15.01.2015 Aufrufe

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit (4)ergibtsichalso<br />

1− 1 κ<br />

p= 1−<br />

(1+jQ 02δω)<br />

1+ 1 κ (1+jQ 02δω)<br />

<br />

2<br />

= 1− (κ−1)2 + (Q 0 2δω) 2<br />

(κ +1) 2 + (Q 0 2δω) 2. (13)<br />

Dieser Ausdrucknimmtfürδω= 0 seinenMaximalwertp max = 4κ/(κ +1) 2 an.Für<br />

δω 3dB =± 1 κ +1<br />

(14)<br />

2 Q 0<br />

istp= 0,5p max , sodass sichmitder belastetenGüteQ L =Q 0 /(κ +1) der Zusammenhang<br />

δω 3dB;L = 1<br />

2Q L<br />

(15a)<br />

ergibt. Wegender Definition der Gütengilt dies auchfürdie Eigengüte undfürdie externeGüte:<br />

δω 3dB;0 = 1<br />

2Q 0<br />

δω 3dB; ext = 1 .<br />

2Q ext<br />

(15b)<br />

(15c)<br />

ZurBestimmungderzugehörigenPunkteaufderOrtskurvey 1 (ω,κ= const)suchenwirzusätzlich<br />

die Ortskurveny 1 (κ,ω=±δω= const). Die gesuchten Punkte ergeben sich dann als die Schnittpunkte<br />

dieser Ortskurvenpaare. Der normierte Leitwerty 1 ausgedrückt durch die drei Güten ist<br />

y 1 = 1 κ (1+jQ 02δω)= 1 κ +jQ ext2δω= 1 κ +jQ 1+κ<br />

L 2δω. (12’)<br />

κ<br />

Setztmanindiese Beziehungdie Frequenzabweichungen(15) ein, soerhältmandie Ortskurven<br />

y 1 (δω=± 1<br />

2Q 0<br />

)= 1 κ ±j1 κ<br />

y 1 (δω=± 1<br />

2Q ext<br />

)= 1 κ ±j<br />

y 1 (δω=± 1<br />

2Q L<br />

)= 1 κ ±j(1+ 1 κ )<br />

die in Abb.11 dargestellt sind. Bei den Schnittpunkten der Ortskurve (12) mit diesen Ortskurven<br />

liegenalsogeradedie3-dB-BandbreitenpunktebezüglichderjeweiligenGüten.FallsdieOrtskurve<br />

(12) mit einer Frequenzskala versehen wird, so können auf diese Weise die Eigengüte, die externe<br />

Güte und die belastete Güte eines Resonators durch ablesen der zugehörigen 3-dB-Bandbreiten<br />

grafischbestimmtwerden.<br />

2.7. Zusammenfassung<br />

Nach der Behandlung einiger wichtiger Arbeitsschritte können wir diese <strong>zum</strong> Überblick über die<br />

Möglichkeitendes <strong>Smith</strong>-<strong>Diagramm</strong>skurzzusammenfassen:<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!