24.02.2015 Aufrufe

Reha aktuell

Reha aktuell_Vol8_KW09_2015 Magazin für Patientinnen und Patienten der Reha Kitzbühel

Reha aktuell_Vol8_KW09_2015
Magazin für Patientinnen und Patienten der Reha Kitzbühel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 8/15<br />

<strong>Reha</strong> <strong>aktuell</strong><br />

23. Februar - 1. März 2015


Seite 2<br />

Veranstaltungen<br />

Tag Veranstaltung Ort Zeit<br />

Preis in<br />

Euro<br />

Information<br />

MI<br />

25.02.<br />

FILM/DIAVORTRAG:<br />

Kimberley - Australien<br />

Vortragsraum<br />

2. OG<br />

19:00 -<br />

Von ihrer eindrucksvollen<br />

Australienreise brachte Familie<br />

Pöttinger viele Bilder, verpackt<br />

in einen spannenden<br />

Dia-Vortrag mit<br />

MI<br />

25.02.<br />

VOLKSTHEATER:<br />

Heimatbühne Kitzbühel -<br />

„Die fromme Helene“<br />

Kolpinghaus<br />

Kitzbühel<br />

20:00 8,00<br />

Karten sind bei Kitzbühel<br />

Tourismus (05356/66660) oder<br />

an der Abendkasse erhältlich.<br />

DO<br />

26.02.<br />

KINESIOLOGIEVORTRAG:<br />

mit Frau Schaumberger<br />

Vortragsraum<br />

2. OG<br />

19:00 -<br />

Eine naturheilkundliche<br />

Therapieform, die Blockaden<br />

im Energiesystem des Menschen<br />

auflösen kann.<br />

SA<br />

28.02.<br />

KULINARIK:<br />

Winter Genussmarkt<br />

BH-Hof<br />

Kitzbühel<br />

ab<br />

09:00<br />

-<br />

Bauernmarkt<br />

Jeden Samstag im Hof der<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

SA<br />

28.02.<br />

FILM:<br />

Kitzbühel und Umgebung<br />

Speisesaal<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

19:00 -<br />

Genießen Sie die Filmvorführung<br />

„Kitzbühel und<br />

Umgebung“ (gemacht vom<br />

Filmarchiv Austria) auf unserer<br />

Leinwand<br />

SO<br />

01.03.<br />

QI GONG:<br />

Klangschalenmeditation<br />

mit Veronika Zanier<br />

Gymnastikraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

10:00<br />

-<br />

11:30<br />

10,00<br />

Anmeldung an der Rezeption<br />

bis 18:00 Uhr am Vortag<br />

SO<br />

01.03.<br />

UNTERHALTUNG:<br />

Kurschattige Matinée<br />

Speisesaal<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

10:30 -<br />

Genießen Sie einen<br />

musikalischen Vormittag mit<br />

herausragenden Künstlern<br />

SO<br />

01.03.<br />

SPORT:<br />

Freie Trainingsmöglichkeit<br />

Kraftraum<br />

Kraftraum<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

15:00<br />

-<br />

16:00<br />

-<br />

Anmeldung notwendig, bis<br />

Freitag davor, 12:00 Uhr am<br />

Therapiestützpunkt<br />

15.02. -<br />

23.05<br />

KULTUR:<br />

Sonderausstellung zur<br />

Aktfotografie Alfons Waldes<br />

Museum<br />

Kitzbühel<br />

Di - So<br />

14:00 -<br />

18:00 ,<br />

Sa<br />

10:00 -<br />

18:00<br />

6,50<br />

Kaum bekannt ist Waldes<br />

Passion für die Fotografie, sie<br />

ist Thema einer Sonderausstellung,<br />

die unter dem Titel<br />

„Schaulust. Die erotische Fotografie<br />

Alfons Waldes“ zu sehen<br />

ist.


Seite 3


Seite 4<br />

Unser Team<br />

- Patientenadministration<br />

Für alle Fragen...<br />

Die sympathischen und freundlichen Mitarbeiterinnen der Patientenadministration<br />

unter der Leitung von Inge Filzer stehen unseren Patienten und Interessenten für<br />

alle administrativen und organisatorischen Angelegenheiten zur Verfügung.<br />

Das Team plant die Patientenaufnahmen, organisiert die Reservierung für Ihren<br />

Begleitgast, nimmt unsere Patienten bei der Ankunft in Empfang, kümmert sich<br />

um die Abrechnungen und Abklärungen mit den Versicherungen, schreibt die<br />

Arztbriefe und wickelt alle wichtigen Fragen vor Ort unkompliziert und kompetent<br />

ab.<br />

Inge, Sarah, Bettina, Sabina und Bianca sind an der Rezeption - Eingang/<br />

Parterre - täglich von 7 bis 19 Uhr für Sie persönlich, telefonisch, per Fax oder<br />

Mail erreichbar.<br />

Leitung Patientenadministration<br />

Inge Filzer<br />

inge.filzer@reha-kitz.at<br />

+43 (0)5356 67067 - 506


SPRECHSTUNDEN:<br />

Seite 5<br />

Ärzte<br />

Montag bis Freitag<br />

08:30 Uhr bis 09:30 Uhr<br />

Für einen Termin zur Arztsprechstunde melden Sie<br />

sich bitte am Vortag beim Therapiestützpunkt an.<br />

Bei dringenden Notfällen melden Sie sich bitte am<br />

Pflegestützpunkt.<br />

Pflege<br />

Unsere Pflegedirektorin steht in Ihrer wöchentlichen<br />

Sprechstunde gerne für ein persönliches Gespräch<br />

und Ihre Anliegen zur Verfügung. Um Voranmeldung<br />

am Vortag am Pflegestützpunkt wird gebeten.<br />

Die Sprechstunde findet jeweils am Donnerstag von<br />

10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Büro der Pflegedirektion<br />

im 3. OG statt.<br />

Wir bitten Sie<br />

höflichst, diese<br />

Sprechstundenzeiten<br />

einzuhalten.<br />

Vielen herzlichen<br />

Dank für Ihr<br />

Verständnis!<br />

Das Team des<br />

<strong>Reha</strong>zentrum<br />

Kitzbühel<br />

Therapiestützpunkt<br />

Montag bis Freitag<br />

08:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

und<br />

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Bei Nichtbesetzung des Therapiestützpunktes tragen<br />

Sie sich bitte in die Liste mit Name und Zimmernummer<br />

ein. Wir melden uns so bald wie möglich bei<br />

Ihnen.


Seite 6<br />

Therapieangebot für<br />

Hotelgäste / Begleitpersonen<br />

Hotelgäste / Begleitpersonen können Therapien und<br />

Behandlungen gerne vor Ort - je nach Verfügbarkeit -<br />

reservieren.<br />

Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Therapie ist<br />

eine vorhergehende, kurze ärztliche Untersuchung durch<br />

unsere ÄrztInnen im Haus (€ 30,00).<br />

o Teilkörpermassage € 45,00<br />

o Gruppe Heilgymnastik Wirbelsäule € 30,00<br />

o Fitnesstraining € 25,00<br />

o Softpack mit Moorpackung € 30,00<br />

o Beratungsgespräch Psychologie € 50,00<br />

(Dauer: jeweils 25 min., außer Softpack 20 min.)<br />

An der Rezeption erhalten Sie ein Kärtchen auf dem Sie<br />

Ihren Therapiewunsch, die Anzahl der Einheiten und den<br />

Wunschzeitraum auswählen können. Dieses geben Sie bitte<br />

an der Rezeption oder am Therapiestützpunkt ab.<br />

Ihren Therapieplan erhalten Sie ab 18.00 Uhr in Ihrem<br />

Zimmerfach beim Pflegestützpunkt im 1. OG.


Seite 7<br />

Ihre Partnerin/ Ihr Partner<br />

als unser Gast<br />

Die <strong>Reha</strong>bilitation gemeinsam in Kitzbühel verbringen...<br />

UNTERBRINGUNG DER BEGLEITPERSON IN IHREM<br />

EINZELZIMMER<br />

Euro 75,00 für 1 Nacht<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension für 1 Nacht<br />

Euro 70,00 für 1 Nacht bei mehr als 2 Nächten<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 480,00 für 1 Woche<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 920,00 für 2 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

Euro 1.350,00 für 3 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Zimmer (Zustellbett)<br />

inkl. Vollpension<br />

UNTERBRINGUNG DER BEGLEITPERSON IN IHREM<br />

DOPPELZIMMER (nach Verfügbarkeit bzw. bei<br />

Vorreservierung)<br />

Euro 952,00 für 1 Woche<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Euro 1.834,00 für 2 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Euro 2.688,00 für 3 Wochen<br />

Unterbringung in Ihrem Doppelzimmer inkl. Vollpension<br />

Fragen und<br />

Reservierungen:<br />

Montag—Freitag<br />

11:00—16:00 Uhr<br />

+43 5356 67067<br />

Die verbindliche<br />

Reservierung<br />

erfolgt nach<br />

Reihung der<br />

eingehenden<br />

Buchungen.<br />

Wählen Sie aus den Angeboten die für Sie passende<br />

Variante aus - das Team der <strong>Reha</strong> Kitzbühel freut sich auf<br />

Sie und Ihr/e Partner/in.


Seite 8<br />

Elektrotherapie<br />

Die Elektrotherapie ist der direkte oder indirekte Einsatz elektrischer Energie in<br />

der Medizin zur Heilung, Besserung und Linderung einer Erkrankung.<br />

Dabei kommen Gleich- oder Wechselströme zur Anwendung , die den Körper<br />

bzw. die Körperteile durchfließen. Die entsprechenden Spannungen werden<br />

entweder über, mit der Hautoberfläche leitend verbundene Elektroden oder<br />

über Elektroden in einem Wasserbad (z.B. Stangerbad) zugeführt.<br />

Beim Ausfall von Nerven in der Peripherie des Körpers oder bei längeren<br />

Bewegungseinschränkungen (z. B. nach Operationen), kommt es zum Abbau<br />

von Muskelzellen im betroffenen Gebiet. Um dies zu vermeiden, werden<br />

während einer Therapiesitzung Elektroden fixiert und mit geringen Stromimpulsen<br />

(Reizstrom) die Funktion des betroffenen Nerven stimuliert. Dadurch<br />

bewegt sich der bedrohte Muskel wieder und atrophiert weniger rasch.<br />

Wirkung des Stroms:<br />

Durchblutungsfördernd<br />

Schmerzlindernd<br />

Senkung der Spannung in der Muskulatur<br />

Erwärmung des Gewebes<br />

Stoffwechselanregend<br />

Verbesserung der Wundheilung<br />

Training der Muskulatur<br />

Applikationstechniken:<br />

Klassische Plattenelektrode<br />

Saugelektrode<br />

Klebeelektrode<br />

Wasser (Vierzellenbad, Stangerbad)


Seite 9<br />

Lymphdrainage nach Dr. Vodder<br />

Die Lymphdrainage ist eine besondere Form der Massage und wurde vom<br />

dänischen Soziologen und Physiotherapeuten Dr. Emil Vodder vor<br />

entwickelt.<br />

75 Jahren<br />

Sie wirkt entstauend, schmerzlindernd, entspannend und stärkt die<br />

immunologische Abwehr. Die manuelle Lymphdrainage ist für eine qualifizierte<br />

physikalische Entstauungsbehandlung eine unverzichtbare Komponente. Die<br />

Wirkungsweise und Wirksamkeit dieser Massagetechnik konnte wissenschaftlich<br />

fundiert nachgewiesen werden.<br />

Die Lymphdrainage ist keine Streichelmassage, wie sie gerne dargestellt wird!!<br />

Um den Lymphtransport anzuregen, müssen Haut und Unterhaut „verformt“<br />

werden. Nur das bewirkt den notwendigen Dehnungsreiz, den die Gefäße<br />

brauchen, um sinnvoll reagieren zu können. Das Wesentliche bei dieser<br />

Behandlungstechnik sind kreisförmige Bewegungen in einem bestimmten<br />

zeitlichen Rhythmus, die gleichzeitig ohne großen Druck ausgeführt werden.<br />

Die Lymphgefäße unterstützen wie helfende Hände die Venen bei ihrer<br />

Entsorgungsarbeit. Sie sind es, die aus unserem Körpergewebe die größeren<br />

Bestandteile aufnehmen und für den Abtransport von Eiweiß, Viren, Bakterien,<br />

abgestorbenen Zellen, Giften und Fremdpartikeln sorgen. Wie eine Kläranlage<br />

beseitigt das Lymphsystem gröbere Schlacken. Über 600 Lymphknoten reinigen<br />

die wässrig-weißliche Lymphflüssigkeit und leiten sie zurück ins Blut.<br />

Wirkung der Manuellen Lymphdrainage<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

entwässernd, entstauend, entschlackend<br />

entzündungshemmend<br />

beruhigend<br />

schmerzlindernd<br />

regenerationsfördernd<br />

stärkt die Abwehrkraft<br />

harmonisiert das vegetative Nervensystem


Seite 10<br />

Sehr geehrter Gast!<br />

In unserem <strong>Reha</strong>bilitationszentrum werden<br />

zu Mittag 3 verschiedene Wahlmenüs<br />

Menü 1 - Vitalmenü<br />

Menü 2 - Leichte Vollkost<br />

Menü 3 – Vollkost<br />

zu Abend 2 verschiedene Wahlmenüs mit einem<br />

Zusatzmenü<br />

angeboten!<br />

Menü 1 – Kombination aus Vitalmenü und<br />

Leichter Vollkost<br />

Menü 2 – Vollkost<br />

Zusatzmenü – Salat und Aufstriche<br />

Zusätzlich können Sie sich zu jedem Menü am Suppen- und frischen Salatbuffet<br />

bedienen. Gemüsesuppen mit Einlage, Crémesuppen, Desserts und frisches Obst<br />

runden Ihre Menüwahl ab. Die Speisen werden von Ihnen mittels Zimmerkarte am<br />

Terminal (EG) mind. 2 Tage im Voraus bestellt.<br />

Bitte lesen Sie die unten angeführten Kostformbeschreibungen<br />

aufmerksam durch.<br />

Diese energiereduzierte Mischkost bietet vorwiegend vegetarische Gerichte sowie<br />

2 Fleisch- und 2 Fischgerichte pro Woche.<br />

Ernährungsphysiologisch eine vollwertig zusammengesetzte Kost.<br />

Das Vitalmenü ist geeignet bei:<br />

Vitalmenü (VM)<br />

Übergewicht/Adipositas<br />

Diabetes mellitus<br />

erhöhten Blutfettwerten (Cholesterin, Triglyceride)<br />

erhöhter Harnsäure/Gicht<br />

Rheumatischen Erkrankungen (Arthrose, Arthritis,…)<br />

ERNÄHRUNGS-<br />

TIPP


Seite 11<br />

Durch die schonende Zubereitung, ist diese Kostform speziell für Magen-<br />

Darmerkrankungen geeignet. Nahrungsmittel, welche bei mehr als 5 % der<br />

PatientInnen Unverträglichkeiten, Blähungen und etwaige Verdauungsprobleme<br />

hervorrufen, werden Großteils vermieden.<br />

Die Leichte Vollkost ist geeignet:<br />

im Alter<br />

bei geschwächtem Allgemeinzustand<br />

Leichte Vollkost (LVK)<br />

Bei individuellen Unverträglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere<br />

Diätologinnen.<br />

Vollkost (VK)<br />

Dieses Menü dient als Wahlmöglichkeit zum Vitalmenü und zur Leichten Vollkost.<br />

Es enthält vor allem Fleisch- bzw. Wurstprodukte, die landesübliche Essgewohnheiten<br />

berücksichtigen. Bitte bedenken Sie, dass täglicher Fleischkonsum<br />

der körperlichen Gesundheit nicht zuträglich ist, versuchen Sie daher<br />

Ihre Speisenauswahl abwechslungsreich zu gestalten.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen gerne<br />

Ihre Diätologinnen oder Ihre Ärztin / Ihr Arzt zu Verfügung.


Seite 12<br />

INTERESSANTES ÜBER KITZBÜHEL<br />

Pfarr– und Liebfrauenkirche<br />

Nur wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns stehen die beiden Kirchen auf<br />

einem Hügel inmitten eines der schönsten Bergfriedhöfe Tirols. Der Pfarrkirche<br />

St.Andreas sind seit dem Frühmittelalter mehrere Bauten vorausgegangen. Ihr<br />

heutiges gotisches Erscheinungsbild verdankt sie Stefan Krumenauer aus<br />

Salzburg, unter dessen Leitung sie im 15. Jahrhundert weitgehend neu erbaut<br />

wurde. Einzig der im Vergleich zum massigen Baukörper sehr bescheidene Turm<br />

wurde von der Romanik übernommen und später mit einer barocken Haube<br />

versehen.<br />

Mit der Liebfrauenkirche verhält es sich genau gegenteilig. Zu einem sehr<br />

bescheidenen Baukörper´gesellt sich ein viel zu groß dimensionierter Turm. Mit<br />

diesem hat es seine eigene Bewandtnis. Der Wohlstand der Kitzbüheler im 16.<br />

Jahrhundert verleitete zum Ankauf einer Kirchenglocke entsprechend<br />

repräsentativen Ausmaßes. Nur: Der alte romanische Kirchenturm war dafür zu<br />

klein. Also mußte ein neuerer, größerer Turm errichtet werden.<br />

Von der gotischen Ausstattung hat sich weder in der Pfarr- noch in der<br />

Liebfrauenkirche viel erhalten. Das Innere beider Kirchen wird vom Barock<br />

Kitzbüheler Prägung dominiert. Sehenswert sind insbesondere der Hochaltar der<br />

Pfarr- sowie die Fresken der Liebfrauenkirche, die aus den Händen zweier<br />

Vertreter der<br />

heimischen Künstlerfamilie Faistenberger, Benedikt und seines<br />

Enkels Simon Benedikt, stammen. Die beiden Kirchen prägen das Stadtbild wie<br />

kein anderer Bau. Sie sind das Wahrzeichen Kitzbühels und ganz besonders des<br />

»anderen« Kitzbühels, nämlich der historischen Stadt.


Seite 13<br />

Gottesdienstzeiten der katholischen Pfarre Kitzbühel<br />

Sonntag 08.30 Uhr Pfarrkirche (Franziskaner) Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche (Franziskaner) Hl. Messe<br />

Montag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Dienstag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

15.30 Uhr Altenwohnheim Hl. Messe<br />

Mittwoch 08.30 Uhr Katharinenkirche Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Donnerstag 08.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Freitag 08.30 Uhr Katharinenkirche Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe<br />

Samstag 19.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe<br />

Gottesdienstzeiten der evangelischen Pfarre Kitzbühel<br />

Sonntag 10.00 Uhr Christuskirche Gottesdienst<br />

Jeden 1. und 3.<br />

Sonntag im Monat<br />

Jeden 1. Mittwoch<br />

im Monat<br />

10.00 Uhr Christuskirche<br />

Gottesdienst<br />

15.30 Uhr Kapelle Altenwohnheim<br />

mit<br />

Abendmahl<br />

Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Kapuzinerkirche (Franziskanerkloster)<br />

Evangelische Christuskirche<br />

Pfarrkirche St. Andreas<br />

Katharinenkirche


Seite 14<br />

Ausflugsziel<br />

Wildpark Aurach<br />

Täglich von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

geöffnet, kein Ruhetag!<br />

Tierfütterung um 14:30 Uhr<br />

Eintritt :<br />

Erwachsene € 8,00<br />

(Gruppenpreis ab 20 Personen ermässigt)<br />

Kinder 6-14 Jahre € 5,00<br />

Anfahrt:<br />

4 km südlich von Kitzbühel in Richtung Jochberg-Felbertauern. Abzweigung von der<br />

B 161 bei Aurach in Richtung Oberaurach und entlang der guten Beschilderung zum<br />

Wildpark Aurach.<br />

Im Wildpark Aurach sind derzeit über 200 Tiere beheimatet.<br />

Die Tiere:<br />

Das Besondere am Wildpark Aurach ist das großzügige Freigehege mit ca. 40ha, in<br />

dem sich die meisten Tiere frei bewegen können. Sie können die Tiere aus nächster<br />

Nähe beobachten, bei der Fütterung zuschauen, und das ohne trennende Zäune<br />

oder Mauern, wie man das aus dem meisten zoologischen Gärten gewohnt ist.<br />

Hauptbewohner sind vorwiegend Tierarten, die in der alpenländischen Region<br />

beheimatet sind. Neben Rot- und Damwild, Yaks, Steinböcken, Mufflons, Wildschweinen,<br />

Esel, Zwergziegen, findet man hier auch verschiedene Arten von Vögeln,<br />

Enten, und Luchse.<br />

Auch für Überraschungen ist gesorgt mit einigen Exoten wie Berberaffen, Kängurus,<br />

Lamas, siamesischen Hängebauchschweinen und tibetanischen Yaks.<br />

Um den Tieren eine artgerecht Haltung zu gewährleisten, ist der Wildpark Aurach<br />

auch Mitglied des Österreichischen Wildgehege-Verbandes.


Seite 15<br />

Hauptdrehort der Heimatfilmserie „Da wo die Berge<br />

sind“ mit Hansi Hinterseer<br />

Bereits 8 Mal war der Wildpark Aurach der Hauptdrehort der bekannten und<br />

beliebten Heimatfilmserie "Da Wo Die Berge Sind" mit Hansi Hinterseer.<br />

Da wo die Berge sind (2000)<br />

Da wo die Liebe wohnt (2003)<br />

Da wo die Heimat ist (2003)<br />

Da wo die Herzen schlagen (2004)<br />

Da wo das Glück beginnt (2006)<br />

Da wo es noch Treue gibt (2006)<br />

Da wo die Freundschaft zählt (2007)<br />

Da wo wir zu Hause sind (2009)<br />

Gedreht wurde vor allem im Wildpark, im Bauernhaus (in der Küche, Stube, Dachwohnung),<br />

sowie auch im Gasthof "Branderhofstube" und im Stall, der sogar<br />

einmal vom "Special Effekts"-Team in Brand gesetzt wurde.<br />

Das Leben mit dem Set war nicht immer ganz einfach, aber dafür umso spannender<br />

und aufregender. Bereits in der Früh wurde die Kulisse aufgebaut, hektisch liefen<br />

Beleuchter, Kameraleute, Kostümbildner, Requisiteure und Schauspieler auf dem Set<br />

hin und her, alles vorzubereiten und um schließlich mit den Dreharbeiten zu<br />

beginnen.<br />

Neben der Familie mussten sich auch die Tiere erst an die Dreharbeiten gewöhnen.<br />

Am Anfang waren die Tiere eher skeptisch und ängstlich, aber nach einiger Zeit<br />

störte sie das Film-Team kaum noch.<br />

Während der Dreharbeiten sind neben der gesamten Filmcrew die Hauptdarsteller<br />

von "Da Wo Die Berge Sind" wie Hansi Hintersser, Simone Heher, Anja Kruse, Karina<br />

Thayental, Ingrid Burkhard, Eva Maria Salcher, Hans Kraemmer, Udo Schenk und<br />

viele andere am Wildpark Aurach präsent.<br />

Die Heimatfilmserie "Da Wo Die Berge Sind" stammt vom Drehbuchautor Edi Ehrlich,<br />

verheiratet mit Elisabeth Ehrlich und Schwiegersohn von Alois sen. und Elisabeth<br />

sen. Pletzer, aus dessen Feder unter anderem das Drehbuch "Mein Freund der<br />

Lipizzaner" stammt. Zusätzlich gestaltet er die bekannte Personality Show<br />

"Herzlichst, Hansi Hinterseer".


Seite 16


Stadtbus<br />

Die Bushaltestelle Gesundheitszentrum ist gegenüber vom <strong>Reha</strong>bilitationszentrum<br />

bei der Einfahrt zum Parkplatz. Von dort können Sie bis zur Griesgasse fahren, und<br />

nach nur wenigen Metern (in Busrichtung) auf der rechten Seite, vor der Bäckerei<br />

Schmidt, mit einem Lift direkt in die Innenstadt fahren.


Seite 18<br />

Sonderkonditionen<br />

Bergbahn AG Kitzbühel<br />

Gegen Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung erhalten Sie bei der<br />

Hornbahn 20% Ermäßigung. Somit kostet eine Berg– und Talfahrt<br />

(ohne Ski!) anstatt € 20,60 nur noch € 16,50.<br />

Die Aufenthaltsbestätigung können Sie an der Rezeption abholen.<br />

Betriebszeiten:<br />

Kitzbüheler Hornbahn I<br />

Kitzbühel 800 m - Pletzeralm (Mittelstation) 1.272 m<br />

SA 20.12.2014 - MO 06.04.2015<br />

08.30 - 16:00 Uhr<br />

Kitzbüheler Hornbahn II<br />

Pletzeralm (Mittelstation) 1.272 m - Alpenhaus 1.670 m<br />

SA 20.12.2014 - MO 06.04.2015<br />

08.30 - 16:00 Uhr


Seite 19<br />

Aquarena Kitzbühel<br />

Tägliche Öffnungszeiten von 25. Oktober 2014 bis 7. April 2015<br />

Hallenschwimmbad & Solarium:<br />

täglich von<br />

letzter Einlass<br />

Badeschluss<br />

10.00 - 21.00 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

20.30 Uhr<br />

Sauna + Dampfbad + Hamam:<br />

täglich von<br />

letzter Einlass<br />

letzter Aufguss<br />

Saunaschluss<br />

13.00 - 21.00 Uhr<br />

19.45 Uhr<br />

20.15 Uhr<br />

20.30 Uhr<br />

Preise Hallenbad<br />

Einzelkarte € 14,00<br />

Einzelkarte ermäßigt - bei Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung € 12,50<br />

Abendkarte ab 18.00 Uhr € 9,50<br />

Abendkarte ab 19.00 Uhr € 7,00<br />

Gruppenkarte ab 10 Gäste / 1 Eintritt Frei € 12,50<br />

2 Stundenkarte € 10,00<br />

Preise Sauna (inkl. Hallenbad)<br />

Einzelkarte € 20,50<br />

Einzelkarte ermäßigt - bei Vorlage einer Aufenthaltsbestätigung € 18,40<br />

Abendkarte ab 18.00 Uhr € 14,00<br />

Abendkarte ab 19.00 Uhr € 10,00


Stark sein bedeutet nicht nie zu fallen,<br />

stark sein bedeutet,<br />

immer wieder aufzustehen!<br />

Erstellt/Funktion:<br />

Bianca Buschmann/Patientenadministration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!