15.01.2015 Aufrufe

Sprachen,Kom m unikation,CeLL - Volkshochschule Wiesbaden

Sprachen,Kom m unikation,CeLL - Volkshochschule Wiesbaden

Sprachen,Kom m unikation,CeLL - Volkshochschule Wiesbaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sprachen</strong><br />

Deutsch<br />

97<br />

Goethe-Zertifikat C1– Abendkurs<br />

Dieser Kurs führen TeilnehmerInnen<br />

mit sehr guten (!) Vorkenntnissen<br />

(Europäisches <strong>Sprachen</strong>zertifikat B1<br />

mit Note »Sehr Gut« o. B2!) zum<br />

Goethe-Zertifikat C1. In dieser Prüfung<br />

erbringen Sie den Nachweis,<br />

dass Sie die überregionale<br />

Umgangssprache über das in der<br />

Grundstufe erreichbare Niveau hinaus<br />

in schriftlicher und mündlicher<br />

Form beherrschen und imstande<br />

sind, einen schwierigen Text zu erarbeiten<br />

und sich auch zu anspruchsvolleren<br />

Themen korrekt und angemessen<br />

zu äußern. (Regelmäßige<br />

Hausaufgaben!)<br />

Achtung: Wegen der Prüfungstermine<br />

findet der Unterricht nach<br />

auch in den Ferien statt.<br />

Da dieser Kurs sehr gute Vorkenntnisse<br />

erfordert, ist die Teilnahme nur<br />

nach Beratung möglich!<br />

Z62825 150 Ustd. 365,– €<br />

ab 11.10.2010<br />

Mo, Do, 18:00 – 21:30 Uhr<br />

Evelyne Antomo<br />

Kleines Deutsches Sprachdiplom<br />

des Goethe-Instituts (KDS), C2<br />

(Jahreskurs)<br />

120 Ustd. = 30 Abende<br />

Kursgebühr: 620,– € inkl. prüfungsvorbereitender<br />

Materialien<br />

Dieser Kurs bereitet InterssentInnen<br />

mit guten Kenntnissen der deutschen<br />

Sprache(z.B. gute ZMP des<br />

Goeth-Instituts oder DSD I bzw. vergleichbaren<br />

Kenntnissen) auf die<br />

Prüfung zum Kleinen Deutschen<br />

Sprachdiplom vor. Das International<br />

anerkannte Diplom gilt lt. Beschluss<br />

der Hochschulrektorenkonferenz<br />

vom 8.2.2004 in der Bundesrepublik<br />

Deutschland als Nachweis der<br />

sprachlichen Studierfähigkeit für<br />

den Besuch einer Universität oder<br />

Fachhochschule. Außerhalb und<br />

innerhalb der Bundesrepublik gilt<br />

das KDS als Nachweis guter<br />

Deutschkenntnisse auf Abiturniveau<br />

im Fach Deutsch und ist somit auch<br />

für InteressentInnen geeignet, die<br />

ihre mündliche und schliftliche<br />

<strong>Kom</strong>petenz vervollkommnen möchten<br />

(Teilnahme nur nach Beratung<br />

möglich).<br />

Teil 2 bereitet unmittelbar auf die<br />

Prüfung vor. Die Prüfungsgebühr<br />

beträgt zur Zeit 300,– € und wird<br />

direkt auf das Konto des Goethe-<br />

Instituts eingezahlt. Alle Informationen<br />

erhalten Sie hierzu von der<br />

Kursleiterin.<br />

Achtung: Wegen der Prüfunbgstermine<br />

wird nach Absprache auch an<br />

Ferientagen oder Samstagen unterrichtet.<br />

Prüfungstermin: Mai 2011<br />

Z62860 ab 13.9.2010<br />

Mo, 18:00 – 21:00 Uhr<br />

Dr. Ursula Gerdes-Schwanitz<br />

Großes Deutsches Sprachdiplom<br />

(GDS), C2+<br />

(Jahreskurs)<br />

120 UStd = 30 Abende,<br />

Kursgebühr: 620,– € inkl. prüfungsvorbereitender<br />

Materialien<br />

Das Große Deutsche Sprachdiplom<br />

des Goethe-Instituts (GDS), die<br />

höchste Qualifikationsstufe in<br />

Deutsch als Fremdsprache, ist ein<br />

international anerkanntes und<br />

geschätztes Diplom. In zahlreichen<br />

Ländern der Welt wird es von den<br />

dortigen Kulturbehörden als Leistungsnachweis<br />

für Deutschlehrer<br />

anerkannt. Das international anerkannte<br />

Diplom gilt lt. Beschluss der<br />

Hochschulrektorenkonferenz vom<br />

8.6. 2004 in der Bundesrepublik<br />

Deutschland als Nachweis der<br />

sprachlichen Studierfähigkeit. Im<br />

Inland dient es weiterhin als Leistungsmerkmal<br />

über muttersprachliche<br />

Deutschkenntnisse auf sehr<br />

hohem Niveau. Da das GDS Literaturkennntnisse<br />

(Lektüre und Analyse<br />

mehrerer Ganzschriften) vermittelt,<br />

eignet es sich besonders gut<br />

für die Aufnahme eines geisteswissenschaftlichen<br />

oder fachverwandten<br />

Studiums. Der Kurs wendet sich<br />

aber auch an Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer, die sich für deutschsprachige<br />

Literatur und Landeskunde<br />

interessieren, ihre Kenntnisse vertiefen,<br />

aber keine Abschlussprüfung<br />

ablegen möchten.<br />

Seit 2006 bietet die vhs <strong>Wiesbaden</strong> erfolgreich den Kurs Wirtschaft/Wirtschaftsdeutsch International (PWD) an. Wir,<br />

Ursula Gerdes-Schwanitz und Ulf Wetter, führen in diesem Kurs die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die komplexen<br />

Zusammenhänge von Wirtschaft und Gesellschaft ein und bilden interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

erfolgreich fort. Aktuelle Beiträge<br />

aus der Fachpresse vermitteln<br />

Ihnen einen dezidierten Überblick<br />

über die relevanten Bereiche aus der<br />

Wirtschaft, der Finanzwelt und dem<br />

sozialen Umfeld. Hierbei werden ihre<br />

speziellen beruflichen Interessen in<br />

die Prüfungsvorbereitung integriert.<br />

Ein Beispiel: Die mündliche Prüfung<br />

wird nicht nur in der Form des vorgeschriebenen<br />

Prüfungsformats vorbereitet,<br />

sondern darüber hinaus<br />

gehend werden mit der Kamera im<br />

Feed-Back-Verfahren die erlernten<br />

Ausdrucksmittel trainiert.<br />

Die Teilnahme an diesem Kurs ist<br />

nur nach Beratung möglich! Der<br />

Kurs ist ein Jahreskurs, Teil 2 bereitet<br />

unmittelbar auf die Prüfung vor. Die<br />

Prüfungsgebühr des Goethe-Instituts<br />

beträgt zur Zeit 350,– € und<br />

wird direkt dort eingezahlt. Alle<br />

Informationen hierzu erhalten Sie<br />

von der Kursleiterin.<br />

Prüfungstermin: Mai 2011<br />

Z62870 ab 14.9.2010<br />

Di, 18:30 – 21:30 Uhr<br />

Dr. Ursula Gerdes-Schwanitz<br />

Teil 2<br />

60 Ustd. = 15 Abende<br />

Kursgebühr für »Zusteiger«: 350,– €<br />

Prüfungstermin: November 2010<br />

Y62860 seit 25.2.2010,<br />

Do, 18:30 – 21:30 Uhr<br />

Leitung: Dr. Ursula Gerdes-Schwanitz<br />

Bei grammatischer Unsicherheit<br />

empfehlen wir als Ergänzungskurs<br />

»Grammatik <strong>Kom</strong>pakt 3« (Beratung!)<br />

Prüfung Wirtschaftsdeutsch<br />

International (PWD) C1 – C2<br />

Das Diplom Wirtschaftsdeutsch<br />

International wird gemeinsam vom<br />

Goethe-Institut e.V. München, dem<br />

Deutschen Industrie-und Handelskammerstag<br />

(DIHK) und den Carl<br />

Duisberg Centren (CDC) verliehen.<br />

Dieser Kurs wendet sich an InterssentInnen,<br />

die Gesprächskontakte<br />

mit deutschsprachigen Ländern<br />

haben, in einem deutschsprachigen<br />

Unternehmen arbeiten möchten,<br />

eine Aus- und Fortbildung (z.B. BWL,<br />

VWL oder verwandtes Studium) in<br />

einem deutschsprachigen Land<br />

anstreben.Die Beherrschung der<br />

Fachsprache der Wirtschaft und der<br />

Finanzen fördert Ihre berufliche Karriere,<br />

und das Diplom Wirtschaftsdeutsch<br />

International bestätigt Ihre<br />

sprachliche <strong>Kom</strong>petenz. Fertigkeiten<br />

der mündlichen <strong>Kom</strong>m<strong>unikation</strong><br />

(wie z.B. Präsentationen, Besprechungen,<br />

Meetings, Kundengespräche)<br />

wie die der schriftlichen <strong>Kom</strong>m<strong>unikation</strong><br />

(z.B. Geschäftsbriefe,<br />

Bewerbungen usw.) werden gezielt<br />

entwickelt und gefördert. Fähigkeiten<br />

zum Ziel orientierten sprachlichen<br />

Handeln in Handlungsfeldern<br />

wie z.B. Marketing, Auftragsabwicklung,<br />

Messebesuche u.v.m. werden<br />

vermittelt.<br />

Prüfungstermin:<br />

mehrmals im Jahr 2011<br />

Z62880 92,00 Ustd. 598,– €<br />

23 Abende, ab 28.10.2010<br />

Do, 18:30 – 21:30 Uhr<br />

Dr. Ursula Gerdes-Schwanitz,<br />

Ulf Wetter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!