12.11.2012 Aufrufe

Im Namen von Zeus - Vieles und noch etwas mehr !“ Die vielleicht ...

Im Namen von Zeus - Vieles und noch etwas mehr !“ Die vielleicht ...

Im Namen von Zeus - Vieles und noch etwas mehr !“ Die vielleicht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Derzeit stammt die älteste bekannte Erwähnung der »Argonautica« aus dem IV Pythischen<br />

Gedicht des Poeten Pindar, <strong>und</strong> der griffelte die Geschichte um etwa 500 vor Christus. Da zu<br />

seiner Zeit ganz bestimmt keine Riesen, Titanen oder andere Götterabkömmlinge existierten -<br />

sonst wären sie in die Geschichte über Olympia eingeflochten worden -, kann es damals<br />

nichts Derartiges gegeben haben. Und auch ein Vierteljahrtausend vorher, bei den ersten<br />

Spielen, nicht. Trotzdem tauchen die göttlichen Wesen, Roboter, das Goldene Vlies <strong>und</strong> der<br />

nie schlafende Drache in der Geschichte auf. Demnach müssen die ersten Erzähler der<br />

»Argonautica« ihre Monster erf<strong>und</strong>en oder aus viel älteren Quellen übernommen haben. Mein<br />

kleiner Verstand läßt keine andere Möglichkeit zu.<br />

<strong>Die</strong> märchenhafte Erfindung eines »sprechenden Holzes« oder eines »metallenen Mannes«,<br />

dessen Knöchel eine dicke Flüssigkeit wie Blei absondert, paßt nicht in die Zeit <strong>von</strong> Pindar<br />

oder meinetwegen Apollonius. Genausowenig wie der niemals schlafende Drache, der keine<br />

Notdurft verrichtet, Feuer speit <strong>und</strong> obendrein nicht stirbt. Wären derartige Gestalten in<br />

Märchenform damals erdacht worden, so wüßten wir es. <strong>Im</strong> alten Griechenland wimmelte es<br />

schließlich <strong>von</strong> Poeten <strong>und</strong> Träumern, unzählige ihrer Geschichten haben die Jahrtausende<br />

überdauert <strong>und</strong> liegen vor - aber keiner <strong>von</strong> ihnen mokiert sich über die erf<strong>und</strong>enen<br />

Lügengeschichten seiner Kollegen. Also müssen die Überlieferungen älter als die ersten<br />

Olympischen Spiele sein. Das liegt doch auf der Hand - oder?<br />

Je tiefer wir aber in die menschliche Vergangenheit abtauchen, desto unwahrscheinlicher wird<br />

die Erfindung der technischen Spielereien, wie sie in der »Argonautica« erwähnt werden.<br />

Weiter <strong>und</strong> <strong>noch</strong>mals weiter zurück in die Vorzeit bedeutet nach unserem evolutionären<br />

Weltbild <strong>noch</strong> einfacheres <strong>und</strong> <strong>noch</strong>mals einfacheres Denken. Oder möchte jemand ernsthaft<br />

unterstellen, gleich mit dem Entstehen der ersten Schriftformen hätten die Märchenschreiber<br />

zur Tontafel gegriffen?<br />

Ich lade Sie zu einer geistigen Zeitreise ein. Es geht 4000 Jahre zurück in die Vergangenheit.<br />

Wir befinden uns in der Stadt Assur, die um 2000 vor Christus tatsächlich existierte. <strong>Die</strong><br />

Entwicklung der Schrift ist gerade im Gange, <strong>und</strong> schon versucht man, einige Gesetze unseres<br />

klugen Herrschers in Tontafeln zu ritzen. Der Herrscher verlangt, daß jeder seiner<br />

Untergebenen die Gesetze überall gleich handhabe <strong>und</strong> nicht nach seiner Laune urteile. <strong>Die</strong><br />

Arbeit an diesen Gesetzestafeln ist sehr mühsam. Zuerst muß die richtige Tonmischung in<br />

rechteckige Holzrahmen gegossen, geknetet <strong>und</strong> geglättet werden. Dann zieht der<br />

Schriftmeister mit einer geschliffenen Steinspitze zarte Linien in den Ton. Wochen vorher<br />

schon war probiert worden, waren die keilförmigen Schriftzeichen wieder <strong>und</strong> wieder in die<br />

weiche Knetmasse gepreßt worden. Mal gerieten die Steingriffel zu tief, <strong>und</strong> der Keil war<br />

oben zubreit, dann fiel der Druck zu stark aus, oder die Hand zitterte. Oft floß die Knetmasse<br />

genau dort ineinander, wo ein winziger Einschnitt aus einem Wort das genaue Gegenteil<br />

machte. Etwa aus »Recht« »Unrecht«. Endlich werden die Holzformen zum Trocknen an die<br />

Sonne gelegt. Nach wenigen St<strong>und</strong>en schon zeigt sich, daß die Schrift nicht <strong>mehr</strong> stimmt, weil<br />

die Hitze den Rahmen verzieht. Zudem zerbrechen beim Wegschlagen der Holzverschalung<br />

<strong>mehr</strong>ere Tafeln.<br />

Das Schreiben war um 2000 vor Christus anstrengend <strong>und</strong> obendrein eine äußerst<br />

verantwortungsvolle Aufgabe. Nur sehr wenige beherrschten diese neue Kunst. Und jetzt<br />

stelle man sich vor, in diese Gesellschaft hinein platze ein Träumer, der lediglich das eine im<br />

Sinn hat. Er verlangt 5000 Tontafeln, um darauf eine erdachte Geschichte zu ritzen - einen<br />

Traum oder, wie man Jahrtausende später sagen wird, ein Märchen! <strong>Die</strong> Priester, die Sippe,<br />

der Herrscher werden ein derartiges Vorhaben höchstens dann zulassen, wenn sie es alle als<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!