15.01.2015 Aufrufe

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnis derverwendetenFormelzeichen<br />

Symbol Einheit Bedeutung<br />

B S Suszeptanz<br />

C F Kapazität<br />

G S Konduktanz<br />

I A Stromstärke<br />

I h A Amplitude der hinlaufendenStromwelle<br />

I r A Amplitude der rücklaufendenStromwelle<br />

L H Induktivität<br />

Q 1 Güte<br />

Q 0 1 Eigengüte<br />

Q L 1 belasteteGüte<br />

Q ext 1 externeGüte<br />

R Ω Resistanz<br />

U V Spannung<br />

U h V Amplitude der hinlaufendenSpannungswelle<br />

U max V Maximalwertder Leitungsspannung<br />

U min V Minimalwert der Leitungsspannung<br />

U r V Amplitude der rücklaufendenSpannungswelle<br />

X Ω Reaktanz<br />

Y S Admittanz<br />

Z Ω Impedanz<br />

Z A Ω Abschlusswiderstand<br />

Z L Ω Bezugswiderstand, Leitungswellenwiderstand<br />

c 0 m/s Vakuum-Lichtgeschwindigkeit<br />

f Hz Frequenz<br />

l m Leitungslänge<br />

m 1 Anpassungsfaktor<br />

p 1 absorbierterLeistungsanteil<br />

r 1 Reflexionsfaktor<br />

r 1 1 ReflexionsfaktoramLeitungseingang<br />

r 2 1 ReflexionsfaktoramLeitungsabschluss<br />

r A 1 Abschlussreflexionsfaktor<br />

s 1 Stehwellenverhältnis<br />

v 1 relative Verstimmung<br />

y 1 normierte Admittanz<br />

z 1 normierte Impedanz<br />

z m Längenkoordinate<br />

∆z m Längenabschnitt<br />

β rad/m Phasenmaß<br />

ε r 1 relative Permittivität<br />

κ 1 Ankopplungsmaß<br />

λ m Wellenlänge<br />

φ r rad Phasedes Reflexionsfaktors<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!