15.01.2015 Aufrufe

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

z= jX/Z L<br />

y= jBZ L<br />

Abb.6: ZurBehandlung<strong>von</strong>kurzgeschlossenenoderleerlaufenden<br />

z= 0(KS)<br />

y= 0(LL)<br />

z= 1<br />

z→∞(LL)<br />

y→∞(KS)<br />

Leitungen mit Hilfedes <strong>Smith</strong>-<strong>Diagramm</strong>s<br />

Eine wichtige Rolle spielen diese Punkte bei der Dimensionierung <strong>von</strong> kurzgeschlossenenoder<br />

leerlaufendenStichleitungenmitHilfedes<strong>Smith</strong>-<strong>Diagramm</strong>s.OffenbarkannmandurchTransformation<br />

eines Kurzschlusses oder eines Leerlaufs über eine Leitung mit einstellbarer Länge jede<br />

beliebigeReaktanzerhalten.ZweckmäßigerweisewirdmanparallelgeschalteteStichleitungenim<br />

Admittanzdiagramm behandeln und in Serie geschaltete Stichleitungen im Impedanzdiagramm.<br />

DieerforderlicheLeitungslängeergibtsichdurchTransformationvomAbschluss(KSoderLL)bis<br />

zur erforderlichenImpedanz oder Admittanz andenEingangsklemmen(Abb.6).<br />

Beispiel 2 Bei der Betriebsfrequenz f = 900MHz soll eine Kapazität <strong>von</strong> C = 5,3pF durch die Eingangsadmittanz<br />

einer amEndekurzgeschlossenen 50-Ω-Leitung nachgebildet werden. Die normierteAdmittanz dieser Kapazität ist<br />

jωC·Z L = j·2π·900MHz·5,3pF·50Ω=j1,5.<br />

WirdimensionierendieLeitungmitHilfedesAdmittanzdiagramms.DerKurzschlusspunktliegtdaherbeiy→∞rechts<br />

im<strong>Smith</strong>-<strong>Diagramm</strong>. Als erforderliche Leitungslängezur Transformation<strong>von</strong>y→∞bisy E = j1,5lesenwir<br />

l<br />

λ = 0,25+0,1565=0,4065<br />

ab. Handelt es sich dabei beispielsweise um eine mit Teflon (ε r = 2,1) gefüllte Koaxialleitung, so muss die Leitung die<br />

Länge<br />

besitzen 1 .<br />

l= 0,4065λ=0,4065·<br />

c 0<br />

f √ 3·10 8 m/s<br />

= 0,4065·<br />

ε r 900MHz·√2,1 = 93,5mm<br />

2.5. Impedanzmessungmit Hilfe einer Messleitung<br />

Eine Messleitung ist eine Einrichtung zur Abtastung <strong>von</strong>|U(z)| auf einer Hochfrequenzleitung.<br />

Die wesentlichen Bestandteile einer Messleitung sind eine verschiebbare Feldsonde, ein Detektor<br />

miteinerSpannungsanzeigeundeinegenaueLängenskala.DieSondeisteinkapazitiverStift,der<br />

in das elektrische Feld der Leitung eintaucht und so ein der Leitungsspannung|U(z)| proportionales<br />

Signal liefert. Mit Kenntnis des Verlaufes|U(z)| (genauer: der Lage der Minima <strong>von</strong>|U(z)|)<br />

und durch eine Referenzmessung kann die AbschlussimpedanzZ A der Leitung bestimmt werden.<br />

Dieses Verfahrensollim Folgendennäher erläutertwerden.<br />

1 Der exakte Wert fürc 0 ist299792458m/s.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!