12.01.2015 Aufrufe

Forschungsbericht 2015

Forschungsbericht 2015 der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI)

Forschungsbericht 2015 der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Promotion<br />

Promotion<br />

Erfolgreich<br />

abgeschlossene<br />

Promotionen am ZAF<br />

(2013 und 2014)<br />

Successfully Completed Doctoral<br />

Dissertations in the ZAF (2013 and 2014)<br />

Rudolf Ertlmeier developed an optimized model for the<br />

detection of vehicle rollovers in his dissertation. The integration<br />

of the airbag control system with a system of chassis<br />

stability control was shown to improve the recognition capabilities<br />

of the system. From 2007 until 2012, Mr. Ertlmeier<br />

was a research assistant in the ZAF under Prof. Thomas<br />

Brandmeier and led the competence team for Vehicle<br />

Mechatronics. He completed his doctoral studies in 2013<br />

with honors. His cooperation partners were the Otto-von-<br />

Guericke University in Magdeburg (Germany) and Continental<br />

Automotive GmbH. After leaving the THI, he began<br />

work as a function and algorithm developer in the department<br />

for occupant safety at Continental Automotive GmbH.<br />

Dr.-Ing. Rudolf Ertlmeier<br />

Rudolf Ertlmeier entwickelte während seiner Dissertation<br />

ein optimiertes Modell zur Erkennung von Fahrzeugüberschlägen,<br />

welches durch Vernetzung des Airbagsteuergerätes<br />

mit einem Fahrwerkregelsystem deutlich<br />

verbesserte Erkennungsleistung aufweist. Er war von<br />

2007 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAF bei<br />

Prof. Thomas Brandmeier und leitete das Kompetenzfeld<br />

Fahrzeugmechatronik. Seine Promotion hat er im Jahr 2013 mit Auszeichnung<br />

abgeschlossen. Kooperationspartner waren die Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg und die Continental Automotive GmbH. Seit seiner Tätigkeit an der<br />

THI arbeitet er als Funktions- und Algorithmusentwickler im Bereich Occupant<br />

Safety and Intertial Sensors bei der Continental Automotive GmbH.<br />

Dr.-Ing. Sebastian Kunze<br />

Sebastian Kunze beschäftigte sich in seiner Dissertation<br />

mit der Erhöhung der Prozesssicherheit beim Punktschweißen<br />

und Punktschweißkleben von Aluminiumwerkstoffen.<br />

Im Rahmen der Dissertation entwickelte er u. a.<br />

ein System zur Elektrodenverschleißdetektierung und<br />

konnte durch Optimierung von Elektrodengeometrie und<br />

Prozessparametern den Verschleiß der Elektroden reduzieren.<br />

Herr Kunze war von 2009 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

ZAF bei Prof. Christoph Strobl. Seine Promotion hat er im Jahr 2014 erfolgreich<br />

abgeschlossen. Kooperationspartner waren die TH Ingolstadt, die Universität<br />

Paderborn und die AUDI AG. Seit seiner Tätigkeit an der THI arbeitet er in der<br />

Technologieentwicklung Fügen (thermisch/mechanisch) bei der AUDI AG.<br />

Sebastian Kunze examined the increase in process<br />

security in spot welding and spot weld bonding of aluminum<br />

materials in his doctoral dissertation. He developed a<br />

system to detect electrode wear and, through optimization<br />

of electrode geometry and process parameters, was able to<br />

reduce electrode wear. Mr. Kunze was a research assistant<br />

in the ZAF from 2009 until 2012 under Professor Christoph<br />

Strobl. He successfully completed his doctoral dissertation<br />

in 2014. His cooperation partners were the University<br />

of Paderborn (Germany) and Audi. After leaving the THI,<br />

he began work in the technology development (thermal/<br />

mechanical) at AUDI AG.<br />

Thomas Hackner developed a multifunctional converter<br />

drive for automotive electric power steering systems. From<br />

2008 until 2013 he was a research assistant in the ZAF<br />

under Professor Johannes Pforr. He completed his doctoral<br />

studies in 2013 and his cooperation partners were the TU<br />

Delft (Netherlands) and Audi. After leaving the THI, he<br />

began to work at AUDI AG in the development of electrical<br />

and electronic energy management converter systems.<br />

Dr. Thomas Hackner<br />

Thomas Hackner entwickelte in seiner Dissertation<br />

einen multifunktionalen Wandler zur Ansteuerung von<br />

elektrischen Maschinen für die elektrische Lenkunterstützung<br />

in Kraftfahrzeugen. Er war von 2008 bis 2013<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAF bei Prof. Johannes<br />

Pforr. Seine Promotion hat er im Jahr 2013 erfolgreich<br />

abgeschlossen. Kooperationspartner waren die TU Delft<br />

und die Audi AG. Seit seiner Tätigkeit an der THI arbeitet er bei der AUDI AG im<br />

Bereich Entwicklung Elektrik / Elektronik Energiemanagement Wandlersysteme.<br />

Dr.-Ing. Verena Merklinger<br />

Verena Merklinger entwickelte in ihrer Dissertation zum<br />

Korrosionsschutz von höherfesten Stahlsorten eine<br />

niedrigschmelzende Legierung auf Basis von Zn, Al und<br />

Mg, sowie ein Applikationsverfahren für diese Beschichtung.<br />

Die Arbeit wurde von Herrn Prof. Christoph Strobl<br />

betreut. Ihre Promotion hat sie im Jahr 2014 an der TU<br />

Chemnitz erfolgreich abgeschlossen. Das Forschungsprojekt<br />

wurde von der Forschungsvereinigung Stahlanwendung (FOSTA) finanziert<br />

und umfasste verschiedene Industriepartner. Seit ihrer Tätigkeit an der THI<br />

arbeitet sie in der zentralen Konzernforschung bei SGL Carbon GmbH.<br />

Verena Merklinger developed a zinc, aluminum and<br />

magnesium alloy with a low melting point designed to<br />

prevent corrosion in high strength steel. In her dissertation,<br />

she also developed an appropriate technique for the application<br />

of this alloy. Her doctoral work was supervised by<br />

Professor Christoph Strobl. She completed her doctoral<br />

studies at the TU Chemnitz (Germany) in 2014. The research<br />

project was underwritten by the Research Consortium for<br />

Steel Applications (FOSTA) as well as various public sector<br />

partners. After leaving the THI, Ms Merklinger began work<br />

at the central research unit at SGL Carbon GmbH.<br />

Stefan Kaindl developed a method in his dissertation<br />

for the simulation of the life cycle of rubber bearings under<br />

vibrational stress. He was a research assistant from 2009<br />

until 2012 in the ZAF under Professor Manuela Waltz. He<br />

successfully completed his doctoral dissertation in 2014.<br />

His cooperation partners were the Martin Luther University<br />

of Halle Wittenberg (Germany) as well as Audi. After leaving<br />

the THI, he began to work in the structural mechanics<br />

branch in the Engineering Center Steyr, Magna Powertrain.<br />

Dr.-Ing. Stefan Kaindl<br />

Stefan Kaindl entwickelte in seiner Dissertation eine<br />

Methode zur Simulation der Lebensdauer von schwingend<br />

beanspruchten Gummilagern. Er war von 2009 bis<br />

2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAF bei Prof.<br />

Manuela Waltz. Seine Promotion hat er im Jahr 2014<br />

erfolgreich abgeschlossen. Kooperationspartner waren<br />

das Zentrum für Ingenieurswissenschaften der Martin-<br />

Luther-Universität Halle-Wittenberg und die AUDI AG. Seit seiner Tätigkeit an<br />

der THI arbeitet er im Bereich Strukturmechanik am Engineering Center Steyr,<br />

Magna Powertrain.<br />

Fotos: Ertlmeier, Hackner, Kaindl<br />

Fotos: Kunze, SGL Group, Mühlfeld<br />

Dr.-Ing. Florian Mühlfeld<br />

Florian Mühlfeld entwickelte in seiner Dissertation ein<br />

vorausschauendes Fahrzeugsicherheitssystem, das<br />

seine Sensibilität selbstständig an das Fahrverhalten des<br />

Fahrers anpasst. Er war von 2008 bis 2012 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am ZAF bei Prof. Thomas Brandmeier<br />

und war maßgeblich am Antrag und dem Aufbau des<br />

Forschungs- und Testzentrums CARISSMA beteiligt.<br />

Seine Promotion hat er im Jahr 2013 in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg sehr gut abgeschlossen. Seit seiner Tätigkeit an der THI<br />

arbeitet er in der Antriebsstrangentwicklung der AUDI AG.<br />

Florian Mühlfeld developed an anticipatory vehicle<br />

security system that adjusts its sensitivity according to the<br />

needs of the driver. Mr. Mühlfeld was a research assistant<br />

from 2008 to 2012 in the ZAF under Professor Thomas<br />

Brandmeier and was instrumental in the application process<br />

for the funding for the research center CARISSMA. He<br />

completed his doctoral work in 2013 with the Otto Guericke<br />

University Magdeburg (Germany) as a cooperation partner.<br />

After leaving the THI, he began work in drive train development<br />

at AUDI AG.<br />

98 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!