28.04.2012 Aufrufe

2010Exporte 2009

2010Exporte 2009

2010Exporte 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung nach Bestimmungsländern<br />

Insgesamt wurden in die EU-27-Staaten Waren im Wert von 3.933 Mio. Euro exportiert,<br />

womit das Vorjahresergebnis um -16,8% unterschritten wurde. Der mit Abstand<br />

wichtigste Handelspartner Vorarlbergs ist Deutschland, mit einem Exportvolumen<br />

von 2.019 Mio. Euro. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 223 Mio.<br />

Euro (-10,0%). Der Anteil an den Gesamtexporten Vorarlbergs beträgt rund 31%.<br />

Das Exportvolumen nach Italien betrug 437 Mio. Euro, das sind um 126 Mio. Euro<br />

weniger (-22,3%) als im Jahr 2008. Rund 7% der exportierten Waren wurden in Italien<br />

abgesetzt. Exporte nach Frankreich liefen in Relation zu den anderen Ländern<br />

der EU deutlich besser. Mit einem Minus von 3,1% und einem Volumen von 256 Mio.<br />

Euro konnte Frankreich das Vereinigte Königreich in der Rangfolge überholen (228<br />

Mio. Euro, -22,6%). Hart getroffen von der Wirtschaftskrise wurde auch Spanien. Auf<br />

diesem Markt betrug das Minus 38% bei einem Volumen von 125 Mio. Euro im Jahr<br />

<strong>2009</strong>.<br />

Die Absatzchancen in der EFTA werden durch die Ergebnisse der Schweiz und<br />

Liechtenstein nachhaltig bestimmt. Der Wert der Exporte in die Schweiz betrugen<br />

888 Mio. Euro und sind um 9,3% gesunken. Das Exportvolumen nach Liechtenstein<br />

betrug 217 Mio. Euro (-24,9%).<br />

In die europäischen GUS-Staaten konnten Waren im Wert von 178 Mio. Euro, ein<br />

Minus von 14,8%, abgesetzt werden, wobei Russland mit 152 Mio. Euro (-7,4%) der<br />

wichtigste Handelspartner war. Die Exporte nach Weißrussland (5 Mio. Euro) sind<br />

gegenüber dem Vorjahr auf ein Viertel zusammengebrochen. Die Exporte in die USA<br />

(187 Mio. Euro) gingen stark zurück und sanken im Vergleich zum Vorjahr (-32,6%).<br />

Nach Asien wurden Waren im Wert von 473 Mio. Euro versendet, wobei die Exporte<br />

nach China mit 115 Mio. Euro (+22,2%) hervorragend liefen. Japan war mit 75 Mio.<br />

Euro (-18%) der zweitwichtigste Markt in Asien. Singapur hat mit einem Exportvolumen<br />

von 46 Mio. Euro und einem Plus von 68% deutlich zugelegt. Nach Afrika konnte<br />

der Exportwert mit 139 Mio. Euro um 2,6% gesteigert werden. Der Exportwert<br />

nach Australien betrug 71 Mio. Euro (-16,6%).<br />

Die Reihenfolge der zwölf wichtigsten Exportländer der Vorarlberger Wirtschaft lautet<br />

für das Jahr <strong>2009</strong>:<br />

Deutschland 2.019,3 Mio. € USA 187,3 Mio. €<br />

Schweiz 888,0 Mio. € Russland 151,9 Mio. €<br />

Italien 437,1 Mio. € Polen 149,7 Mio. €<br />

Frankreich 256,1 Mio. € Spanien 124,5 Mio. €<br />

Ver.Königreich 227,9 Mio. € China 115,3 Mio. €<br />

Liechtenstein 217,4 Mio. € Niederlande 108,3 Mio. €<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!