12.01.2015 Aufrufe

Forschungsbericht 2015

Forschungsbericht 2015 der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI)

Forschungsbericht 2015 der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MOREA<br />

InES<br />

in low ppm range are expected in systems composed of<br />

elements from 60 individual emitters, for example. These<br />

high reliability standards contribute to the high costs associated<br />

with the modules, but they are an important aspect<br />

of automotive innovation. Therefore, rigorous testing standards<br />

must be developed and introduced to guarantee the<br />

required level of reliability and long lifetime in LED modules<br />

before the headlamp installation.<br />

To establish intelligent lighting in the mid-size automobile<br />

sector, these important questions of cost and reliability<br />

need to be addressed. This is the focus of the research<br />

project described here. Its concrete goal is the development<br />

and comprehensive testing of a novel LED matrix module for<br />

use in compact and inexpensive adaptive (intelligent) lighting<br />

applications. These should be affordable and practical<br />

solutions for mid-size consumer automobiles. To that end,<br />

new packaging concepts and processes will need to be<br />

invented, i.e. a flux-free, high standard soldering process of<br />

LED elements. A demonstration model is used in the project<br />

based on the locally-developed technologies.<br />

Maximilian Schmid is responsible for developing an<br />

appropriate LED driver topology according to the demands<br />

and definition of the LED matrix.<br />

To determine the quality and reliability of the LED<br />

module, the project researchers are developing a testing<br />

system based on transient thermal analysis that can be<br />

used to evaluate the module prior to installation. Based<br />

on the temperature dependency and the forward voltage<br />

(V f<br />

), the thermal resistance of construction elements in the<br />

high performance electronics can be determined via time<br />

resolved measurement of the forward voltage after switching<br />

the thermal load. The method can be used to provide<br />

structural information about the construction components<br />

including the recognition of cracks or delamination in the<br />

thermal path. The test can be undertaken in situ during<br />

accelerated reliability testing or even immediately after the<br />

manufacturing of the module.<br />

The testing procedure requires some complex<br />

computer-supported technology, since the forward voltage<br />

levels (V f<br />

) must be filtered, recalculated and adjusted<br />

several times in order to provide a plausible representation<br />

of the system. These algorithms need to be developed<br />

based on fundamental theories of numerical mathematics,<br />

signal processing, and signal and system analysis. These<br />

together form the task undertaken by project member Alexander<br />

Hanss.<br />

Simulations of the high-power LEDs employing finite<br />

element (FE) methods serve as a supporting diagnostic.<br />

These permit the examination of thermal and mechanical<br />

processes and effects and allow them to be represented to<br />

determine correlations in the testing procedure itself. Likewise<br />

small physical changes in the LEDs themselves can<br />

be perceived and investigated which has, in practice, been<br />

difficult or even impossible until now.<br />

konzept realisiert und ein Prozess entwickelt, um unverpackte High Power-<br />

LEDs mit rückstandsfreier (flussmittelfreier) Lotpaste porenfrei zu kontaktieren.<br />

In dem Projekt wird basierend auf den neuen Technologien ein Demonstrator<br />

aufgebaut. Hierfür wird Maximilian Schmid nach Definition und Spezifizierung der<br />

LED-Matrix und Optik eine geeignete LED und Treiber Topologie erarbeiten und<br />

aufbauen.<br />

Für die Qualitäts- und Zuverlässigkeitsbewertung des LED-Moduls wird basierend<br />

auf der transienten thermischen Analyse ein Testverfahren entwickelt, mit<br />

dem die Module vor dem Einbau in den Scheinwerfer auf Zuverlässigkeit getestet<br />

werden können. Aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Vorwärtsspannung<br />

(Vf) kann der thermische Widerstand von Bauteilen der Leistungselektronik<br />

über zeitaufgelöstes Messen der Vorwärtsspannung nach einem Schaltvorgang<br />

bestimmt werden. Die Methode kann auch zur Ermittlung struktureller Information<br />

über das Bauteil verwendet werden, d.h. Risse und Delamination im thermischen<br />

Pfad können erkannt werden. Dieser Test kann In-Situ während beschleunigter<br />

Zuverlässigkeitstests oder direkt nach der Fertigung eines Modules zur<br />

Qualitätskontrolle durchgeführt werden.<br />

Die Messmethode benötigt aufwendige computergestützte Berechnungen,<br />

da die gemessene Vorwärtsspannung (Vf) hierbei mehrmals gefiltert, umgerechnet<br />

und angepasst werden muss, um anschließend eine aussagekräftige<br />

Darstellung zu erhalten. Diese Algorithmen müssen auf Grundlage der Theorien<br />

der numerischen Mathematik, digitalen Signalverarbeitung und Signal- und Systemanalyse<br />

erarbeitet und umgesetzt werden. Dies ist die Aufgabe von Projektmitarbeiter<br />

Alexander Hanß.<br />

Als unterstützendes Werkzeug werden Simulationen der High-Power-LEDs<br />

mit Hilfe der FE (Finite Elemente) Methode erstellt. Dadurch können thermische<br />

und mechanische Verläufe bzw. Effekte anschaulich dargestellt und die Korrelation<br />

zum erstellten Messverfahren überprüft werden. Ebenso können hiermit leicht<br />

physikalische Veränderungen der LED untersucht werden, welche in der Praxis<br />

nicht oder nur schwer umzusetzen wären.<br />

Abb1: Adaptives Fernlichtkonzept der Philips GmbH basierend auf einer LED Matrix.<br />

In dem Projekt SmartLed werden auf Basis modernster, noch kleinerer High Power<br />

LED Bausteine neue Konzepte realisiert und getestet. Foto: Philips GmbH<br />

FÖRDERGEBER<br />

Funding<br />

Kooperationspartner<br />

Partners<br />

Förderkennzeichen 03FH008IX4<br />

D<br />

ie Forschungsarbeiten des InES sind innerhalb der Technologiefelder<br />

Bioenergietechnik, Energiesystemtechnik und Solarenergietechnik<br />

angesiedelt. Die anwendungsorientierten Forschungsvorhaben werden<br />

überwiegend in Zusammenarbeit mit mittelständischen Industriepartnern sowie<br />

mit Forschungseinrichtungen und Partnerhochschulen durchgeführt.<br />

Forschungsprojekte des Technologiefelds Bioenergietechnik widmen sich der<br />

nachhaltigen Bereitstellung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Die<br />

Anlagentechnik von Holzheizkraftwerken und Biogasanlagen bilden dabei den<br />

Schwerpunkt. Im Technologiefeld Solarenergietechnik fokussieren sich InES-<br />

Wissenschaftler auf Forschungsfragen zur solaren Wärme- und Kälteversorgung<br />

sowie die Optimierung der Komponente Solarkollektor. Die Forschungsprojekte<br />

im Technologiefeld Energiesystemtechnik konzentrieren sich auf systemische<br />

Fragestellungen der Energiebereitstellung. Beispiele hierfür sind Nahwärmesysteme<br />

oder die effiziente industrielle Energienutzung.<br />

Noch stärker in die Praxis geht InES mit dem regionalen Innovationsnetzwerk<br />

RegIN+, bei dem Wissenstransfer und Vernetzung im Vordergrund stehen.<br />

Die Internationalisierung wird unter anderem mit dem EU-Projekt „Network<br />

of Energy Excellence for Development“ vorangetrieben. Eine Auswahl der<br />

bisherigen Forschungsprojekte ist in Tabelle 1 aufgelistet. Projektsteckbriefe<br />

zu den einzelnen Projekten sind online abrufbar unter www.RegIN-plus.de/<br />

wissenslandkarte.<br />

Institutsleitung<br />

Institute Management<br />

Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner<br />

Tel: +49 (0) 8 41 / 93 48 – 22 70<br />

wilfried.zoerner@thi.de<br />

Dr. Christoph Trinkl<br />

Tel: +49 (0) 8 41 / 93 48 – 3 72<br />

christoph.trinkl@thi.de<br />

Erneuerbare Energien<br />

an der THI<br />

Am Institut für neue Energie-Systeme (InES) betreiben gegenwärtig vier<br />

Professoren sowie fünfzehn wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden<br />

angewandte Forschung im Bereich Technik Erneuerbarer Energien.<br />

Renewable Energy at the THI<br />

The Institute of new Energy Systems (InES) is a platform<br />

for applied research in the field of renewable energy<br />

technology where currently four professors and fifteen<br />

researchers are involved in various research projects.<br />

The research activities of InES are focusing on the<br />

following fields of technology: Bioenergy Technology, Energy<br />

System Technology and Solar Energy Technology. Typically<br />

research projects are implemented in close co-operation<br />

with both renewable energy technology companies as well<br />

as research institutions and international partner universities.<br />

Individual project funding is typically provided by<br />

regional, federal and European institutions or alternatively<br />

through industrial contract research. Next to technologically-oriented<br />

research projects InES activities aim at both<br />

regional and international networking and collaboration. For<br />

instance, the regional innovation network RegIN+ is implemented<br />

together with various regional industrial partners<br />

from the renewable energy business. And besides, since<br />

2014 InES jointly develops a Network of Energy Excellence<br />

for Development together with five research partners in sub-<br />

Sahara Africa. Learn more about this large-scale EU-funded<br />

collaboration project at www.need-project.org.<br />

44 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!