12.11.2012 Aufrufe

1.LogoFlowControl - Meibes

1.LogoFlowControl - Meibes

1.LogoFlowControl - Meibes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24002.832_TI LogoFlowControl P 22.09.2008 9:52 Uhr Seite 9<br />

3. LogoFlowControl - Typ LFCN<br />

3.2 Lieferumfang<br />

Typ LFCN- zur Speicherbeladung durch eine Nah- und Fernwärmestation (nur Regler)<br />

Lieferumfang:<br />

1 Regelung mit 5 Temperaturfühlern<br />

1 Ausgang für UPS<br />

1 Ausgang für Ventilantrieb auf/zu<br />

2 Stellventil mit Notstellfunktion<br />

3 UPS - Pumpe<br />

T5 Außentemperaturfühler<br />

3.3 Funktionsbeschreibung<br />

Der Regler übernimmt sämtliche Steuer- und Regelfunktionen für die Fernwärmeanforderung und eine laufzeit- und<br />

leistungsoptimierte Regelung der Ladepumpe zur Schichtenladung des Pufferspeichers nach der Außentemperatur T5.<br />

Die Regelung fordert Fernwärme an und öffnet das Ventil, wenn der Sollwert (gleitend, bei einer Außentemperatur<br />

von +10 bis -10 °C zwischen den eingestellten Grenzwerten) an den Temperaturfühlern T2 und T3 unterschritten wird<br />

(Ladebeginn). Die Ladepumpe läuft dann mit der eingestellten Mindestleistung. Übersteigt die Vorlauftemperatur T1<br />

den Sollwert (gleitend ... ) wird die Pumpenleistung vom Regler erhöht. Die Ladetemperaturregelung bei gegebener<br />

Leistung erfolgt durch eine Regelung der den Tauscher durchströmenden Wassermengen über das Primär-Ventil und<br />

der Ladepumpe. Eine Volumenstrombegrenzung bzw. Eindrosselung im Sekundärkreis ist somit nicht zulässig.<br />

Für eine optimale Funktion sollte mindestens die Pumpenstufe, die zur sicheren Leistungsabnahme am Tauscher bei<br />

Volllast benötigt wird, an der Pumpe eingestellt werden.<br />

Eine Ladetemperaturerhöhung erreicht die Pumpenregelung durch eine Reduzierung der den Tauscher<br />

durchströmenden Wassermenge und gegebenenfalls Ventilöffnung. Eine Ladetemperaturreduzierung erreicht die<br />

Pumpenregelung durch eine Erhöhung der den Tauscher durchströmenden Wassermenge und gegebenenfalls<br />

Ventilschließung.<br />

Die Fernwärmeanforderung wird zurückgesetzt wenn der Sollwert an T3 überschritten wird. Die Pumpe P1 geht auf<br />

die eingestellte Mindestleistung (z.B. 30 %) und das Ventil wird geschlossen. Als Folge geht die Temperatur an T1<br />

zurück. Wird die Temperatur an T1 gleich oder kleiner T2 schaltet die Regelung die Ladepumpe aus (Ladeende).<br />

Der Temperaturfühler T4 wirkt begrenzend auf das Ventil, um die maximal zulässige Rücklauftemperatur nicht zu<br />

überschreiten.<br />

Es können zwei Arten von Pumpen eingesetzt werden: stufige Nassläufer-Pumpe (z.B.: UPS von Grundfos) ohne<br />

integrierte Regelung oder EIN- bzw. AUS- bzw. Umschaltelektronik oder E-Pumpen (z.B.: UPE + MC80 Modul oder<br />

MAGNA + GENI Modul von Grundfos) mit 0 - 10V steuerbarem Anschluss.<br />

Das Ventil muss einen 3-Punkt-Antrieb für 230 VAC/ max. 100 mA besitzen.<br />

(Temperaturfühler T5 und T4 gehören nicht zum Lieferumfang.)<br />

8<br />

2<br />

Lieferumfang:<br />

1 Regelung mit 5 Temperaturfühlern<br />

1 Ausgang für Pumpe 0 - 10V für<br />

MAGNA Pumpe<br />

1 Ausgang für Ventilantrieb auf/zu<br />

2 Stellventil mit Notstellfunktion<br />

3 MAGNA - Pumpe<br />

4 GENI Modul<br />

T5 Außentemperaturfühler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!