15.01.2015 Aufrufe

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L S<br />

z<br />

Serienschaltung<br />

C S<br />

R S<br />

y<br />

R P<br />

C P<br />

L P<br />

Parallelschaltung<br />

Abb. 4:Verschiebungsrichtungen im <strong>Smith</strong>-<strong>Diagramm</strong> durch Zuschalten<br />

<strong>von</strong> konzentriertenBauelementenR,L undC<br />

In Abb.4 sind alle Verschiebungen eingezeichnet, die zu den in Tabelle 1 angegebenen Änderungen<br />

gehören. Die Länge der Verschiebungen ergibt sich aus den normierten Impedanzen bzw.<br />

AdmittanzenderBauelemente,diezurÜbersichtinTabelle2zusammengestelltsind.Anhand<strong>von</strong><br />

Tabelle 2 wird auch deutlich, dass beispielsweise eine Induktivität L eine negativ imaginäre normierteAdmittanzbesitzt.DeshalbwirddurchParallelschaltungeinerInduktivitätderImaginärteil<br />

derAdmittanzverkleinert.AufdieseWeisekönnenalleVerschiebungen,dieinAbb.4eingetragen<br />

sind, leicht nachvollzogen werden. Umgekehrt kann man durch Ablesen der Länge <strong>von</strong> erforderlichen<br />

Verschiebungen (etwa der Änderung des Imaginärteils) die Werte der hierzu benötigten<br />

Elemente bestimmen.Zur Entnormierungkannebenfallsdie ÜbersichtinTabelle2hilfreichsein.<br />

DiebisherigenErkenntnissekönnenauchzurKonstruktion<strong>von</strong>Frequenzgängenherangezogen<br />

werden. Weil in den Werten der Impedanzen und Admittanzen <strong>von</strong> Blindelementen die Kreisfrequenzω<br />

und die ElementwerteL undC im Produkt stehen, bewirkt eine Erhöhung bzw. ErniedrigungderFrequenzdiegleicheVerschiebungim<strong>Smith</strong>-<strong>Diagramm</strong>wieeineErhöhungbzw.Erniedrigung<strong>von</strong>LoderC.DahergeltendieinAbb.4dargestelltenTransformationenfürLundC<br />

inder<br />

gleichen Weise auch für die Konstruktion <strong>von</strong> Ortskurven der Impedanz <strong>von</strong> Blindelementen mit<br />

der Frequenz f als Kurvenparameter.<br />

Beispiel 1 IneinerTransformationsschaltungmit50-Ω-LeitungenwerdeeinBauelementbenötigt,welchesbeiderBetriebsfrequenz<br />

f = 234MHzdenImaginärteilderAdmittan<strong>zum</strong>2verkleinert.DasBauelementmussalsodienormierte<br />

Admittanzy=−j2besitzenundparallelgeschaltetwerden.GemäßTabelle2mussessichumeineInduktivitäthandeln.<br />

Die BestimmungsgleichungfürL lautet<br />

−j Z L<br />

ωL =−j2<br />

unddurch Entnormierungergibt sichder Wert<br />

L= Z L<br />

2ω = 50Ω<br />

2·2π·234MHz = 17nH.<br />

Normierung<br />

Element<br />

R L C<br />

z=Z/Z L =<br />

y=YZ L =<br />

R<br />

Z L<br />

Z L<br />

R<br />

jωL<br />

Z L<br />

−j Z L<br />

ωL<br />

1<br />

−j<br />

ωCZ L<br />

jωCZ L<br />

Serienschaltung<br />

Parallelschaltung<br />

Tabelle2:Normierung und Entnormierung<br />

der Impedanzen und Admittanzen<br />

<strong>von</strong> konzentriertenElementen<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!