16.02.2015 Aufrufe

Reha aktuell

Reha aktuell_Vol7_KW08_2015 Magazin für Patientinnen und Patienten der Reha Kitzbühel

Reha aktuell_Vol7_KW08_2015
Magazin für Patientinnen und Patienten der Reha Kitzbühel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 7/15<br />

<strong>Reha</strong> <strong>aktuell</strong><br />

16. Februar - 22. Februar 2015


Seite 2<br />

Veranstaltungen<br />

Tag Veranstaltung Ort Zeit<br />

Preis in<br />

Euro<br />

Information<br />

MI<br />

18.02.<br />

FILM/DIAVORTRAG:<br />

Kreuz u. quer durch<br />

Brasilien<br />

Vortragsraum<br />

2. OG<br />

19:00 -<br />

Familie Pöttinger bereiste<br />

Brasilien und hat die<br />

spannendsten Eindrücke<br />

festgehalten und mitgebracht<br />

MI<br />

18.02.<br />

CASINO:<br />

Damentag<br />

Casino<br />

Kitzbühel<br />

22:00 27,00<br />

Für nur 27,- Euro erhalten Sie<br />

Begrüßungsjetons im Wert von<br />

30,- Euro, ein Glas Goldeck, der<br />

Veltliner Sekt sowie je ein<br />

Gewinnticket für die Tagesund<br />

die Schlussverlosung<br />

DO<br />

19.02.<br />

GESPRÄCHSRUNDE:<br />

Pfarrerin Gundula<br />

Hendrich<br />

Café Kitzblick<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

16:00 -<br />

Frau Pfarrerin Mag. Gundula<br />

Hendrich bietet für Sie im Café<br />

Kitzblick eine offene<br />

Gesprächsrunde an<br />

SA<br />

21.02.<br />

KULINARIK:<br />

Winter Genussmarkt<br />

BH-Hof<br />

Kitzbühel<br />

ab<br />

09:00<br />

-<br />

Bauernmarkt<br />

Jeden Samstag im Hof der<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

SA<br />

21.02.<br />

FILM:<br />

The King‘s Speech - Die<br />

Rede des Königs<br />

Speisesaal<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

19:00 -<br />

Genießen Sie die Filmvorführung<br />

auf unserer großen<br />

Leinwand im Speisesaal<br />

SO<br />

22.02.<br />

QI GONG:<br />

Klangschalenmeditation<br />

mit Veronika Zanier<br />

Gymnastikraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

10:00<br />

-<br />

11:30<br />

10,00<br />

Anmeldung an der Rezeption<br />

bis 18:00 Uhr am Vortag<br />

SO<br />

22.02.<br />

SPORT:<br />

Freie Trainingsmöglichkeit<br />

Kraftraum<br />

Kraftraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

15:00<br />

-<br />

16:00<br />

-<br />

Anmeldung notwendig, bis<br />

Freitag davor, 12:00 Uhr am<br />

Therapiestützpunkt<br />

SO<br />

22.02.<br />

UNTERHALTUNG:<br />

Musikabend mit der<br />

Sonnbergmusig<br />

Café Kitzblick<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

19:00 -<br />

Genießen Sie einen<br />

gemütlichen Abend mit der<br />

Sonnbergmusig


Seite 3<br />

News<br />

10.02.2015<br />

Bundeskanzler Faymann und Minister Klug im <strong>Reha</strong>zentrum<br />

Gratulation zum Haus und lobende Worte für das <strong>Reha</strong>zentrum Kitzbühel ...<br />

Gemeinsam mit Verteidigungsminister Gerald Klug und vielen Landes- und Bezirks-<br />

Politikern besuchte Bundeskanzler Werner Faymann den Neujahrsempfang der SPÖ<br />

Kitzbühel im <strong>Reha</strong>zentrum.<br />

Begeistert von der traumhaften Kulisse auf der weitläufigen Dachterrasse mit Blick auf die<br />

Streif bedankte er sich in seiner Ansprache bei den Veranstaltern für die Einladung und bei<br />

der Führung des Hauses für die freundliche Aufnahme und Organisation. Er gratulierte<br />

auch zu dem gelungenen, schönen Haus, das die Gesundheitskompetenz der<br />

VAMED Gruppe, die in Österreich mit Kitzbühel 12 <strong>Reha</strong>kliniken betreibt,<br />

unterstreicht.<br />

Die Geschäftsführung des <strong>Reha</strong>zentrums berichtete, dass das Haus vor 1,5 Jahren in<br />

Betrieb genommen wurde und von Anfang an nahe zu 100% ausgelastet sei. Aufgrund dieser<br />

positiven Entwicklung und der starken Nachfrage wird derzeit intensiv an Erweiterungsplänen<br />

gearbeitet.<br />

Im ersten Betriebsjahr wurden im <strong>Reha</strong>zentrum bereits über 2.000 Patienten betreut.<br />

Neben den 42.000 Nächtigungen und den 80 saisonunabhängigen Arbeitsplätzen zeigt die<br />

ganzjährige Auslastung zunehmend positive Auswirkungen auf Kitzbühel. Das <strong>Reha</strong>zentrum<br />

und seine Patienten wurden von der Bevölkerung von Anfang an sehr gut<br />

angenommen.<br />

Foto:<br />

V.l.n.r. Geschäftsführer Mag. Thomas Sieberer, Pflegedirektorin Petra Sojer, MSc, ärztlicher<br />

Direktor Dr. Michael Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann, Verwaltungsdirektorin Marion<br />

Macher, MBA


Seite 4<br />

Unser Team<br />

- Haustechnik<br />

Hinter den Kulissen ...<br />

sorgt das Team der Haustechnik für das optimale<br />

Funktionieren sämtlicher technischer Einrichtungen und der<br />

kompletten technischen Infrastruktur des Hauses.<br />

So kümmert sich unter der Leitung von Florian Mitterer das<br />

kompetente Team um die Instandsetzung, Wartung, Prüfung<br />

und Überwachung der vielen, vielen hochtechnischen Geräte,<br />

Anlagen und Einrichtungen im <strong>Reha</strong>zentrum Kitzbühel.<br />

Eine umfangreiche und komplexe Aufgabe, die Florian<br />

Mitterer, Margarethe Brandstätter und Hanspeter<br />

Kammerlander perfekt meistern und mit ihren Blicken über<br />

den Tellerrand ist technisch und EDV-mäßig schon oft<br />

Unmögliches möglich gemacht worden.<br />

Sie sind stets zur Stelle wenn man sie braucht - ob in den<br />

Zimmern, in den Therapieräumen, in der Küche oder in den<br />

Büros ...<br />

Leitung Haustechnik<br />

Florian Mitterer<br />

+43 (0)5356 67067 - 555


SPRECHSTUNDEN:<br />

Seite 5<br />

Ärzte<br />

Montag bis Freitag<br />

08:30 Uhr bis 09:30 Uhr<br />

Für einen Termin zur Arztsprechstunde melden Sie<br />

sich bitte am Vortag beim Therapiestützpunkt an.<br />

Bei dringenden Notfällen melden Sie sich bitte am<br />

Pflegestützpunkt.<br />

Pflege<br />

Unsere Pflegedirektorin steht in Ihrer wöchentlichen<br />

Sprechstunde gerne für ein persönliches Gespräch<br />

und Ihre Anliegen zur Verfügung. Um Voranmeldung<br />

am Vortag am Pflegestützpunkt wird gebeten.<br />

Die Sprechstunde findet jeweils am Donnerstag von<br />

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Büro der Pflegedirektion<br />

im 3. OG statt.<br />

Wir bitten Sie<br />

höflichst, diese<br />

Sprechstundenzeiten<br />

einzuhalten.<br />

Vielen herzlichen<br />

Dank für Ihr<br />

Verständnis!<br />

Das Team des<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

Kitzbühel<br />

Therapiestützpunkt<br />

Montag bis Freitag<br />

08:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

und<br />

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Bei Nichtbesetzung des Therapiestützpunktes tragen<br />

Sie sich bitte in die Liste mit Name und Zimmernummer<br />

ein. Wir melden uns so bald wie möglich bei<br />

Ihnen.


Seite 6<br />

Therapieangebot für<br />

Hotelgäste / Begleitpersonen<br />

Hotelgäste / Begleitpersonen können Therapien und<br />

Behandlungen gerne vor Ort - je nach Verfügbarkeit -<br />

reservieren.<br />

Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Therapie ist<br />

eine vorhergehende, kurze ärztliche Untersuchung durch<br />

unsere ÄrztInnen im Haus (€ 30,00).<br />

o Teilkörpermassage € 45,00<br />

o Gruppe Heilgymnastik Wirbelsäule € 30,00<br />

o Fitnesstraining € 25,00<br />

o Softpack mit Moorpackung € 30,00<br />

o Beratungsgespräch Psychologie € 50,00<br />

(Dauer: jeweils 25 min., außer Softpack 20 min.)<br />

An der Rezeption erhalten Sie ein Kärtchen auf dem Sie<br />

Ihren Therapiewunsch, die Anzahl der Einheiten und den<br />

Wunschzeitraum auswählen können. Dieses geben Sie bitte<br />

an der Rezeption oder am Therapiestützpunkt ab.<br />

Ihren Therapieplan erhalten Sie ab 18.00 Uhr in Ihrem<br />

Zimmerfach beim Pflegestützpunkt im 1. OG.


Seite 7<br />

Ihre Partnerin/ Ihr Partner<br />

als unser Gast<br />

Die <strong>Reha</strong>bilitation gemeinsam in Kitzbühel verbringen...<br />

UNTERBRINGUNG DER BEGLEITPERSON IN IHREM<br />

EINZELZIMMER<br />

Euro 75,00 für 1 Nacht<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension für 1 Nacht<br />

Euro 70,00 für 1 Nacht bei mehr als 2 Nächten<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 480,00 für 1 Woche<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 990,00 für 2 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 1.350,00 für 3 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

UNTERBRINGUNG DER BEGLEITPERSON IN IHREM<br />

DOPPELZIMMER (nach Verfügbarkeit bzw. bei<br />

Vorreservierung)<br />

Euro 952,00 für 1 Woche<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Euro 1.940,00 für 2 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Euro 2.688,00 für 3 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Fragen und<br />

Reservierungen:<br />

Montag—Freitag<br />

11:00—16:00 Uhr<br />

+43 5356 67067<br />

Die verbindliche<br />

Reservierung<br />

erfolgt nach<br />

Reihung der<br />

eingehenden<br />

Buchungen.<br />

Wählen Sie aus den Angeboten die für Sie passende<br />

Variante aus - das Team der <strong>Reha</strong> Kitzbühel freut sich auf<br />

Sie und Ihr/e Partner/in.


Seite 8<br />

Klassische Massage<br />

Die Massage im weitesten Sinne ist eines der ältesten Heilmittel der Menschheit,<br />

dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur<br />

durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich<br />

von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und<br />

schließt auch die Psyche mit ein.<br />

Die klassische Massage verfügt über fünf Handgriffe, die aufgrund ihrer Wirkung<br />

in den unterschiedlichen Phasen einer Massage angewendet werden:<br />

Effleurage (Streichung), Petrissage (Knetung), Friktion (Reibung),<br />

Tapotement (Klopfung), Vibration (Erschütterung)<br />

Wirkung der Medizinischen Massage<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lokale Steigerung der Durchblutung<br />

Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz<br />

Entspannung der Muskulatur<br />

Lösen von Verklebungen und Narben<br />

Verbesserte Wundheilung<br />

Schmerzlinderung<br />

Einwirken auf innere Organe über Reflexbögen<br />

Psychische Entspannung<br />

Reduktion von Stress<br />

Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe<br />

Entspannung von Haut und Bindegewebe<br />

Beeinflussung des vegetativen Nervensystems


Seite 9<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

Bei der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) handelt es sich um ein<br />

Entspannungsverfahren welches bereits in den 30er Jahren von dem<br />

amerikanischen Physiologen Edmund Jacobson entwickelt wurde. Erst in den<br />

70er Jahren wurde sie auch im deutschsprachigen Raum bekannt. Wegen ihrer<br />

schnellen Erlernbarkeit und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fand die<br />

Methode jedoch auch hierzulande schnell Verbreitung. Jacobson fand heraus,<br />

dass es bei einer Stress- oder Angstreaktion u.a. zu einer reflexhaften<br />

Anspannung der Muskulatur kommt (Aktivierung des sympathischen Nervensystems).<br />

Umgekehrt führt eine Lockerung der Muskulatur zu einem<br />

Entspannungsgefühl (Aktivierung des parasympathischen Nervensystems). Die<br />

Progressive Muskelrelaxation wirkt der Stressreaktion somit durch intensive<br />

muskuläre Entspannung entgegen. Seine Wirksamkeit wurde mittlerweile bei<br />

den unterschiedlichsten Erkrankungen und Symptomen wissenschaftlich belegt.<br />

Sie ist u.a. indiziert bei:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schmerzen<br />

Schlafstörungen<br />

Angststörungen<br />

Bluthochdruck<br />

Tinnitus<br />

Magen-Darm Erkrankungen<br />

Stressbewältigungsmaßnahmen<br />

Aufgrund ihrer relativ leichten Erlernbarkeit (wenige Wochen) wird die PMR als<br />

das für die klinische Praxis geeignetste Entspannungsverfahren bezeichnet.<br />

Literatur:<br />

H.-J. Möller, G. Laux, H.-P. Kapfhammer. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie.<br />

Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011<br />

G. Kaluza. Stressbewältigung - Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung.<br />

Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004


Seite 10<br />

Unser kulinarisches Angebot<br />

GESUNDE ERNÄHRUNG:<br />

Gesunde Küche durch schonende Zubereitung<br />

Eine ausgewogene und wohlschmeckende Ernährung ist nicht nur für das Wohlbefinden,<br />

sondern auch für die Genesung wesentlich. Unser Dussmann Service-Küchenteam bereitet<br />

für Sie die Speisen im hauseigenen Restaurant des <strong>Reha</strong>zentrums zu und freut sich, Sie<br />

auch im Café Kitzblick begrüßen zu dürfen.<br />

Dussmann Service Österreich ist ein Multidienstleister rund ums Gebäude, wir sind seit 46<br />

Jahren in den Bereichen Verpflegung, Gebäudereinigung, Sicherheitsdienst, Gebäudetechnik,<br />

Kaufmännisches Management, Energiemanagement und Empfangsdienst in<br />

Österreich tätig. Insbesondere in der Verpflegung verfügen wir über langjährige und vielfältige<br />

Erfahrung. Wir kochen nicht nur für Einrichtungen im Gesundheitsbereich, sondern<br />

wissen auch, was Kindern und Schülern schmeckt, die Mitarbeiter vieler Unternehmen<br />

stärken sich mit unseren Mittagsmahlzeiten und auch Senioren zählen zu unseren Gästen.<br />

Unser Anspruch ist höchste Qualität, daher sind wir auch seit 2011 von der Austria Bio<br />

Garantie GmbH bio-zertifiziert. Mehr Informationen zu Dussmann Service finden Sie unter:<br />

www.dussmann.at<br />

Im Restaurant des <strong>Reha</strong>zentrums Kitzbühel ist unser Küchenchef Andreas Geisler mit<br />

seinem Team für die Zubereitung des Frühstücksbuffets sowie der hochwertigen Mittagsund<br />

Abendmenüs verantwortlich. Sie bereiten alle Gerichte in der hauseigenen Küche<br />

frisch vor Ort zu – direkt vom Herd auf Ihren Teller.<br />

Wir betreiben auch das öffentliche Café Kitzblick im <strong>Reha</strong>zentrum –<br />

DIE „Wohlfühl-Oase über den Dächern von Kitzbühel“. Das Café<br />

bietet nicht nur Genuss und Entspannung auf hohem Niveau für<br />

Körper und Geist, sondern auch einen spektakulären Panorama-Blick<br />

auf die Bergwelt ringsum. Unser Team serviert Ihnen hausgemachte,<br />

saisonale Mehlspeisen, Kaffee- und Teespezialitäten,<br />

erfrischende Drinks, Snacks, Salate, Eisvariationen und ausgewählte<br />

Weine.<br />

Die Zubereitung der Speisen in unserer Küche hat zum Ziel, den Nähr- und Genusswert zu<br />

optimieren. Die Lebensmittel, die wir in unserer Küche verwenden, werden mehrmals<br />

wöchentlich frisch angeliefert. Dabei werden die hygienischen Standards einer Klinik eingehalten,<br />

um jeglicher Verschleppung von Keimen vorzubeugen. Sensible Lebensmittel wie<br />

rohes Geflügel, Fisch und Fleisch werden ausschließlich vorportioniert angeliefert.<br />

Den Menüplan für die täglich frisch zubereiteten Speisen erstellt unser Küchenteam in<br />

enger Abstimmung mit den Diätologinnen des <strong>Reha</strong>zentrums. In unsere Töpfe kommen<br />

nur zertifizierte Zutaten (z. B. AMA-Gütesiegel, MSC-zertifizierter Fisch), die vorwiegend<br />

aus der Region stammen: Obst und Gemüse beziehen wir von regionalen Anbietern und<br />

wir verarbeiten nur österreichisches Rind- und Schweinefleisch. Trockenprodukte wie<br />

Mehl, Nudeln, Zucker, Öle etc. kommen ebenfalls vorwiegend aus heimischer Produktion.


Seite 11<br />

Wir bereiten die Speisen primär schonend zu. Dabei kommen Zubereitungsarten, wie<br />

Dämpfen, Niedertemperaturgaren, Grillen und fettreduziertes Braten zum Einsatz. So<br />

erhalten wir wertvolle Nährstoffe und benötigen dadurch gleichzeitig weniger Fett – und<br />

wenn, dann verwenden unsere Köche wertvolles Raps- und Olivenöl statt gehärteter<br />

Fette. Ebenfalls auf „Sparflamme“ gesetzt wird Zucker. Unsere Köche würzen die Speisen<br />

nicht mit Geschmacksverstärkern wie Glutamaten oder Hefeextrakten, ihren feinen<br />

Geschmack verdanken unsere Gerichte je nach Saison frischen oder getrockneten<br />

Gewürzen.<br />

Unser Küchenchef Andreas Geisler informiert Sie sehr gerne persönlich über Rezepturen,<br />

Zutaten, Zubereitungsarten sowie das Speisenangebot und lädt Sie ein, einen Blick<br />

„hinter die Kulissen“ in die Küche zu werfen.<br />

Küchenchef<br />

Andreas Geisler<br />

Matthias<br />

Knoll<br />

Sebastian<br />

Mettler


Seite 12<br />

Schnelle Küche - Fertiggerichte<br />

im Fokus<br />

Vorgefertigte Lebensmittel und Fertiggerichte erobern unsere Küchen. Das Paradoxe<br />

dabei: Obwohl die Nachfrage nach Fertigprodukten immens gestiegen ist, werden sie<br />

oft als ungesund und unnatürlich angesehen. Die Konsumenten sind stark<br />

verunsichert hinsichtlich der Lebensmittelqualität und erleben die Entscheidung vor<br />

dem Regal als Konflikt. In Anbetracht der Fülle der Produkte lässt sich allerdings die<br />

„Gesundheitsfrage“ nicht kurz und knapp beantworten, da viele Produkte in den<br />

Bereich „Convenience“ gehören.<br />

Tatsächlich kommen in deutschen Familien Fertiggerichte mittlerweile etwa jeden<br />

dritten Tag auf den Tisch, fand das Dortmunder Forschungsinstitut für Kinderernährung<br />

in einer laufenden Studie an 550 Kindern heraus. Gleichzeitig zeigen<br />

Analysen, dass in Zukunft mit einer weiter zunehmenden Convenience-Orientierung<br />

zu rechnen ist.<br />

Fertiggerichte können eine Zwischenmahlzeit, eine ganze Mahlzeit oder lediglich die<br />

Beilage einer Speise sein. Sie sind so gesund, wie sie zusammengesetzt sind!“ so<br />

Prof. Ibrahim Elmadfa, Ernährungswissenschaftler von der Universität Wien. „ Im<br />

Schnitt enthalten Fertiggerichte weniger Vitamin A und C, Calcium, Eisen, Ballaststoffe<br />

sowie vor allem mehr Salz und Fett als frisch zubereitete Speisen. Außerdem<br />

sind die Portionen oft sehr groß und sehr kalorienreich. Eine Mittagsmahlzeit sollte in<br />

der Regel nicht mehr als 20 Gramm Fett beisteuern.<br />

Besonders die Qualität der Fette in Fertiggerichten lässt zu wünschen übrig. Vielfach<br />

verwenden Hersteller gesättigte Fette, die ungesund sind und im Verdacht stehen, in<br />

größeren Mengen das Krebsrisiko zu erhöhen. Die gesunden Fette, wie sie in Rapsund<br />

Walnussöl vorkommen, werden dagegen selten in Fertiggerichten verarbeitet.<br />

Die schnelle Küche enthält auch eine bunte Vielfalt an Zusatzstoffen. In 516 Fertiggerichten,<br />

die Kindern in der „DONALD-Studie“ serviert wurden, wurden 1476<br />

Aromastoffe und weitere Zusatzstoffe gezählt. Je länger haltbar und je stärker<br />

verarbeitet ein Gericht ist, desto mehr dieser Substanzen sind oft erforderlich.<br />

Zudem werden gerade auch Kinder durch diese Stoffe gewissermaßen auf einen<br />

Einheitsgeschmack eingeordnet. Die Erfahrungen aus der Kindheit können die<br />

Geschmacksvorlieben lange prägen.


Seite 13<br />

Trotz der Bedenken gegen Fertignahrung haben Forscher auch Lob übrig. Tiefkühlfertiggerichte<br />

übertrumpfen in punkto Frische und Geschmack des Gemüses oft<br />

frische Ware – der Vitamingehalt von Paprika, Tomaten oder Brokkoli kann dabei oft<br />

höher sein als bei selbst Gekochtem, da die Frischware nach der Ernte rasch<br />

verarbeitet und tiefgefroren wird.<br />

Daher raten die Forscher keineswegs dazu, die Fertiggerichte aus der Küche zu<br />

verbannen. „Convenience Food ist praktisch und spart Zeit“. Daher gilt es,<br />

vorverarbeitete Produkte klug auszuwählen, geschickt einzusetzen und sinnvoll<br />

mit Frischkost zu kombinieren – so können sie durchaus eine ausgewogene<br />

und gesunde Ernährung ergänzen. Die Auswahl ist<br />

gemüsereiche Speisen auszusuchen.<br />

groß genug, um fettarme,<br />

Das Selbstkochen aus frischen Zutaten sollte dennoch nicht zu kurz kommen. Es<br />

lohnt sich durchaus, sich im Alltag bewusst Zeit zu nehmen, um seinen Speiseplan<br />

geschickt zu planen, denn viele Speisen und Gerichte lassen sich einfach und schnell<br />

zubereiten wie z.B. Suppen, Pastagerichte, Polenta,uvm. Dann macht auch das<br />

Kochen Spaß und steigert das Genusserlebnis.<br />

Im Zutaten-Vergleich:<br />

Knorr-Kürbiscreme-Suppe und selbstgemachte Kürbis-cremesuppe (in weniger als<br />

15 Minuten zubereitetet) nach dem Rezept von unserem Küchenchef Andi.<br />

Zutaten Knorr Kürbiscreme-Suppe mit Kürbisstückchen:<br />

23% Kürbis, Palmöl, Stärke, Weizenmehl , Zucker, jodiertes Speisesalz, Milchzucker,<br />

natürliches Mineralsalz, Hefeextrakt, Milcheiweiß, Speisesalz, Gewürze, Maltodextrin,<br />

Petersilie, Fruktose, Sojasauce, Zitronensaftpulver, Aromen<br />

Kürbiscreme – Suppe: Rezept von unserem Küchenchef Andi:<br />

Zutaten: 250g Hokkaido-Kürbis, 1kl. Zwiebel, 1kl. Kartoffel, 2 EL Rapsöl, 20g frischer<br />

Ingwer, 50ml Sojacreme flüssig oder Sahne, 500 ml Gemüsefond, Salz, Pfeffer, Currypulver,<br />

Muskat, Knoblauch, Kräuter nach Belieben<br />

Zubereitung: Kürbis mit der Schale von den Kernen befreien, Zwiebel u. Kartoffel schälen.<br />

Kürbis in fingerdicke Stücke schneiden, Zwiebel fein hacken und Kartoffel fein würfeln.<br />

Gemüse im Rapsöl anschwitzen, mit Gemüsefond ablöschen und schwach wallend köcheln<br />

lassen, bis das Gemüse weich gekocht ist – pürieren u. abschmecken und mit Sahne/<br />

Sojacreme verfeinern.<br />

Quellenangabe: www.oege.at; www.gesundheitsportal-gv.at; UGB-Forum 6/2008;<br />

Konsument 9/2014


Seite 14<br />

Lebensmittelvorgaben<br />

- warum können die denn nicht?<br />

Das <strong>Reha</strong>zentrum Kitzbühel ist eine (Sonder-) Krankenanstalt. Und genau<br />

diese Organisationsform unterscheidet uns in den gesetzlichen Vorgaben<br />

zu Heim- und Kuranstalten, insbesondere zu den Tourismusbetrieben.<br />

Als für uns verpflichtende Gesetze ist daher das Lebensmittelsicherheitsund<br />

Verbraucherschutzgesetz, die europäische Verordnung (EG) Nr. 852 /<br />

2004 des europäischen Parlaments und Rates und die Hygieneleitlinie für<br />

Österreich für Großküchen, Küchen des Gesundheitswesens und<br />

vergleichbare Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, einzuhalten.<br />

HACCP (Hazard – Analysis – Critical – Control – Point),<br />

als wichtigste Forderung der genannten Gesetze, entsprechend dem<br />

CODEX – ALIMENTARIUS, gestaltet nach der Umsetzungssystematik in<br />

den 18 Phasen nach Fellner und Riedl, muss Rechnung getragen werden.<br />

HACCP – betrifft nur das Lebensmittel selbst. Es fragt nach der Herkunft<br />

und nach der Zusammensetzung eines bestimmten Produktes. Anhand<br />

dieser Daten schätzt es dann ab, mit welchen Gefahren und mit welchem<br />

Risiko für den Konsumenten im speziellen Fall zu rechnen ist, und wo im<br />

Produktionsprozess diese Gefahren unter Kontrolle gebracht werden<br />

können.


Seite 15<br />

Lt. HACCP dürfen wir daher nicht:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

rohe Eier kaufen, lagern oder anbieten. Für unsere Speisen müssen<br />

wir pasteurisierte oder industriell getrennte Eikomponenten<br />

verwenden, Bouillon mit Ei, weich gekochte Eier oder Spiegeleier<br />

dürfen wir nicht anbieten.<br />

Fleisch selbstständig faschieren,<br />

eigene Mayonnaise produzieren,<br />

Salate mit einer höheren Temperatur als + 4°Celsius ausgeben,<br />

….usw.<br />

HACCP impliziert auch den besonderen Umgang mit allen Lebensmitteln<br />

aus der Erde (Kartoffel, Gemüse,…) als hoch kritisch bewertete<br />

Zubereitungsschritte in der Gemeinschaftsverpflegung. Wir bitten Sie<br />

daher um Verständnis, dass wir hier teilweise, aus Hygienetechnischen<br />

Gründen, auf vorproduzierte Lebensmittel zurückgreifen müssen.<br />

HACCP Produktionslinie „Kalte Küche“


Seite 16<br />

Gottesdienstzeiten der katholischen Pfarre Kitzbühel<br />

Sonntag 08.30 Uhr Pfarrkirche (Franziskaner) Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche (Franziskaner) Hl. Messe<br />

Montag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Dienstag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

15.30 Uhr Altenwohnheim Hl. Messe<br />

Mittwoch 08.30 Uhr Katharinenkirche Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Donnerstag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Freitag 08.30 Uhr Katharinenkirche Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Samstag 19.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe<br />

Gottesdienstzeiten der evangelischen Pfarre Kitzbühel<br />

Sonntag 10.00 Uhr Christuskirche Gottesdienst<br />

Jeden 1. und 3.<br />

Sonntag im Monat<br />

Jeden 1. Mittwoch<br />

im Monat<br />

10.00 Uhr Christuskirche<br />

Gottesdienst<br />

15.30 Uhr Kapelle Altenwohnheim<br />

mit<br />

Abendmahl<br />

Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Kapuzinerkirche (Franziskanerkloster)<br />

Evangelische Christuskirche<br />

Pfarrkirche St. Andreas<br />

Katharinenkirche


Stadtbus<br />

Die Bushaltestelle Gesundheitszentrum ist gegenüber vom <strong>Reha</strong>bilitationszentrum<br />

bei der Einfahrt zum Parkplatz. Von dort können Sie bis zur Griesgasse fahren, und<br />

nach nur wenigen Metern (in Busrichtung) auf der rechten Seite, vor der Bäckerei<br />

Schmidt, mit einem Lift direkt in die Innenstadt fahren.


Seite 18<br />

Sonderkonditionen<br />

Bergbahn AG Kitzbühel<br />

Gegen Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung erhalten Sie bei der<br />

Hornbahn 20% Ermäßigung. Somit kostet eine Berg– und Talfahrt<br />

(ohne Ski!) anstatt € 20,60 nur noch € 16,50.<br />

Die Aufenthaltsbestätigung können Sie an der Rezeption abholen.<br />

Betriebszeiten:<br />

Kitzbüheler Hornbahn I<br />

Kitzbühel 800 m - Pletzeralm (Mittelstation) 1.272 m<br />

SA 20.12.2014 - MO 06.04.2015<br />

08.30 - 16:00 Uhr<br />

Kitzbüheler Hornbahn II<br />

Pletzeralm (Mittelstation) 1.272 m - Alpenhaus 1.670 m<br />

SA 20.12.2014 - MO 06.04.2015<br />

08.30 - 16:00 Uhr


Seite 19<br />

Aquarena Kitzbühel<br />

Tägliche Öffnungszeiten von 25. Oktober 2014 bis 7. April 2015<br />

Hallenschwimmbad & Solarium:<br />

täglich von<br />

letzter Einlass<br />

Badeschluss<br />

10.00 - 21.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

20.30 Uhr<br />

Sauna + Dampfbad + Hamam:<br />

täglich von<br />

letzter Einlass<br />

letzter Aufguss<br />

Saunaschluss<br />

13.00 - 21.00 Uhr<br />

19.45 Uhr<br />

20.15 Uhr<br />

20.30 Uhr<br />

Preise Hallenbad<br />

Einzelkarte € 14,00<br />

Einzelkarte ermäßigt - bei Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung € 12,50<br />

Abendkarte ab 18.00 Uhr € 9,50<br />

Abendkarte ab 19.00 Uhr € 7,00<br />

Gruppenkarte ab 10 Gäste / 1 Eintritt Frei € 12,50<br />

2 Stundenkarte € 10,00<br />

Preise Sauna (inkl. Hallenbad)<br />

Einzelkarte € 20,50<br />

Einzelkarte ermäßigt - bei Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung € 18,40<br />

Abendkarte ab 18.00 Uhr € 14,00<br />

Abendkarte ab 19.00 Uhr € 10,00


Geduld bedeutet nichts anderes,<br />

als darauf zu vertrauen,<br />

dass alles kommen wird,<br />

wenn die Zeit dafür reif ist.<br />

Erstellt/Funktion:<br />

Bianca Buschmann/Patientenadministration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!