12.01.2015 Aufrufe

Technische Anleitung

Technische Anleitung

Technische Anleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20. pUmpen<br />

20.1. Auswahl Pumpen<br />

Beispiel für die Wahl der Pumpe<br />

NS 3202A<br />

erforderliche Nutzförderleistung 300<br />

kPa.<br />

Nennwasserdurchfluss = 110940 l/h<br />

Nominaler Lastverlust = 61 kPa<br />

Verfahrensweise:<br />

1. Nenndurchfluss durch 2 teilen (2<br />

Kreisläufe) 110940/2 = 55470 l/h<br />

Mit der erhaltenen Wasserdurchflussmenge<br />

(55470 l/h) das Diagramm<br />

lesen, wie im nebenstehenden Beispiel<br />

gezeigt, woraus hervorgeht, dass man,<br />

um dem Bedarf nach einer Nutzförderleistung<br />

von 300 kPa zu entsprechen,<br />

über eine Pumpe J verfügt, die Folgendes<br />

bietet:<br />

Pompe N = 410 kPa<br />

2. Will man nun die von der Anlage<br />

nutzbare Förderleistung ablesen, muss<br />

man nur von der Nutzförderleistung der<br />

Pumpe den Druckverlust des Verdampfers<br />

abziehen:<br />

kPa Pumpe (PJ) - Nenn-Druckverluste<br />

410 kPa - 61 kPa = 349 kPa von der<br />

Anlage nutzbare Förderleistung. (49 kPa<br />

höher als die Anforderung).<br />

LEISTUNGSAUFNAHME (kW)<br />

VERFÜGBARE FÖRDERLEISTUNGEN (kPa)<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

0<br />

20000<br />

20000<br />

PN<br />

PJ<br />

PG<br />

PE<br />

PC<br />

PA<br />

40000<br />

40000<br />

PP<br />

60000<br />

60000<br />

80000<br />

80000<br />

100000<br />

PA<br />

100000<br />

PC<br />

120000<br />

120000<br />

PE<br />

PG<br />

140000<br />

PP<br />

PN<br />

PJ<br />

140000<br />

160000<br />

160000<br />

Wasserdurchfluss l/h<br />

55740<br />

Feld Pumpeneinheit<br />

00 Ohne Pumpe<br />

PA Mit Pumpe A<br />

PB Mit Pumpe A und Reservepumpe<br />

PC Mit Pumpe C<br />

PD Mit Pumpe C und Reservepumpe<br />

PE Mit Pumpe E<br />

PF Mit Pumpe E und Reservepumpe<br />

PG<br />

PH<br />

PJ<br />

PK<br />

PN<br />

PO<br />

PP<br />

PQ<br />

Mit Pumpe G<br />

Mit Pumpe G und Reservepumpe<br />

Mit Pumpe J<br />

Mit Pumpe J und Reservepumpe<br />

Mit Pumpe N<br />

Mit Pumpe N und Reservepumpe<br />

Mit Pumpe P<br />

Mit Pumpe P und Reservepumpe<br />

ACHTUNG:<br />

Für alle Wasserkreisläufe, aus denen sich das gewählte<br />

Modell zusammensetzt, ist die Pumpe immer<br />

die gleiche.<br />

Bitte überprüfen, ob die Wasserdurchflussmengen<br />

mit den Eigenschaften der jeweiligen Pumpeneinheit<br />

kompatibel sind.<br />

INSFCPD. 1210.4138371_01<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!