15.01.2015 Aufrufe

IV.1. Somatosensorik

IV.1. Somatosensorik

IV.1. Somatosensorik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

IV/1 <strong>Somatosensorik</strong><br />

Aufgabe 7: Ermitteln Sie die regionale Verteilung der Geschmacksqualitäten auf der<br />

Zunge!<br />

Einführung: Die Empfindung der vier Grundqualitäten süß, sauer, salzig, bitter wird durch<br />

spezifische, auf der Zunge regional angeordnete Geschmacksknospen vermittelt. Für eine<br />

regionale Trennung der Geschmacksempfindungen spricht auch die unterschiedliche afferente<br />

Zungeninnervation: Vorderer Teil durch N. lingualis und Chorda tympani, Zungengrund durch<br />

N. glossopharyngeus und N. vagus.<br />

Durchführung: Die vorgestreckte Zunge der Probanden wird mit zugespitzten Papierfilterstreifen<br />

punktweise abgetastet, die mit den Testlösungen getränkt sind.<br />

Geschmacksempfindung Testlösung Konzentration [mmol /l]<br />

süß Rohrzucker 116<br />

sauer Weinsäure 29<br />

salzig Kochsalz 1710<br />

bitter Chininhydrochlorid 1,4<br />

Prüfen Sie die Qualitäten in der genannten Reihenfolge jeweils systematisch von der Spitze bis<br />

zum Grund einschließlich der Zungenränder. Spülen Sie nach jeder Geschmacksqualität und<br />

trocknen Sie die Zunge. Achten Sie darauf, dass die Reizung punktförmig ist und der Geschmacksstoff<br />

auf der Zunge nicht verläuft. Tragen Sie die Reizpunkte mit spezifischer Geschmacksempfindung<br />

in das nachfolgende Zungenschema ein!<br />

Ergebnisse:<br />

Abbildung 7: Zungenschema. Verwenden Sie für die vier Geschmacksqualitäten verschiedene<br />

Symbole und vermerken Sie die ungefähre Innervationsverteilung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!