12.11.2012 Aufrufe

1.LogoFlowControl - Meibes

1.LogoFlowControl - Meibes

1.LogoFlowControl - Meibes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24002.832_TI LogoFlowControl P 22.09.2008 9:52 Uhr Seite 5<br />

1. LogoFlowControl - Typ LFCH<br />

1.3 Funktionsbeschreibung<br />

Die Pumpengruppe mit dem Heizkreisregler dient der Versorgung eines Heiznetzes mit Heizwasser.<br />

Als Ausgangsgrößen werden Druck- und Temperaturdifferenzen in der Regelung ausgewertet. Hierbei wird der<br />

Volumenstrom durch eine kontinuierliche Effektivwertregelung mit der Pumpe nachgeregelt.<br />

Es wird immer die größere der beiden aus Druck- und Temperaturdifferenz parallel berechneten Pumpenleistungen als<br />

Ausgangswert zur Pumpensteuerung verwendet. Dieses Verfahren ermöglicht eine kontinuierliche Berechnung der<br />

benötigten effektiven Pumpenleistung. Ein einstellbarer Mindestdruck bzw. eine einstellbare Mindestleistung können<br />

dabei nicht unterschritten werden, um die Mindestversorgung im System sicherzustellen.<br />

1.4 Temperaturdifferenzabhängige Pumpenleistungsberechnung<br />

Das Gerät misst die Vor- und die Rücklauftemperatur des Heizkreises.<br />

Aus der Abweichung zwischen Soll- und Istwert (Temperaturdifferenz) wird die aktuell im Heizkreis benötigte<br />

Pumpenleistung berechnet. Bei zu kleiner Temperaturdifferenz erkennt die Regelung eine Überversorgung des<br />

Heizkreises und reduziert die Pumpenleistung entsprechend der Abweichung. Bei zu großer Temperaturdifferenz<br />

erkennt die Regelung eine Unterversorgung des Heizkreises und erhöht die Pumpenleistung entsprechend der<br />

Abweichung. Die Regelung hält die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf des Heizkreises konstant auf dem<br />

vorgegebenen Sollwert. Es erfolgt eine Variation des Massenstromes.<br />

1.5 Druckdifferenzabhängige Pumpenleistungsberechnung<br />

Es wird die Druckdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf des Heizkreises gemessen.<br />

Aus der Abweichung zwischen Soll- und Istwert (Differenzdruck) wird die im Heizkreis benötigte Pumpenleistung<br />

berechnet. Bei zu kleiner Druckdifferenz erkennt die Regelung eine Unterversorgung des Heizkreises und erhöht die<br />

berechnete Pumpenleistung entsprechend der Abweichung. Bei zu großer Druckdifferenz erkennt die Regelung eine<br />

Überversorgung des Heizkreises und reduziert die berechnete Pumpenleistung entsprechend der Abweichung.<br />

Es können zwei Arten von Pumpen eingesetzt werden: stufige Nassläufer-Pumpe (z.B.: UPS von Grundfos) ohne integrierte<br />

Regelung oder EIN- bzw. AUS- bzw. Umschaltelektronik oder E-Pumpen (z.B.: UPE + MC80 Modul oder MAGNA<br />

+ GEN I Modul von Grundfos) mit 0 - 10V steuerbarem Anschluss.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!