14.01.2015 Aufrufe

48. Jahrgang Freitag, den 12. April 2013 NUMMER 15 - Gemeinde ...

48. Jahrgang Freitag, den 12. April 2013 NUMMER 15 - Gemeinde ...

48. Jahrgang Freitag, den 12. April 2013 NUMMER 15 - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer <strong>15</strong> vom 11.4.2014 Mitteilungsblatt Kohlberg<br />

Seite <strong>15</strong><br />

Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft<br />

Neuffen, 04.04.2014. Bauarbeiten auf der Tälesbahn in<br />

<strong>den</strong> Osterferien. Vollsperrung der Strecke und Schienenersatzverkehr.<br />

Auf der Tälesbahn wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Osterferien an verschie<strong>den</strong>en<br />

Stellen entlang der gesamten Strecke umfangreiche<br />

Instandhaltungsarbeiten vorgenommen. So wer<strong>den</strong> an mehreren<br />

Stellen sogenannte Stopfarbeiten im Gleisbett durchgeführt,<br />

um die Gleislage zu verbessern. Es wer<strong>den</strong> zwischen<br />

Linsenhofen und Neuffen die Entwässerungsanlagen des<br />

Bahndamms instandgesetzt und an mehreren Stellen defekte<br />

Schwellen ausgetauscht.<br />

Zeitgleich zu diesen Instandhaltungsarbeiten wird am Ortseingang<br />

von Neuffen der neue Bahnübergang bei Streckenkilometer<br />

7,9 bahnseitig gebaut. Es wird die Gleistragplatte<br />

eingebaut und die notwendigen Sicherungsanlagen installiert.<br />

Um diese Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen durchführen<br />

zu können muss die Tälesbahn von Samstag, <strong>den</strong> <strong>12.</strong>04.2014<br />

bis einschließlich Sonntag, 27.04.2014 voll gesperrt wer<strong>den</strong>.<br />

Ab Montag, <strong>den</strong> 28.04.2014 verkehren die Züge der Tälesbahn<br />

wieder planmäßig. Für <strong>den</strong> Zeitraum der Sperrung wird ein<br />

Schienenersatzverkehr eingerichtet.<br />

Die Busse des SEV verkehren in Nürtingen ab dem Bussteig<br />

11. Als Ersatz für die Haltestellen Nürtingen, Vorstadt<br />

und Roßdorf bedienen die Busse die Haltestellen Nürtingen,<br />

Amtsgericht und Eichendorffstraße. In Frickenhausen wer<strong>den</strong><br />

die Haltestellen „Ziegeleistraße“ und „Kelter“ angefahren, in<br />

Linsenhofen die Haltestelle „Neuffener Straße“. In Neuffen<br />

hält der Bus an der Haltestelle „Bahnhof“. Um in Nürtingen<br />

die Übergänge zu <strong>den</strong> Zügen nach Stuttgart gewährleisten<br />

zu können, verkehren die Busse von Neuffen in Richtung<br />

Nürtingen einige Minuten früher als die Züge der Tälesbahn.<br />

Die WEG möchte die Anwohner darauf hinweisen, dass es zu<br />

eventuellen Unannehmlichkeiten durch diese Arbeiten und zu<br />

einem eventuell erhöhten Lärmpegel kommen kann. Sie bittet<br />

um Verständnis.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.weg-bahn.de<br />

und unter www.vvs.de .<br />

Frühling am Albtrauf – Die Frühlingswanderung<br />

mit dem Verkehrsverein Teck Neuffen e. V.<br />

Mit einer Frühlingstour können Wanderer das strahlende<br />

Weiß der Streuobstblüten und das zarte Grün am Albtrauf<br />

kennen lernen. Kompetente Partner sind die Wanderführer<br />

des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Kirchheim<br />

unter Teck. Am Sonntag, 27. <strong>April</strong> 2014 startet die<br />

Rundwanderung in Kirchheim unter Teck.<br />

Die Route führt vom Bahnhof Kirchheim unter Teck über das<br />

Hohe Reisach und die Alte Plochinger Steige zum Höhenrücken<br />

Egert. Hier wird man nach dem Aufstieg mit einem herrlichen<br />

Blick auf die 3 Kaiserberge belohnt, bei klarer Sicht ist<br />

auch der Stuttgarter Fernsehturm zu sehen. Weiter geht es am<br />

Golfplatz Kirchheim/Wendlingen vorbei nach Bodelshofen. In<br />

der Mitte des Wendlinger Teilortes befindet sich ein Pferdegestüt<br />

und die Jakobskirche. Wir folgen dem Weg in <strong>den</strong> Ortsteil<br />

Lindorf, davor haben sie noch einmal Gelegenheit für einen<br />

schönen Ausblick. Bald erreicht die Route wieder unseren<br />

Ausgangspunkt, <strong>den</strong> Bahnhof in Kirchheim unter Teck.<br />

Der Treffpunkt ist am Bahnhof Kirchheim unter Teck um 09:<strong>15</strong><br />

Uhr. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos. Die<br />

Gehzeit beträgt ca. 4 Stun<strong>den</strong>. Wichtig sind daher gutes<br />

Schuhwerk, ein Rucksackvesper und genügend Getränke für<br />

die Rast.<br />

Wer sich vorab näher über die Freizeit- und Wandermöglichkeiten<br />

der Region zwischen Teck und Neuffen informieren<br />

möchte, erhält umfassende kostenlose Informationen mit passen<strong>den</strong><br />

Freizeittipps in der Geschäftstelle Kirchheim unter<br />

Teck.<br />

Das frische Grün leuchtet intensiv rund um Kirchheim unter<br />

Teck, die Blüten der Streuobstwiesen warten darauf erkundet<br />

zu wer<strong>den</strong>. Falls Sie am 27. <strong>April</strong> verhindert sind, in der Kirchheim-Info<br />

liegen verschie<strong>den</strong>e Wandervorschläge zwischen<br />

acht und fünfzehn Kilometern bereit. Alle bestens geeignet<br />

die Frühlingssonne in vollen Zügen zu genießen. Der große<br />

Serviceteil erläutert Sehenswürdigkeiten entlang des Tour,<br />

informiert über das Höhenprofil der Route und gibt Tipps zur<br />

Gastronomie am Wegesrand. Die Touren starten übrigens direkt<br />

am Kirchheimer S-Bahnhof. Die Anbindung an ÖPNV und<br />

die Parkmöglichkeiten für PKW erleichtern somit die Anreise.<br />

Einen weiteren Überblick über die Rad- und Wanderwege der<br />

Teckstadt bietet die Kirchheimer Freizeitkarte.<br />

Kontakt:<br />

Verkehrsverein Teck-Neuffen e.V.<br />

Geschäftsstelle Kirchheim unter Teck<br />

Max-Eyth-Straße <strong>15</strong>,<br />

73230 Kirchheim unter Teck.<br />

Telefon 07021 502 555,<br />

E-Mail tourist@kirchheim-teck.de<br />

Bewerbungsphase für <strong>den</strong> FörderPreis Region<br />

Stuttgart geht noch bis zum 20.06.2014 – Projekte<br />

wer<strong>den</strong> mit je bis zu 2.500 € gefördert.<br />

Bis zum 20. Juni 2014 können sich ehrenamtlich Engagierte<br />

beim Forum Region Stuttgart wieder um einen „FörderPreis<br />

Region Stuttgart“ bewerben. Gefördert wer<strong>den</strong> innovative<br />

Projekte, Aktivitäten, Maßnahmen und Ideen, die mit ihrem<br />

Wirken dazu beitragen, die Region Stuttgart voran zu bringen.<br />

Vergeben wird ein Preisgeld von bis zu 25.000 €, das sich<br />

auf fünf Wettbewerbsbereiche verteilt. Mitmachen können<br />

unter anderem bürgerschaftlich engagierte Personen oder<br />

Gruppen, Schulklassen, Vereine und Verbände.<br />

Mit dem „FörderPreis Region Stuttgart“ würdigt das Forum<br />

das vielfältige und umfangreiche Engagement in der Region<br />

Stuttgart. Forum-Vorsitzender Wolfgang Elkart erklärt hierzu:<br />

„Auf diesem Weg wollen wir gerne regionale Projekte fördern,<br />

die dazu beitragen, das Miteinander von ehrenamtlich engagierten<br />

Menschen und Einrichtungen zu steigern und ein<br />

positives Image unserer Region hervorrufen.“<br />

Jede Wettbewerbskategorie wird von einem regional engagierten<br />

Unternehmen gefördert. Das Segment „Bildung und<br />

Soziales“ durch die SV SparkassenVersicherung, der Bereich<br />

„Denkmalschutz und Heimatpflege“ durch Toto Lotto, „Kunst<br />

und Kultur“ von der Landesbausparkasse Ba<strong>den</strong>-Württemberg.<br />

Die Deutsche Post AG steht für die Kategorie „Natur<br />

und Umwelt“ und im Bereich „Sport und Fitness“ treten<br />

die Kreissparkassen Böblingen, Esslingen, Göppingen und<br />

Waiblingen als Förderer auf.<br />

Informationen zum Wettbewerb sowie die detaillierten Ausschreibungsbedingungen<br />

gibt es ab sofort beim Forum Region<br />

Stuttgart im Internet unter www.forum-region-stuttgart.<br />

de (Projekte) oder per Mailanforderung an info@forum-regionstuttgart.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!