

30,- Euro, ein Glas Goldeck, der<br />

Veltliner Sekt sowie je ein<br />

Gewinnticket für die Tagesund<br />

die Schlussverlosung<br />

DO<br />

29.01.<br />

UNTERHALTUNG:<br />

Bingo Abend<br />

Café Kitzblick<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

19:00 -<br />

Genießen Sie einen lustigen<br />

Bingo Abend in unserem Café<br />

Kitzblick<br />

DO<br />

29.01.<br />

GESPRÄCHSRUNDE:<br />

Pfarrerin Gundula<br />

Hendrich<br />

Café Kitzblick<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

16:00<br />

-<br />

18:00<br />

-<br />

Frau Pfarrerin Mag. Gundula<br />

Hendrich bietet für Sie im Café<br />

Kitzblick eine offene<br />

Gesprächsrunde an<br />

SA<br />

31.01.<br />

KULINARIK:<br />

Winter Genussmarkt<br />

BH-Hof<br />

Kitzbühel<br />

ab<br />

09:00<br />

-<br />

Bauernmarkt<br />

Jeden Samstag im Hof der<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

SA<br />

31.01.<br />

FILM:<br />

Der Medicus<br />

Speisesaal<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

19:00 -<br />

Genießen Sie die Filmvorführung<br />

auf unserer großen<br />

Leinwand im Speisesaal<br />

SO<br />

01.02.<br />

QI GONG:<br />

Klangschalenmeditation<br />

mit Veronika Zanier<br />

Gymnastikraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

10:00<br />

-<br />

11:30<br />

10,00<br />

Anmeldung an der Rezeption<br />

bis 18:00 Uhr am Vortag<br />

SO<br />

01.02.<br />

UNTERHALTUNG:<br />

Matinee - Konzert<br />

Kitzbüheler<br />

Musikfreunde<br />

Speisesaal<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

11:00<br />

-<br />

13:00<br />

-<br />

Nähere Programminfos siehe<br />

Aushang<br />

SO<br />

01.02.<br />

SPORT:<br />

Freie Trainingsmöglichkeit<br />

Kraftraum<br />

Kraftraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

15:00<br />

-<br />

16:00<br />

-<br />

Anmeldung notwendig, bis<br />

Freitag davor, 12:00 Uhr am<br />

Therapiestützpunkt


Seite 3


Seite 4<br />

Unser Team<br />

- Pflege<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Die Pflege im <strong>Reha</strong>zentrum<br />

Kitzbühel<br />

spiegelt primär die Hilfe<br />

zur Selbsthilfe wieder,<br />

damit Sie ihre temporär<br />

verloren gegangenen<br />

Fähigkeiten schnell und<br />

bestmöglich zurückgewinnen<br />

können.<br />

Dabei wird der Patient<br />

in seinen Ressourcen so<br />

unterstützt, dass er sich<br />

während seines <strong>Reha</strong>-Aufenthalts wohl fühlt und seine individuell<br />

geplanten Pflege- und Therapieziele optimal erreichen kann.<br />

Das Pflegeteam - bestehend aus 11 erfahrenen und bestens ausgebildeten<br />

Pflegedienstmitarbeiterinnen - ist von Montag bis Sonntag -<br />

24 Stunden - um das Wohl der Patienten bemüht.<br />

Pflegedirektorin Petra Sojer, MSc leitet das ambitionierte Team, unterstützt<br />

wird sie von ihrer Stationsleiterin DGKS Kathrin Oberhauser.<br />

Pflegedirektorin<br />

DGKS Petra Sojer, MSc.<br />

petra.sojer@reha-kitz.at<br />

+43 (0)5356 67067 - 601<br />

Stationsleitung<br />

Kathrin Oberhauser<br />

kahtrin.oberhauser@reha-kitz.at<br />

+43 (0)5356 67067 - 8630<br />

Wir sind jederzeit gerne für Sie da!


SPRECHSTUNDEN:<br />

Seite 5<br />

Ärzte<br />

Montag bis Freitag<br />

08:30 Uhr bis 09:30 Uhr<br />

Für einen Termin zur Arztsprechstunde melden Sie<br />

sich bitte am Vortag beim Therapiestützpunkt an.<br />

Bei dringenden Notfällen melden Sie sich bitte am<br />

Pflegestützpunkt.<br />

Pflege<br />

Unsere Pflegedirektorin steht in Ihrer wöchentlichen<br />

Sprechstunde gerne für ein persönliches Gespräch<br />

und Ihre Anliegen zur Verfügung. Um Voranmeldung<br />

am Vortag am Pflegestützpunkt wird gebeten.<br />

Die Sprechstunde findet jeweils am Donnerstag von<br />

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Büro der Pflegedirektion<br />

im 3. OG statt.<br />

Wir bitten Sie<br />

höflichst, diese<br />

Sprechstundenzeiten<br />

einzuhalten.<br />

Vielen herzlichen<br />

Dank für Ihr<br />

Verständnis!<br />

Das Team des<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

Kitzbühel<br />

Therapiestützpunkt<br />

Montag bis Freitag<br />

08:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

und<br />

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Bei Nichtbesetzung des Therapiestützpunktes tragen<br />

Sie sich bitte in die Liste mit Name und Zimmernummer<br />

ein. Wir melden uns so bald wie möglich bei<br />

Ihnen.


Seite 6<br />

Ihre Partnerin/ Ihr Partner<br />

als unser Gast<br />

Die <strong>Reha</strong>bilitation gemeinsam in Kitzbühel verbringen...<br />

UNTERBRINGUNG DER BEGLEITPERSON IN IHREM<br />

EINZELZIMMER<br />

Euro 75,00 für 1 Nacht<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension für 1 Nacht<br />

Euro 70,00 für 1 Nacht bei mehr als 2 Nächten<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 480,00 für 1 Woche<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 990,00 für 2 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 1.350,00 für 3 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

UNTERBRINGUNG DER BEGLEITPERSON IN IHREM<br />

DOPPELZIMMER (nach Verfügbarkeit bzw. bei<br />

Vorreservierung)<br />

Euro 952,00 für 1 Woche<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Euro 1.940,00 für 2 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Euro 2.688,00 für 3 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Fragen und<br />

Reservierungen:<br />

Montag—Freitag<br />

11:00—16:00 Uhr<br />

+43 5356 67067<br />

Die verbindliche<br />

Reservierung<br />

erfolgt nach<br />

Reihung der<br />

eingehenden<br />

Buchungen.<br />

Wählen Sie aus den Angeboten die für Sie passende<br />

Variante aus - das Team der <strong>Reha</strong> Kitzbühel freut sich auf<br />

Sie und Ihr/e Partner/in.


Seite 7 Seite 7<br />

Therapieangebot für<br />

Hotelgäste / Begleitpersonen<br />

Hotelgäste / Begleitpersonen können Therapien und<br />

Behandlungen gerne vor Ort - je nach Verfügbarkeit -<br />

reservieren.<br />

Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Therapie ist<br />

eine vorhergehende, kurze ärztliche Untersuchung durch<br />

unsere ÄrztInnen im Haus (€ 30,00).<br />

o Teilkörpermassage € 45,00<br />

o Gruppe Heilgymnastik Wirbelsäule € 30,00<br />

o Fitnesstraining € 25,00<br />

o Softpack mit Moorpackung € 30,00<br />

o Beratungsgespräch Psychologie € 50,00<br />

(Dauer: jeweils 25 min., außer Softpack 20 min.)<br />

An der Rezeption erhalten Sie ein Kärtchen auf dem Sie<br />

Ihren Therapiewunsch, die Anzahl der Einheiten und den<br />

Wunschzeitraum auswählen können. Dieses geben Sie bitte<br />

an der Rezeption oder am Therapiestützpunkt ab.<br />

Ihren Therapieplan erhalten Sie ab 18.00 Uhr in Ihrem<br />

Zimmerfach beim Pflegestützpunkt im 1. OG.


Seite 8<br />

Softpack<br />

Die Softpackliege ist eine Art aufgeheiztes Wasserbett, worauf man, eingewickelt<br />

in Tüchern, über dem Bad liegt. Der Körper wird nur durch eine<br />

dünne Folie vom Wasser getrennt, welches wohlig temperiert ist.<br />

Der Zweck der Softpackliege ist, sich zu entspannen und die verbesserte<br />

Entfaltung der Wirkstoffe von Moorpackung.<br />

Die Packungstemperatur beträgt ca. 38°C, denn Moor gibt die Wärme nur<br />

sehr langsam an den Körper ab.<br />

Moor ist ein natürliches Heilmittel, dessen hervorragende Wirkung schon seit<br />

langer Zeit bekannt ist. Im Moor entsteht durch den ständigen Überschuss an<br />

Wasser ein Sauerstoffmangel, in dessen Folge pflanzliche Reste nicht<br />

vollständig abgebaut und zu Torf umgewandelt werden. Bei dieser<br />

Umwandlung entstehen wertvolle Vitamine, Spurenelemente und Huminsäuren,<br />

welche ihre wohltuende Wirkung in Form von Moorpackungen und<br />

Moorbädern am menschlichen Körper entfalten können. Die Huminsäure etwa<br />

wirkt entzündungshemmend, Moorpackungen an sich wirken zudem auch<br />

schmerzlindernd und durchblutungsfördernd.<br />

Durch ihre mehrfache Wirksamkeit eignet sich eine Behandlung mit Moorpackungen<br />

für verschiedene Erkrankungen und Beschwerdebilder. So lindern<br />

sie etwa Beschwerden im Bereich des Stützapparates und des Bewegungsapparates<br />

und erzielen auch bei Problemen mit den Bandscheiben gute<br />

Ergebnisse. Auch Ischialgie und chronische Muskelverspannungen lassen sich<br />

auf diese Weise sehr gut behandeln.


Seite 9<br />

Heilwirkung von Johanniskraut<br />

und Ringelblume<br />

Das Johanniskraut ist die bekannteste typische Mittsommerpflanze,<br />

selbst sein Name stammt vom Johanni-Tag am<br />

24. Juni ab. In den Tagen um die Sommersonnenwende öffnet<br />

das Johanniskraut seine leuchtend gelben Blüten an Wegrändern,<br />

lichten Gebüschen und Böschungen. Bereits in der<br />

Antike wurde Johanniskraut als Heilpflanze verwendet und schon damals wusste<br />

man über seine stimmungsverbessernde Wirkung bescheid.<br />

Die Ringelblume, eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler<br />

wird im deutschsprachigen Raum bereits seit dem<br />

Mittelalter als Heilpflanze verwendet. Hildegard von Bingen<br />

bezeichnete sie als Ringella. Diesen Namen bezog die Ringelblume<br />

sehr wahrscheinlich von ihren geringelten Samen, die<br />

im Spätherbst ausreifen. Diese Pflanze wächst vor allem auf Schutt und nährstoffreichen<br />

Lockerböden.<br />

Johanniskraut und Ringelblume sind als Salben, Öle, Tees, Tinkturen oder einfach<br />

getrocknet in der Apotheke oder im Reformhaus erhältlich. Mit etwas Geschick kann<br />

man diese Heilmittel zu Hause selbst herstellen. Die Blüten wirken schwellungslindernd,<br />

kreislaufanregend, antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend<br />

und stoffwechselanregend.<br />

Anwendungsgebiete:<br />

Hautpflege/ NARBENPFLEGE<br />

Blutergüsse<br />

Sonnenbrand/Brandverletzung<br />

Magen/Darmprobleme<br />

Schlecht heilende Wunden/Schnittverletzungen<br />

Mundschleimhautentzündung<br />

Auch bei uns in der Therapie werden die beiden Blütenarten als Salbe und Öl vor<br />

allem zur Narbenbehandlung verwenden, da es die Heilung unterstütz und das<br />

Risiko von „unschönen“ und problematischen Narben minimiert. Auch sie können<br />

Ihrer Haut bzw. Ihrer Narbe bei der Heilung helfen und sie täglich damit pflegen.


Seite 10<br />

Lebensmittelvorgaben<br />

- warum können die denn nicht<br />

Das <strong>Reha</strong>zentrum Kitzbühel ist eine (Sonder-) Krankenanstalt. Und genau<br />

diese Organisationsform unterscheidet uns in den gesetzlichen Vorgaben<br />

zu Heim- und Kuranstalten, insbesondere zu den Tourismusbetrieben.<br />

Als für uns verpflichtende Gesetze ist daher das Lebensmittelsicherheitsund<br />

Verbraucherschutzgesetz, die europäische Verordnung (EG) Nr. 852 /<br />

2004 des europäischen Parlaments und Rates und die Hygieneleitlinie für<br />

Österreich für Großküchen, Küchen des Gesundheitswesens und<br />

vergleichbare Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, einzuhalten.<br />

HACCP (Hazard – Analysis – Critical – Control – Point),<br />

als wichtigste Forderung der genannten Gesetze, entsprechend dem<br />

CODEX – ALIMENTARIUS, gestaltet nach der Umsetzungssystematik in<br />

den 18 Phasen nach Fellner und Riedl, muss Rechnung getragen werden.<br />

HACCP – betrifft nur das Lebensmittel selbst. Es fragt nach der Herkunft<br />

und nach der Zusammensetzung eines bestimmten Produktes. Anhand<br />

dieser Daten schätzt es dann ab, mit welchen Gefahren und mit welchem<br />

Risiko für den Konsumenten im speziellen Fall zu rechnen ist, und wo im<br />

Produktionsprozess diese Gefahren unter Kontrolle gebracht werden<br />

können.


Seite 11<br />

Lt. HACCP dürfen wir daher nicht:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

rohe Eier kaufen, lagern oder anbieten. Für unsere Speisen müssen<br />

wir pasteurisierte oder industriell getrennte Eikomponenten<br />

verwenden, Bouillon mit Ei, weich gekochte Eier oder Spiegeleier<br />

dürfen wir nicht anbieten.<br />

Fleisch selbstständig faschieren,<br />

eigene Mayonnaise produzieren,<br />

Salate mit einer höheren Temperatur als + 4°Celsius ausgeben,<br />

….usw.<br />

HACCP impliziert auch den besonderen Umgang mit allen Lebensmitteln<br />

aus der Erde (Kartoffel, Gemüse,…) als hoch kritisch bewertete<br />

Zubereitungsschritte in der Gemeinschaftsverpflegung. Wir bitten Sie<br />

daher um Verständnis, dass wir hier teilweise, aus Hygienetechnischen<br />

Gründen, auf vorproduzierte Lebensmittel zurückgreifen müssen.<br />

HACCP Produktionslinie „Kalte Küche“


Seite 12<br />

Sehr geehrter Gast!<br />

In unserem <strong>Reha</strong>bilitationszentrum werden<br />

zu Mittag 3 verschiedene Wahlmenüs<br />

Menü 1 - Vitalmenü<br />

Menü 2 - Leichte Vollkost<br />

Menü 3 – Vollkost<br />

zu Abend 2 verschiedene Wahlmenüs mit einem<br />

Zusatzmenü<br />

angeboten!<br />

Menü 1 – Kombination aus Vitalmenü und<br />

Leichter Vollkost<br />

Menü 2 – Vollkost<br />

Zusatzmenü – Salat und Aufstriche<br />

Zusätzlich können Sie sich zu jedem Menü am Suppen- und frischen Salatbuffet<br />

bedienen. Gemüsesuppen mit Einlage, Crémesuppen, Desserts und frisches Obst<br />

runden Ihre Menüwahl ab. Die Speisen werden von Ihnen mittels Zimmerkarte am<br />

Terminal (EG) mind. 2 Tage im Voraus bestellt.<br />

Bitte lesen Sie die unten angeführten Kostformbeschreibungen<br />

aufmerksam durch.<br />

Diese energiereduzierte Mischkost bietet vorwiegend vegetarische Gerichte sowie<br />

2 Fleisch- und 2 Fischgerichte pro Woche.<br />

Ernährungsphysiologisch eine vollwertig zusammengesetzte Kost.<br />

Das Vitalmenü ist geeignet bei:<br />

Vitalmenü (VM)<br />

Übergewicht/Adipositas<br />

Diabetes mellitus<br />

erhöhten Blutfettwerten (Cholesterin, Triglyceride)<br />

erhöhter Harnsäure/Gicht<br />

Rheumatischen Erkrankungen (Arthrose, Arthritis,…)<br />

ERNÄHRUNGS-<br />

TIPP


Seite 13<br />

Durch die schonende Zubereitung, ist diese Kostform speziell für Magen-<br />

Darmerkrankungen geeignet. Nahrungsmittel, welche bei mehr als 5 % der<br />

PatientInnen Unverträglichkeiten, Blähungen und etwaige Verdauungsprobleme<br />

hervorrufen, werden Großteils vermieden.<br />

Die Leichte Vollkost ist geeignet:<br />

im Alter<br />

bei geschwächtem Allgemeinzustand<br />

Leichte Vollkost (LVK)<br />

Bei individuellen Unverträglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere<br />

Diätologinnen.<br />

Vollkost (VK)<br />

Dieses Menü dient als Wahlmöglichkeit zum Vitalmenü und zur Leichten Vollkost.<br />

Es enthält vor allem Fleisch- bzw. Wurstprodukte, die landesübliche Essgewohnheiten<br />

berücksichtigen. Bitte bedenken Sie, dass täglicher Fleischkonsum<br />

der körperlichen Gesundheit nicht zuträglich ist, versuchen Sie daher<br />

Ihre Speisenauswahl abwechslungsreich zu gestalten.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen gerne<br />

Ihre Diätologinnen oder Ihre Ärztin / Ihr Arzt zu Verfügung.


Seite 14<br />

INTERESSANTES ÜBER KITZBÜHEL<br />

Pfarr– und Liebfrauenkirche<br />

Nur wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns stehen die beiden Kirchen auf<br />

einem Hügel inmitten eines der schönsten Bergfriedhöfe Tirols. Der Pfarrkirche<br />

St.Andreas sind seit dem Frühmittelalter mehrere Bauten vorausgegangen. Ihr<br />

heutiges gotisches Erscheinungsbild verdankt sie Stefan Krumenauer aus<br />

Salzburg, unter dessen Leitung sie im 15. Jahrhundert weitgehend neu erbaut<br />

wurde. Einzig der im Vergleich zum massigen Baukörper sehr bescheidene Turm<br />

wurde von der Romanik übernommen und später mit einer barocken Haube<br />

versehen.<br />

Mit der Liebfrauenkirche verhält es sich genau gegenteilig. Zu einem sehr<br />

bescheidenen Baukörper´gesellt sich ein viel zu groß dimensionierter Turm. Mit<br />

diesem hat es seine eigene Bewandtnis. Der Wohlstand der Kitzbüheler im 16.<br />

Jahrhundert verleitete zum Ankauf einer Kirchenglocke entsprechend<br />

repräsentativen Ausmaßes. Nur: Der alte romanische Kirchenturm war dafür zu<br />

klein. Also mußte ein neuerer, größerer Turm errichtet werden.<br />

Von der gotischen Ausstattung hat sich weder in der Pfarr- noch in der<br />

Liebfrauenkirche viel erhalten. Das Innere beider Kirchen wird vom Barock<br />

Kitzbüheler Prägung dominiert. Sehenswert sind insbesondere der Hochaltar der<br />

Pfarr- sowie die Fresken der Liebfrauenkirche, die aus den Händen zweier<br />

Vertreter der<br />

heimischen Künstlerfamilie Faistenberger, Benedikt und seines<br />

Enkels Simon Benedikt, stammen. Die beiden Kirchen prägen das Stadtbild wie<br />

kein anderer Bau. Sie sind das Wahrzeichen Kitzbühels und ganz besonders des<br />

»anderen« Kitzbühels, nämlich der historischen Stadt.


Seite 15<br />

Gottesdienstzeiten der katholischen Pfarre Kitzbühel<br />

Sonntag 08.30 Uhr Pfarrkirche (Franziskaner) Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche (Franziskaner) Hl. Messe<br />

Montag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Dienstag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

15.30 Uhr Altenwohnheim Hl. Messe<br />

Mittwoch 08.30 Uhr Katharinenkirche Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Donnerstag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Freitag 08.30 Uhr Katharinenkirche Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Samstag 19.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe<br />

Gottesdienstzeiten der evangelischen Pfarre Kitzbühel<br />

Sonntag 10.00 Uhr Christuskirche Gottesdienst<br />

Jeden 1. und 3.<br />

Sonntag im Monat<br />

Jeden 1. Mittwoch<br />

im Monat<br />

10.00 Uhr Christuskirche<br />

Gottesdienst<br />

15.30 Uhr Kapelle Altenwohnheim<br />

mit<br />

Abendmahl<br />

Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Kapuzinerkirche (Franziskanerkloster)<br />

Evangelische Christuskirche<br />

Pfarrkirche St. Andreas<br />

Katharinenkirche


Seite 16<br />

Ausflugsziel<br />

HocheckHütte<br />

am Hahnenkamm<br />

Die HocheckHütte liegt am Hahnenkamm direkt neben der<br />

berühmten "Streif"-Rennstrecke und ist von Kitzbühel aus mit der<br />

6er-Gondel-Umlaufseilbahn bequem und schnell erreichbar.<br />

Patienten der <strong>Reha</strong> Kitzbühel können sich an der Rezeption<br />

einen Konsumationsgutschein im Wert von € 5,50 abholen!<br />

(begrenzte Stückzahl!!)<br />

HOCHECKHÜTTE<br />

Am Hahnenkamm<br />

A-6370 Kitzbühel<br />

Tel.: +43 / 5356/62554<br />

info@hocheckhuette.at


Stadtbus<br />

Die Bushaltestelle Gesundheitszentrum ist gegenüber vom <strong>Reha</strong>bilitationszentrum<br />

bei der Einfahrt zum Parkplatz. Von dort können Sie bis zur Griesgasse fahren, und<br />

nach nur wenigen Metern (in Busrichtung) auf der rechten Seite, vor der Bäckerei<br />

Schmidt, mit einem Lift direkt in die Innenstadt fahren.


Seite 18<br />

Sonderkonditionen<br />

Bergbahn AG Kitzbühel<br />

Gegen Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung erhalten Sie bei der<br />

Hornbahn 20% Ermäßigung. Somit kostet eine Berg– und Talfahrt<br />

(ohne Ski!) anstatt € 20,60 nur noch € 16,50.<br />

Die Aufenthaltsbestätigung können Sie an der Rezeption abholen.<br />

Betriebszeiten:<br />

Kitzbüheler Hornbahn I<br />

Kitzbühel 800 m - Pletzeralm (Mittelstation) 1.272 m<br />

SA 20.12.2014 - MO 06.04.2015<br />

08.30 - 16:00 Uhr<br />

Kitzbüheler Hornbahn II<br />

Pletzeralm (Mittelstation) 1.272 m - Alpenhaus 1.670 m<br />

SA 20.12.2014 - MO 06.04.2015<br />

08.30 - 16:00 Uhr


Seite 19<br />

Aquarena Kitzbühel<br />

Tägliche Öffnungszeiten von 25. Oktober 2014 bis 7. April 2015<br />

Hallenschwimmbad & Solarium:<br />

täglich von<br />

letzter Einlass<br />

Badeschluss<br />

10.00 - 21.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

20.30 Uhr<br />

Sauna + Dampfbad + Hamam:<br />

täglich von<br />

letzter Einlass<br />

letzter Aufguss<br />

Saunaschluss<br />

13.00 - 21.00 Uhr<br />

19.45 Uhr<br />

20.15 Uhr<br />

20.30 Uhr<br />

Preise Hallenbad<br />

Einzelkarte € 14,00<br />

Einzelkarte ermäßigt - bei Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung € 12,50<br />

Abendkarte ab 18.00 Uhr € 9,50<br />

Abendkarte ab 19.00 Uhr € 7,00<br />

Gruppenkarte ab 10 Gäste / 1 Eintritt Frei € 12,50<br />

2 Stundenkarte € 10,00<br />

Preise Sauna (inkl. Hallenbad)<br />

Einzelkarte € 20,50<br />

Einzelkarte ermäßigt - bei Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung € 18,40<br />

Abendkarte ab 18.00 Uhr € 14,00<br />

Abendkarte ab 19.00 Uhr € 10,00


Das Leben besteht nicht<br />

aus den Situationen,<br />

die man erlebt, sondern<br />

was man aus diesen macht.<br />

Erstellt/Funktion:<br />

Bianca Buschmann/Verwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!