12.01.2015 Aufrufe

Forschungsbericht 2015

Forschungsbericht 2015 der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI)

Forschungsbericht 2015 der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Forschungsaktivitäten<br />

Neue Ansätze im<br />

Geschäftsprozessmanagement<br />

Werner Schmidt und Cornelia Zehbold forschen auf dem Gebiet Geschäftsprozessmanagement. Im<br />

Fokus steht dabei das Subjektorientierte Business Process Management (S-BPM). Es unterstützt<br />

die durchgängige (Um-)Gestaltung der Wertschöpfung in Industrie und Dienstleistung und bietet<br />

Weitere Forschungsaktivitäten<br />

Ressourceneffiziente<br />

Produktion<br />

Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schuderer (THI Business School) werden<br />

seit Februar bzw. Juli 2013 zwei Forschungsprojekte im thematischen<br />

Umfeld der ressourceneffizienten Produktion bearbeitet.<br />

entsprechend vielfältige Berührungspunkte mit anderen Forschungsfeldern wie Industrie 4.0.<br />

New Approaches in Business Process Management<br />

Prof. Dr. Werner Schmidt and Prof. Dr. Cornelia<br />

Zehbold are doing research in the area of Business Process<br />

Management. Their focus is on Subject-oriented Business<br />

Process Management (S-BPM). This approach supports<br />

the integrated (re-) design of adding value both in industry<br />

and services and therefore has manifold links to other<br />

research areas like Industry 4.0.<br />

The methodology puts acting entities (humans,<br />

systems) and their interaction while executing processes<br />

at the center of interest. A simple graphical notation with<br />

only a few symbols allows domain experts to describe their<br />

activities by themselves in processes from their perspective<br />

(subject behavior). The subjects synchronize their communication<br />

via messages (subject interaction) und thus assure<br />

the coherence of activities from a higher-level organizational<br />

perspective.<br />

As the graphical notation is based on a process<br />

algebra with clear formal semantics, the resulting models<br />

can be automatically transformed into executable code. This<br />

means participants can instantly check model effectivity<br />

on the computer and modify them if necessary. After the<br />

subjects have been assigned concrete groups of people<br />

from the existing organization, the process specification<br />

can be run as an IT-supported workflow in order to process<br />

instances at execution time.<br />

Research includes the impact of the approach on<br />

various aspects of the BPM life cycle, such as:<br />

• Higher quality and acceptance of resulting work procedures<br />

through intensive stakeholder participation in organizational<br />

development<br />

• Increased agility through reduced time from model to<br />

Die Methodik stellt Handelnde (Menschen, Systeme) und ihre Zusammenarbeit<br />

bei der Abwicklung von Prozessen in den Mittelpunkt der Betrachtung.<br />

Eine einfache grafische Notation mit wenigen Symbolen erlaubt<br />

fachlichen Experten ihre Aktivitäten in Prozessen selbst aus ihrer Perspektive<br />

zu beschreiben (Subjektverhalten). Die Subjekte synchronisieren sich über<br />

Nachrichten (Subjektinteraktion) und sichern so die Kohärenz der Aktivitäten aus<br />

übergeordneter organisatorischer Sicht.<br />

Die entstehenden Modelle können automatisch in ausführbaren Code<br />

umgewandelt werden, da die grafische Notation auf einer Prozessalgebra mit<br />

formaler Semantik basiert. Dies bedeutet, die Beteiligten können sofort am PC<br />

die Effektivität ihrer Modelle überprüfen und diese gegebenenfalls anpassen.<br />

Nachdem den Subjekten in den Modellen konkrete Personen(gruppen) der<br />

Aufbauorganisation zugeordnet wurden, sind die Prozessspezifikationen als ITgestützter<br />

Workflow lauffähig, sodass mit ihnen im Echtbetrieb Prozessinstanzen<br />

abgearbeitet werden können.<br />

Erforscht wird unter anderem die Wirkung des Ansatzes an unterschiedlichen<br />

Stellen des BPM Life Cycle wie etwa:<br />

Höhere Qualität und Akzeptanz der entstehenden Arbeitsprozeduren<br />

durch intensivere Stakeholder-Partizipation an der Organisationsentwicklung<br />

Größere Agilität durch geringere Zeit vom Modell zum ausführbaren<br />

Workflow sowie durch die Möglichkeit isolierter Verhaltensoptimierungen<br />

ohne Beeinflussung des Gesamtkontextes.<br />

Neue Möglichkeiten für das Controlling, da innerhalb desselben Systems<br />

sowohl eine funktionale als auch prozessuale Sicht eingenommen<br />

werden kann<br />

Einsatz des Design Thinking im Rahmen von Prozessinnovationen<br />

Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten spiegeln sich in mehreren Büchern<br />

und in einer Vielzahl von Publikationen bei internationalen Konferenzen (z. B.<br />

IEEE, ACM) wider (siehe auch www.s-bpm-one.org).<br />

Z<br />

entraler Aspekt des vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Forschungsprojekts<br />

Green Controlling ist die Implementierung der Energiebetrachtung<br />

als vierte Hauptzielgröße - neben Zeit, Kosten und Qualität<br />

- in das Unternehmens-Controlling. Die Transparenz der Energieverbräuche im<br />

Unternehmen kann durch umfassende energetische Bewertung der Wertschöpfungsprozesse,<br />

dezentrale Messung und kontinuierliches Monitoring sowie durch<br />

Integration in das zentrale Kostenrechnungs- bzw. Controllingsystem erreicht<br />

werden. Zusätzlich sollen Ansätze entwickelt werden, mit deren Hilfe auch Planressourcenverbräuche<br />

für das Unternehmen definiert und als Steuerungsgrößen<br />

herangezogen werden.<br />

Das AiF/IGF-Forschungsprojekt „KS-Sim“ zielt auf eine Optimierung der<br />

Werksprozesse in der Kalksandsteinindustrie mithilfe von Simulationswerkzeugen<br />

ab. Neben der Entscheidungsunterstützung im strategischen Bereich (z.<br />

B. Investitionen, wirtschaftliche Größe des Produktportfolios) sollen operative<br />

Herausforderungen (Produktionssteuerung: z. B. Reihenfolge-, Mengen-, Ressourcenplanung)<br />

sowie der Energieeinsatz produktionssynchron analysiert und<br />

Handlungsvorschläge ausgegeben werden. Zur Visualisierung und Steuerung<br />

wird ein interaktives, intuitiv bedienbares Management-Dashboard entwickelt.<br />

Beide Forschungsprojekte finden in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung<br />

und Produktionssystematik (FAPS) der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg sowie in enger Verzahnung mit mehreren Industriepartnern<br />

statt.<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Contact<br />

Prof. Dr. rer. pol. Peter Schuderer<br />

Dipl.-Ing., MBA Tobias Rackow<br />

Forschungsprojekt Green Controlling<br />

M.Sc. Toni Donhauser<br />

Forschungsprojekt KS-Sim<br />

Resource-Efficient Production<br />

Since 2013, two important research projects regarding<br />

resource-efficient production are being elaborated under<br />

the direction of Professor Peter Schuderer (THI Business<br />

School).<br />

The research project “Green Controlling”, funded by<br />

the Bavarian Ministry for Science, Research and the Arts,<br />

aims to provide a holistic approach through incorporating<br />

energy and resource consumption as a fourth main target<br />

dimension – besides time, cost and quality – into the<br />

enterprise controlling and hence meeting the factual importance<br />

of these key performance indicators. The outcome<br />

of “Green Controlling” strives to be an integral methodology<br />

along with soft- and hardware tools for the resource<br />

oriented controlling of manufacturing companies. This may<br />

include decentralized measurement techniques and continuous<br />

monitoring as well as the integration of centralized<br />

cost and controlling systems.<br />

The AiF/IGF research project “KS-Sim” aims to optimize<br />

the production processes in the sand-lime brick<br />

industry by applying simulation tools. Besides decision<br />

support for strategic issues (e.g. investment, economic<br />

scale of the product portfolio), operational challenges<br />

(production control: e.g. order, quantity and resource planning)<br />

as well as the energy consumption can be analyzed<br />

and optimized at the time of manufacturing. The control and<br />

visualization of the simulation operations are embedded in<br />

an interactive and intuitively operatable management dashboard.<br />

Both research projects are executed in close collabora-<br />

workflow execution and through isolated behavior changes<br />

without impacting the overall context<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Green Controlling<br />

KS-Sim<br />

tion with the Institue for Factory Automation and Production<br />

Systems (FAPS) at the Universität Erlangen-Nürnberg as<br />

• New opportunities for process controlling due to providing<br />

both the functional and process-oriented view within one<br />

system<br />

• Using Design Thinking for process innovation<br />

Research results are being published in several books and<br />

many contributions to international conferences (e.g., IEEE<br />

Contact<br />

Prof. Dr. RER. POL. WERNER SCHMIDT<br />

werner.schmidt@thi.de<br />

PROF. DR. rer. Pol. CORNELIA ZEHBOLD<br />

cornelia.zehbold@thi.de<br />

FÖRDERGEBER<br />

Funding<br />

Förderkennzeichen: C 8-F1116.IN/7/2<br />

Förderkennezeichen: 17544N<br />

well as several industry partners.<br />

Professor Peter Schuderer<br />

Dipl.-Ing., MBA Tobias Rackow<br />

(Research Project Green Controlling)<br />

M.Sc. Toni Donhauser (Research Project KS-Sim)<br />

and ACM; see also www.s-bpm-one.org).<br />

86 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!