15.01.2015 Aufrufe

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

Kurzanleitung zum Smith-Diagramm - von Uwe Siart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Z A<br />

∆z<br />

nλ/2<br />

Z A<br />

|U(z)|<br />

U max<br />

U min<br />

z<br />

U min<br />

∆z<br />

λ<br />

z A<br />

U max<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abb. 8:Zur Bestimmung <strong>von</strong> Betrag und Phase des Abschlussreflexionsfaktors durch Bestimmung der Lage der Spannungsminimabzw.<br />

-maxima<br />

Richtung Messobjekt. Dessen Abstand ∆z <strong>von</strong> der Referenzebene liest man an der Skala der Messleitungab.AusdenvorangegangenenÜberlegungenwirddeutlich,dassamOrt<strong>von</strong>U<br />

min dieReflexionsfaktorphase<br />

gerade 180° ist. Man befindet sich auf dem Schnittpunkt des Kreises|r|= const<br />

mit der negativen Realteilachse, also an einer Stelle, an der Z gerade reell ist und kleiner als Z L .<br />

Zur Bestimmung <strong>von</strong>z A muss man nun lediglich <strong>von</strong> diesem Ort aus um ∆z/λ in Richtung Generator<br />

transformieren. Man transformiert also zurück in die Referenzebene in derz= z A ist. Diese<br />

Prozedurverläuftäquivalent,wennmanausgehend<strong>von</strong>derReferenzebenedasnächsteMinimum<br />

in Richtung Generator aufsuchen würde. In diesem Fall ändert sich die Drehrichtung im <strong>Smith</strong>-<br />

<strong>Diagramm</strong>,weil die RücktransformationzurReferenzebenenuninRichtungLasterfolgt.<br />

Die Auswertung der Messung lässt sich grafisch einfach und anschaulich mit dem <strong>Smith</strong>-<strong>Diagramm</strong><br />

durchführen. Die Formeln zur Berechnung <strong>von</strong> r A = r(0) lassen sich mit dem bisher Gesagtenaberrecht<br />

einfachanschreiben.Wir erhalten<br />

und<br />

|r A |= s−1<br />

s +1 = U max−U min<br />

U max +U min<br />

arg{r A }=π−2β∆z=π−4π ∆z<br />

λ<br />

beiVerwendung des nächstenMinimums <strong>von</strong> der ReferenzebeneinRichtung Last.<br />

(10a)<br />

(10b)<br />

2.6. Güte <strong>von</strong> Reflexionsresonatoren<br />

Der folgende Abschnitt soll die grafische Behandlung <strong>von</strong> Reflexionsresonatoren (Eintor-Resonatoren)erläutern.MitHilfedes<strong>Smith</strong>-<strong>Diagramm</strong>sistdieKonstruktionder3-dB-Bandbreitenpunkte<br />

aufderOrtskurvedesResonatorleitwertesbesondersleicht.AusderBandbreitefolgtdirektdieResonatorgüte,<br />

wobei die Unterscheidung zwischen der Eigengüte, der externen und der belasteten<br />

Güte auferstaunlicheinfache Weisemöglichist [1].<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!