12.11.2012 Aufrufe

AMTS- UND NACHRICHTENBLATT - VG Riechheimer Berg

AMTS- UND NACHRICHTENBLATT - VG Riechheimer Berg

AMTS- UND NACHRICHTENBLATT - VG Riechheimer Berg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMTS</strong>- <strong>UND</strong> <strong>NACHRICHTENBLATT</strong><br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

Jahrgang 14 Samstag, den 29. Oktober 2011 Nummer 10<br />

Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, 16.11.2011 Nächster Erscheinungstermin: Samstag, 26.11.2011<br />

Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ erfolgen amtliche und nichtamtliche<br />

Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ und der Mitgliedsgemeinden<br />

Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Kirchheim, Osthausen-Wülfershausen,<br />

Rockhausen, Witzleben<br />

Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden fnden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de<br />

Aktionstag am 08.11.2011<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Thüringer Gemeinden haben sich in der letzten<br />

Mitgliederversammlung des Gemeinde- und Städtebundes<br />

Thüringen dafür ausgesprochen, am<br />

08.11.2011 einen landesweiten Aktionstag durchzuführen.<br />

Hintergrund dieser Protestaktion sind die geplanten<br />

massiven Kürzungen der den Gemeinden<br />

durch das Land Thüringen zur Verfügung gestellten<br />

Finanzmittel (Schlüsselzuweisungen) für das Jahr<br />

2012 im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleiches.<br />

Für die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ bedeutet dies für 2012 ein Minus<br />

von 484.731,38 EUR im Vergleich zum Jahr 2011.<br />

Im Rahmen des Aktionstages werden am<br />

08.11.2011 alle öffentlichen Verwaltungen, Museen<br />

und andere öffentlichen Einrichtungen für die Bürger<br />

geschlossen bleiben. Mit dieser Aktion soll deutlich<br />

gemacht werden, welche Folgen durch die Mittelkürzungen<br />

des Landes Thüringen für die Gemeinden<br />

drohen. Gleichzeitig ist damit auch die Hoffnung verbunden,<br />

die Landesregierung für die Probleme der<br />

Gemeinde zu sensibilisieren und noch Einfluss auf<br />

den Kommunalen Finanzausgleich 2012 nehmen zu<br />

können.<br />

Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen geht davon<br />

aus, dass eine Vielzahl der Thüringer Gemeinden<br />

2012 nicht in der Lage sein wird, einen ausgeglichenen<br />

Haushalt zu beschließen. Abgesehen davon,<br />

dass ohne einen ausgeglichenen Haushalt keine Investitionen<br />

möglich sind, dürften dann auch keine<br />

Mittel für freiwillige Leistungen aufgebracht werden.<br />

In den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ würde dies bei fehlendem Haushalt<br />

z. B. bedeuten, dass die Unterstützung von Vereinen<br />

und Festen der Dorfgemeinschaft, das Begrüßungsgeld<br />

für neugeborene Kinder, Präsente für<br />

Jubiläen oder die Rentnerweihnachtsfeiern wegfallen<br />

würden.<br />

Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ werden sich an der Protestaktion<br />

am 08.11.2011 beteiligen. Für Sie, sehr geehrte<br />

Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies, dass Sie Ihre<br />

Anliegen am 08.11.2011 in der Verwaltung in Kirchheim<br />

nicht während der üblichen Sprechzeiten vortragen<br />

können und die Verwaltung auch telefonisch<br />

nicht für Sie erreichbar ist. Die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Verwaltung werden sich an diesem<br />

Tag auf die Abarbeitung bereits vorliegender Vorgänge<br />

beschränken. Gleiches gilt auch bezüglich des für<br />

uns zuständigen Standes- und Einwohnermeldeamtes<br />

in Stadtilm, da sich auch die Stadt Stadtilm an<br />

der Protestaktion beteiligt.<br />

Ich bitte um Ihr Verständnis für den Aktionstag.<br />

Diana Machalett<br />

Gemeinschaftsvorsitzende<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:<br />

www.vg-riechheimer-berg.de


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 2- Nr. 10/2011<br />

REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER<br />

IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung<br />

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft in<br />

Kirchheim<br />

Mo. 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi. geschlossen<br />

Do. 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon : 036200 / 624 - 0<br />

Fax: 036200 / 624-44<br />

Telefon Kasse 036200 / 62422 und 62423<br />

Öffnungszeiten des Kontaktbereichsbeamten<br />

Polizeiobermeister Herr Klotz in der <strong>VG</strong> in Kirchheim<br />

Di. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. und Fax-Nr. : 036200 / 64205<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ bleibt<br />

am 08. November 2011 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt und Standesamt<br />

in Stadtilm<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: 03629 / 668833<br />

Am Dienstag, dem 08. November 2011 bleibt das Einwohnermeldeamt<br />

geschlossen.<br />

Information - Kindereinrichtungen<br />

Sprechzeiten der Kindertagesstättenleiterin, Frau Körner in<br />

der Verwaltung / Kirchheim, dienstags von 9:00 Uhr - 18:00<br />

Uhr<br />

Zusätzlich können Sie mich in den Kindereinrichtungen wie folgt<br />

erreichen:<br />

Kita Elleben „Im Wiesengrund“<br />

02.11.2011 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“<br />

09.11.2011 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Kita Wüllersleben „Pfiffikus“<br />

10.11.2011 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Kita Elxleben „Die kleinen Strolche“<br />

23.11.2011 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Kita Dornheim „Die lustigen Frösche“<br />

30.11.2011 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine außerhalb dieser Sprechzeiten können telefonisch vereinbart<br />

werden. Tel. 036200/62441<br />

Sprechzeiten der Kindertagesstättenleiterin, Frau Elstner in<br />

der Kita „Zwergenland“<br />

in Kirchheim:<br />

jeden zweiten Dienstag von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Information an die Hundehalter und Halter<br />

von gefährlichen Tieren in den Gemeinden<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong><br />

<strong>Berg</strong>“<br />

Seit dem 01. September 2011 ist das Thüringer Gesetz zum<br />

Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren (ThürTierGefG) vom<br />

22. Juni 2011 (GVBI. S. 93) in Kraft getreten. Daraus ergeben<br />

sich verschiedene Pflichten für alle Hundehalter und bestimmte<br />

zusätzliche Pflichten für die Halter von gefährlichen Hunden und<br />

anderen gefährlichen Tieren.<br />

Pflichten für alle Hundehalter<br />

1. Es müssen alle Hunde gechipt werden und das Chipen des<br />

Hundes ist der zuständigen Behörde (<strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“)<br />

innerhalb von 6 Monaten nach dem Inkrafttreten des Gesetzes<br />

bis zum 01. März 2012 nachzuweisen. Es müssen die Chipdaten<br />

bei der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ vom Hundehalter angezeigt<br />

werden und es werden im Rahmen dieser Anzeige folgende Daten<br />

aufgenommen:<br />

a. Angaben zum Halter<br />

• Name<br />

• Anschrift<br />

• Geburtsdatum<br />

b. Angaben zum Hund<br />

• Kennnummer des Transponders (Chip)<br />

• Rasse / Kreuzung<br />

• Geburtsdatum<br />

• Geschlecht<br />

• Risthöhe in cm<br />

• Fellfarbe<br />

• Sonstige Kennzeichen<br />

• Beginn der Haltung<br />

• Ende der Haltung<br />

• Grund für die Beendigung der Haltung<br />

2. Nach § 2 Abs. 5 ThürTierGefG ist der Halter eines Hundes<br />

verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung zur Deckung der<br />

durch den Hund verursachten Personen- und Sachschäden den<br />

einzelnen mit einer Mindestversicherungssumme in Höhe von<br />

500.000,00 EUR für Personenschäden und in Höhe von<br />

250.000,00 EUR für sonstige Schäden abzuschließen und<br />

aufrecht zu erhalten.<br />

Der Abschluss der Haftpflichtversicherung muss bei der zuständigen<br />

Behörde (<strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“) innerhalb von 6 Monaten<br />

(bis zum 01. März 2012) angezeigt werden. Es sollte hierbei<br />

das Original oder eine Abschrift vorgelegt werden.<br />

Zusätzliche Pflichten für Halter von gefährlichen Hunden<br />

und Halter von gefährlichen Tieren<br />

Als gefährliche Hunde im Sinne dieses Gesetzes gelten Hunde<br />

der Rassen Pitbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier,<br />

Staffordshire-Bullterrier, Bullterrier sowie deren Kreuzungen untereinander<br />

oder mit anderen Hunden bzw. Hunde, die aufgrund<br />

ihres Verhaltens durch die zuständige Behörde nach Durchführung<br />

eines Wesenstests im Einzelfall als gefährlich festgestellt<br />

wurden.<br />

Als gefährliche Tiere gelten Tiere einer wildlebenden Art, die<br />

Menschen durch Körperkontakt, Gifte, oder Verhalten erheblich<br />

verletzen können und ihrer Art nach unabhängig von individuellen<br />

Eigenschaften allgemein gefährlich sind.<br />

Die Haltung eines gefährlichen Tieres ist nur unter folgenden<br />

Voraussetzungen zulässig:<br />

• Vollendung des 18. Lebensjahres<br />

• Erlaubnis (unverzüglich beantragen)<br />

• Nachweis des besonderen wissenschaftlichen oder beruflichen<br />

Bedarfs (bei Anschaffung)<br />

• Sachkundenachweis<br />

• Anzeige Wohnungswechsel<br />

• Anzeige bei Abhandenkommen des gefährlichen Tieres<br />

• Bei giftigen Tieren, Bereithalten des Gegenmittels<br />

Zusätzliche Pflichten für Halter von gefährlichen Hunden<br />

• Nachweis, dass Bedarf nicht durch das Halten von Hunden<br />

anderer Rassen angemessen befriedigt werden kann (bei<br />

Anschaffung von Hunden nach § 3 Abs, 2 Satz 1 Nr. 1)


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 3- Nr. 10/2011<br />

• Nachweis über Chip durch den Tierarzt, der die Kennzeichnung<br />

vorgenommen hat<br />

• Grundsätzliches Zucht- und Vermehrungsverbot<br />

• Unfruchtbarmachung (sofern keine Ausnahme zugelassen<br />

wurde)<br />

• Warnschild an jedem Zugang des befriedeten Besitztums<br />

oder der Wohnung<br />

• Führen des Hundes nur durch zuverlässige Personen, die<br />

auch körperlich dazu in der Lage sind<br />

• Führen eines gefährlichen Hundes nur allein<br />

• Führen nur mit einer max. 2m langen Leine<br />

• Führen nur mit Maulkorb<br />

• Führen nur mit gültigem Personaldokument und Erlaubnis<br />

• Kontakt zu minderjährigen Personen in einer Wohnung oder<br />

einem befriedeten Besitztum nur unter Aufsicht<br />

Das Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong><br />

<strong>Berg</strong>“ fordert alle Hundehalter sowie alle Halter von gefährlichen<br />

Hunden und Halter sonstiger gefährlicher Tiere auf, ihren Pflichten<br />

nach dem Thüringer Gesetz zum Schutze der Bevölkerung<br />

vor Tiergefahren und insbesondere ihren Anzeigepflichten gegenüber<br />

dem Ordnungsamt nachzukommen.<br />

Ordnungsamt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT<br />

„RIECHHEIMER BERG“<br />

BEKANNTMACHUNGEN VON SATZUNGEN <strong>UND</strong><br />

VERORDNUNGEN<br />

Hauptsatzung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong><br />

<strong>Berg</strong>“<br />

vom 29.09.2011 (Ausfertigungsdatum)<br />

Aufgrund der §§ 16 ff. des Thüringer Gesetzes über die kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 11. Juni 1992 (GVBl.<br />

S. 232) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober<br />

2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04. Mai<br />

2010 (GVBl. S. 113), in Verbindung mit den §§ 52 Absatz 2 und<br />

19 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO)<br />

vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 8 des Thüringer Gesetzes zur Regelung<br />

der Versorgung der Beamten und Richter sowie zur Änderung<br />

weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 22. Juni 2011 (GVBl.<br />

S. 134), erlässt die Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong><br />

<strong>Berg</strong>“ folgende Hauptsatzung:<br />

§ 1<br />

Mitgliedsgemeinden und Sitz<br />

(1) Die Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ besteht<br />

aus folgenden Mitgliedsgemeinden:<br />

Gemeinde Alkersleben, Gemeinde Bösleben-Wüllersleben, Gemeinde<br />

Dornheim, Gemeinde Elleben, Gemeinde Elxleben, Gemeinde<br />

Kirchheim, Gemeinde Osthausen-Wülfershausen, Gemeinde<br />

Rockhausen, Gemeinde Witzleben.<br />

(2) Der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

ist in 99334 Kirchheim, Mönchsgasse 81.<br />

§ 2<br />

Dienstsiegel<br />

Das Dienstsiegel der Verwaltungsgemeinschaft trägt die Umschrift<br />

„Verwaltungsgemeinschaft <strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>, Thüringen“ und<br />

zeigt das Wappen des Freistaates Thüringen.<br />

§ 3<br />

Organe der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(1) Die Organe der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong><br />

<strong>Berg</strong>“ sind:<br />

1. die Gemeinschaftsversammlung<br />

2. der Gemeinschaftsvorsitzende<br />

(2) Die Gemeinschaftsversammlung besteht aus dem Gemeinschaftsvorsitzenden,<br />

den<br />

Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden und den Vertretern der<br />

Gemeinderäte.<br />

(3) Den Vorsitz der Gemeinschaftsversammlung führt der Gemeinschaftsvorsitzende,<br />

im Falle seiner Verhinderung sein Stellvertreter.<br />

§ 4<br />

Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft<br />

(1) Die Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ nimmt alle<br />

Angelegenheiten des übertragenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden<br />

wahr.<br />

(2) Der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ obliegt<br />

die verwaltungsmäßige Vorbereitung und der verwaltungsmäßige<br />

Vollzug der Beschlüsse der Mitgliedsgemeinden sowie die<br />

Besorgung der laufenden Verwaltungsangelegenheiten, die für<br />

die Mitgliedsgemeinden keine grundsätzliche Bedeutung haben<br />

und keine erheblichen Verpflichtungen erwarten lassen.<br />

§ 5<br />

Gemeinschaftsvorsitzende<br />

(1) Die Gemeinschaftsversammlung wählt einen hauptamtlich<br />

tätigen Gemeinschaftsvorsitzenden für die Dauer von 6 Jahren.<br />

(2) Die Bewerber für das Amt des Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

werden grundsätzlich durch eine Stellenausschreibung ermittelt.<br />

Die Stelle des Gemeinschaftsvorsitzenden ist rechtzeitig vor der<br />

Wahl öffentlich mindestens im Thüringer Staatsanzeiger auszuschreiben.<br />

Die Gemeinschaftsversammlung kann mit einer<br />

Mehrheit von zwei Dritteln ihrer Mitglieder beschließen, allein<br />

die bisherige Gemeinschaftsvorsitzende zur Wahl zu stellen und<br />

deshalb von einer Stellenausschreibung absehen.<br />

(3) Der Gemeinschaftsvorsitzende vertritt die Verwaltungsgemeinschaft<br />

nach Außen, leitet die Gemeinschaftsversammlung,<br />

bereitet die Beratungsgegenstände der Gemeinschaftsversammlung<br />

vor, führt in ihr den Vorsitz und vollzieht deren Beschlüsse.<br />

(4) Er erledigt in eigener Zuständigkeit die Aufgaben, die der<br />

Verwaltungsgemeinschaft durch Vorschriften außerhalb der<br />

Thüringer Kommunalordnung übertragen werden sowie die Aufgaben<br />

der Verwaltungsgemeinschaft nach § 47 Abs. 1 und die<br />

laufenden Angelegenheiten nach § 47 Abs. 2 und 3 ThürKO.<br />

Ihm obliegt die Zuständigkeit in Personalangelegenheiten der<br />

Verwaltungsgemeinschaft; § 29 Abs. 3 ThürKO gilt entsprechend.<br />

§ 6<br />

Stellvertretender Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Die Gemeinschaftsversammlung wählt aus ihrer Mitte einen ehrenamtlichen<br />

stellvertretenden Gemeinschaftsvorsitzenden auf<br />

die Dauer der Amtszeit seines gemeindlichen Amtes.<br />

§ 7<br />

Entschädigung der Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung<br />

(1) Die Vertreter der Gemeinderäte nach § 3 Abs. 2 erhalten für<br />

ihre ehrenamtliche Mitwirkung bei den Beratungen und Entscheidungen<br />

bei den Gemeinschaftsversammlungen als Entschädigung<br />

ein Sitzungsgeld von 15,- EUR für die notwendige,<br />

nachgewiesene Teilnahme an den Sitzungen.<br />

(2) Die Vertreter der Gemeinderäte, die Arbeiter oder Angestellte<br />

sind, haben außerdem Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen<br />

Verdienstausfalls. Selbständig Tätige erhalten eine Pauschale<br />

von 10,- EUR je volle Stunde für den Verdienstausfall,<br />

der durch Zeitversäumnis in ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden<br />

ist. Sonstige Mitglieder, die nicht erwerbstätig sind, jedoch<br />

einen Mehrpersonenhaushalt von mindestens 3 Personen führen<br />

(§ 13 Abs. 1 Satz 4 ThürKO), erhalten eine Pauschalentschädigung<br />

von 10,- EUR je volle Stunde. Die Ersatzleistungen<br />

nach diesem Absatz werden nur auf Antrag sowie für höchstens<br />

8 Stunden pro Tag und auch nur bis 19.00 Uhr gewährt.<br />

(3) Der ehrenamtliche stellvertretende Gemeinschaftsvorsitzende<br />

erhält eine Entschädigung von monatlich 200,00 EUR.<br />

(4) Bei langfristiger Vertretung des Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

(ab 4 Wochen) erhält der ehrenamtliche stellvertretende Gemeinschaftsvorsitzende<br />

eine Entschädigung bis zur Höhe des<br />

Grundgehaltes des Gemeinschaftsvorsitzenden. Dabei sind die<br />

tatsächlich geleisteten Stunden der Vertretung zu Grunde zu legen.<br />

Die monatliche Entschädigung nach Absatz 3 wird auf die<br />

Entschädigung nach Satz 1 angerechnet.


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 4- Nr. 10/2011<br />

§ 8<br />

Entschädigung der hauptamtlichen Kommunalwahlbeamten<br />

Der hauptamtliche Gemeinschaftsvorsitzende erhält auf der<br />

Grundlage von § 2 Abs.2 Thüringer Verordnung über die Dienstaufwandsentschädigung<br />

der hauptamtlichen kommunalen Wahlbeamten<br />

auf Zeit (ThürDaufwEV) eine monatliche Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 75,- EUR.<br />

§ 9<br />

Finanzierung<br />

(1) Die Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ erhebt<br />

von ihren Mitgliedsgemeinden eine Umlage, soweit ihre sonstigen<br />

Einnahmen nicht ausreichen, um ihren Finanzbedarf zu decken.<br />

(2) Die Höhe der Umlage ist für jedes Haushaltsjahr durch Beschluss<br />

der Gemeinschaftsversammlung in der Haushaltssatzung<br />

festzusetzen. Zahlungstermine sind jeweils der 15. des<br />

Monats mit einem Zwölftel des Jahresbeitrages.<br />

(3) Die Umlage wird nach dem Verhältnis der Einwohnerzahl der<br />

Mitgliedsgemeinden bemessen. Stichtag für die Bemessung der<br />

Einwohnerzahlen sind die statistischen Zahlen des Landesamtes<br />

für Statistik, die für die Berechnung der Schlüsselzuweisung<br />

des jeweiligen Haushaltsjahres zugrunde gelegt werden.<br />

§ 10<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

(1) Die Satzungen der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong><br />

<strong>Berg</strong>“ werden öffentlich im „Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ bekannt gemacht.<br />

(2) Die öffentliche Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung<br />

zu den öffentlichen Sitzungen der Gemeinschaftsversammlung<br />

erfolgen durch Aushang an den Verkündungstafeln,<br />

wie sie in den Hauptsatzungen der Mitgliedsgemeinden festgelegt<br />

sind.<br />

§ 11<br />

Inkrafttreten / Außerkrafttreten<br />

(1) Die in dieser Hauptsatzung verwendeten personenbezogenen<br />

Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für<br />

Männer in der männlichen Sprachform.<br />

(2) Diese Satzung tritt am 01.07.2011 in Kraft. Gleichzeitig tritt<br />

die Hauptsatzung vom 01.12.2003 außer Kraft.<br />

Hinweis<br />

Verstöße i.S. der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften,<br />

die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese<br />

Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der <strong>VG</strong><br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ schriftlich unter Angabe der Gründe geltend<br />

gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer<br />

Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht,<br />

so sind diese Verstöße unbeachtlich, § 21 Abs. 4 Thür-<br />

KO.<br />

Kirchheim, den 29.09.2011<br />

gez. Diana Machalett -Siegel-<br />

Gemeinschaftsvorsitzende<br />

GEMEINDE ALKERSLEBEN<br />

BEKANNTMACHUNGEN VON SATZUNGEN<br />

Hebesatzsatzung der Gemeinde Alkersleben<br />

Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde-<br />

und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -<br />

ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 04. Mai 2010 (GVB. S. 113) , der §§ 1 und 16 des<br />

Gewerbesteuergesetzes i.d.F. der Bekanntmachung vom 15.<br />

Oktober 2002 (BGBl. S. 4167), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 08. April 2010 (BGBl. I. S. 386) sowie der §§ 1 und 25 des<br />

Grundsteuergesetzes (GrStG) vom 07. August 1973 (BGBl S.<br />

965), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008<br />

(BGBl. I S. 2794), hat der Gemeinderat der Gemeinde Alkersleben<br />

in seiner Sitzung am 22.09.2011 folgende Hebesatzsatzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Steuerhebesätze für die Grundsteuer werden ab<br />

01.01.2012 festgesetzt auf<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und<br />

forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 400 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 450 v. H.<br />

Artikel 2<br />

Die Hebesatzsatzung tritt ab 01.01.2012 in Kraft.<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES<br />

GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der Ratssitzung des Gemeinderates<br />

Alkersleben vom 22.09.2011<br />

Beschluss-Nr.: 45 / 2011<br />

Beschluss-Tag: 22.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Niederschrift vom 06.04.2011 - öffentlicher Teil -<br />

Der Gemeinderat Alkersleben beschließt die Niederschrift der<br />

Sitzung vom 06.04.2011 öffentlicher Teil in der als Anlage beigefügten<br />

Form.<br />

Beschluss-Nr.: 46 / 2011<br />

Beschluss-Tag: 22.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Verzicht rückwirkende Erhebung Straßenausbaubeiträge<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Alkersleben beschließt in seiner<br />

12. Sitzung am 22.09.2011 den Verzicht auf die Erhebung<br />

von Straßenausbaubeiträgen für alle bereits abgeschlossenen<br />

Maßnahmen nach § 7 Abs. 1 Satz 4 ThürKAG und erklärt zugleich<br />

seine Bereitschaft, vor der Fertigstellung künftiger straßenausbaubeitragspflichtiger<br />

Maßnahmen eine Straßenausbaubeitragssatzung<br />

nach den Möglichkeiten des ThürKAG zu<br />

erlassen.<br />

Beschluss-Nr.: 47 / 2011<br />

Beschluss-Tag: 22.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Grundsatzbeschluss zur Anhebung der gemeindlichen Einnahmen<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Alkersleben beschließt in seiner<br />

12. Sitzung am 22.09.2011 seine Bereitschaft, schnellstens,<br />

möglichst bis zum 31.12.2011, eine Verwaltungskostensatzung<br />

sowie eine Erschließungsbeitragssatzung zu erlassen und die<br />

bestehende Hundesteuersatzung mit dem Ziel der Erhebung<br />

höherer Hundesteuersätze zu überarbeiten.<br />

Beschluss-Nr.: 48 / 2011<br />

Beschluss-Tag: 22.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Hebesatzsatzung<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Alkersleben beschließt die Hebesatzsatzung<br />

gemäß beigefügter Anlage.<br />

Beschluss-Nr.: 49 / 2011<br />

Beschluss-Tag: 22.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Deckungsbeschluss Kindertagesstättenumlage 2011<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Alkersleben stimmt der überplanmäßigen<br />

Mittelbereitstellung nach § 58 Abs. 1 ThürKO für<br />

die Betriebskostenumlage wie folgt zu:<br />

HH-Stelle Bezeichnung Mittelbereitstellung<br />

Verwaltungshaushalt<br />

1.4640.7120 BetriebskostenumlageKindertagesstätten<br />

11.600,00 EUR<br />

Die notwendige Deckung erfolgt durch die Bereitstellung finanzieller<br />

Mittel (Mehreinnahmen) aus folgenden Haushaltsstellen:<br />

1.8800.1570 Dienstbarkeiten<br />

Bereich allg.<br />

Grundvermögen 600,00 EUR


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 5- Nr. 10/2011<br />

1.8810.1630 Erstattungen von<br />

Zweckverbänden 300,00 EUR<br />

1.9000.0010 Grundsteuer B 200,00 EUR<br />

1.9000.0030 Gewerbesteuer 8.800,00 EUR<br />

1.9000.2650 Nachzahlungszinsen<br />

Gewerbesteuer 600,00 EUR<br />

sowie durch die Bereitstellung finanzieller Mittel (Minderausgabe)<br />

aus der Haushaltsstelle<br />

1.9100.8600 Zuführung zum<br />

Vermögenshaushalt 1.100,00 EUR<br />

Vermögenshaushalt<br />

2.9100001.300000 Zuführung vom<br />

Verwaltungshaushalt<br />

(Mindereinnahme) 1.100,00 EUR<br />

2.9100001.910000 Zuführung an die<br />

allgemeine Rücklage<br />

(Minderausgabe) 1.100,00 EUR<br />

Beschluss-Nr.: 50 / 2011<br />

Beschluss-Tag: 22.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beteiligungsbericht 2011 im Jahr 2010 KEBT AG<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Alkersleben nimmt den Beteiligungsbericht<br />

2011 nach § 75 a ThürKO für die unmittelbare Beteiligung<br />

an der KEBT AG und über die mittelbare Beteiligung<br />

an der ETE im Jahr 2010 zustimmende zur Kenntnis.<br />

Beschluss-Nr.: 51 / 2011<br />

Beschluss-Tag: 22.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

2. Änderung der Vereinbarung zwischen der Gemeinde Alkersleben<br />

und der Gemeinde Osthausen-Wülfershausen<br />

über die Auskehrung von Überschüssen aus Einspeisungserlösen<br />

der Photovoltaikanlage<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Alkersleben stimmt der 2. Änderung<br />

der Vereinbarung zwischen der Gemeinde Alkersleben<br />

und der Gemeinde Osthausen-Wülfershausen über die Auskehrung<br />

von Überschüssen aus Einspeisungserlösen der Photovoltaikanlage,<br />

gemäß beigefügter Anlage, zu.<br />

GEMEINDE BÖSLEBEN-WÜLLERSLEBEN<br />

BEKANNTMACHUNGEN VON SATZUNGEN<br />

Ergänzung zur Bekanntmachung<br />

vom 30.07.2011 zur Satzung der Gemeinde<br />

Bösleben-Wüllersleben zur Festlegung der<br />

Grenzen des im Zusammenhang bebauten<br />

Ortsteiles Bösleben gemäß § 34 Abs. 4 Satz<br />

1 Nr. 1 BauGB vom 10.06.2011<br />

Hinweis: Verstöße i. S. der Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung<br />

betreffen, können gegenüber der Gemeinde<br />

Bösleben-Wüllersleben schriftlich unter Angabe der Gründe geltend<br />

gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb<br />

einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend<br />

gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich, §§ 215 (1)<br />

und 214 BauGB.<br />

Für den Fall, dass die Klarstellungssatzung Vermögensnachteile<br />

im Sinne der §§ 39 - 42 BauGB eintreten, können Entschädigungsansprüche<br />

geltend gemacht werden. Die Fälligkeit der Ansprüche<br />

kann dadurch herbeigeführt werden, dass die Leistung<br />

der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen<br />

beantragt wird. (§ 44 Abs. 3 BauGB).<br />

Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von<br />

drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die oben<br />

bezeichneten Vermögensanteile eingetreten sind, die Fälligkeit<br />

des Anspruches herbeigeführt wird (§ 44 Abs. 4 BauGB).<br />

Ergänzung zur Bekanntmachung vom<br />

30.07.2011 zur Satzung der Gemeinde<br />

Bösleben-Wüllersleben zur Festlegung der<br />

Grenzen des im Zusammenhang bebauten<br />

Ortsteiles Wüllersleben gemäß § 34 Abs. 4<br />

Satz 1 Nr. 1 BauGB vom 10.06.2011<br />

Hinweis: Verstöße i. S. der Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung<br />

betreffen, können gegenüber der Gemeinde<br />

Bösleben-Wüllersleben schriftlich unter Angabe der Gründe geltend<br />

gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb<br />

einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend<br />

gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich, §§ 215 (1)<br />

und 214 BauGB.<br />

Für den Fall, dass die Klarstellungssatzung Vermögensnachteile<br />

im Sinne der §§ 39 - 42 BauGB eintreten, können Entschädigungsansprüche<br />

geltend gemacht werden. Die Fälligkeit der Ansprüche<br />

kann dadurch herbeigeführt werden, dass die Leistung<br />

der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen<br />

beantragt wird. (§ 44 Abs. 3 BauGB).<br />

Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von<br />

drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die oben<br />

bezeichneten Vermögensanteile eingetreten sind, die Fälligkeit<br />

des Anspruches herbeigeführt wird (§ 44 Abs. 4 BauGB).<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES<br />

GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der Ratssitzung des Gemeinderates<br />

Bösleben-Wüllersleben vom 22.09.2011<br />

Beschluss Nr.: 77 / 2011<br />

Beschluss-Tag: 22.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Niederschrift 28.07.2011 - öffentlicher Teil<br />

Der Gemeinderat Bösleben-Wüllersleben beschließt die Niederschrift<br />

der Sitzung vom 28.07.2011 - öffentlicher Teil - in der als<br />

Anlage beigefügten Form.<br />

Beschluss Nr.: 78 / 2011<br />

Beschluss-Tag: 22.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Parksituation Schilling, Wüllersleben<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Bösleben-Wüllersleben beschließt<br />

die Beantragung einer verkehrsrechtlichen Anordnung<br />

für das ausschließliche Parken der Anwohner im Schilling, Wüllersleben<br />

auf der rechten Straßenseite aus Richtung Bürgerhaus<br />

kommend.<br />

BEKANNTMACHUNGEN VON SATZUNGEN<br />

Satzung<br />

GEMEINDE DORNHEIM<br />

über den Beitragssatz zur Erhebung wiederkehrender<br />

Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der<br />

Gemeinde Dornheim für die in 2010/ 2011 realisierte<br />

Investitionsmaßnahme „Nebenanlagen/ Gehwegbau<br />

2. Bauabschnitt Ortsdurchfahrt Dornheim“<br />

vom 20.10.2011<br />

Auf der Grundlage der Satzung der Gemeinde Dornheim zur Erhebung<br />

wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen<br />

vom 26.05.1997, zuletzt geändert am 18.09.2008, be-


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 6- Nr. 10/2011<br />

schließt der Gemeinderat folgende Satzung über den Beitragssatz:<br />

§ 1<br />

Beitragssatz<br />

Für die in Dornheim in 2010/2011 getätigten Aufwendungen zur<br />

Investitionsmaßnahme „Nebenanlagen/ Gehwegbau 2. Bauabschnitt<br />

Ortsdurchfahrt Dornheim“ wird der Beitragssatz entsprechend<br />

der Satzung der Gemeinde Dornheim zur Erhebung wiederkehrender<br />

Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen auf<br />

0,18287541 EUR/qm gewichtete Fläche<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

EKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES<br />

GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse der<br />

Ratssitzung des Gemeinderates Dornheim<br />

vom 17.10.2011<br />

Beschluss-Tag: 17.10.2011<br />

Beschluss-Nr.: 54 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 06.06.2011<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Dornheim beschließt die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teiles der Gemeinderatssitzung vom<br />

06.06.2011 in der als Anlage beigefügten Form.<br />

Beschluss-Tag: 17.10.2011<br />

Beschluss-Nr.: 55 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Hebesatzsatzung<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Dornheim beschließt die Hebesatzsatzung<br />

gemäß beigefügter Anlage.<br />

Beschluss-Tag: 17.10.2011<br />

Beschluss-Nr.: 56 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Satzung über den Beitragssatz zur Erhebung wiederkehrender<br />

Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde<br />

Dornheim für die 2010/2011 realisierte Investitionsmaßnahme<br />

„Nebenanlagen/ Gehweg 2. BA OD Dornheim“<br />

Der Gemeinderat Dornheim beschließt die Satzung über den<br />

Beitragssatz zur Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen<br />

Verkehrsanlagen der Gemeinde Dornheim für die in<br />

2010/ 2011realisierte Investitionsmaßnahme „Nebenanlagen/<br />

Gehwegbau 2. Bauabschnitt Ortsdurchfahrt Dornheim“ gemäß<br />

beigefügter Anlage.<br />

Beschluss-Tag: 17.10.2011<br />

Beschluss-Nr.: 57 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Unterstützung des Schulstandortes Marlishausen<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Dornheim bekennt sich zur<br />

dauerhaften Sicherung des Schulstandortes Marlishausen.<br />

GEMEINDE ELLEBEN<br />

MITTEILUNGEN<br />

Waldgenossenschaft „Fernholz“ Elleben<br />

Liebe Waldbesitzer,<br />

hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

der Waldgenossenschaft „Fernholz“ Elleben ein.<br />

Tag: 1. Dezember 2011; Beginn: 18:45 Uhr<br />

Ort: Elleben, Gaststätte „Zum einkehrenden Apostel“<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl des Versammlungsleiters<br />

3. Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2010<br />

4. Forstwirtschaftsbericht<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Sonstiges<br />

Für den Fall, dass die Mitgliederversammlung gem. § 11 Abs. 4<br />

Satz 1 bzw. gem. § 11 Abs. 5 Satz 3 und 4 ThürWaldG nicht beschlussfähig<br />

ist, wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht,<br />

sofort eine weitere Mitgliederversammlung gem. § 11 Abs. 4<br />

Satz 1 bzw. gem. § 11 Abs. 5 Satz 3 und 4 ThürWaldG durchzuführen.<br />

Diese ist dann unabhängig von den erschienenen und<br />

vertretenen Mitgliedern beschlussfähig.<br />

Mitglieder können sich durch eine andere Person mit einer<br />

schriftlichen Vollmacht vertreten lassen.<br />

Bitte beachten: Vorlage aktueller Katasterauszüge bei geänderten<br />

Besitzverhältnissen!<br />

Der Vorstand<br />

Waldgenossenschaft „Fernholz“ Elleben<br />

Liebe Waldbesitzer,<br />

hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

der Forstbetriebsgemeinschaft Elleben ein.<br />

Tag: 1. Dezember 2011; Beginn: 19:30 Uhr<br />

Ort: Elleben, Gaststätte „Zum einkehrenden Apostel“<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahl des Versammlungsleiters<br />

3. Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2010<br />

4. Forstwirtschaftsbericht<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahl des Vorstandes<br />

7. Sonstiges<br />

Für den Fall, dass die Mitgliederversammlung gem. § 11 Abs, 4<br />

Satz 1 bzw. gem. § 11 Abs. 5 Satz 3 und 4 ThürWaldG nicht beschlussfähig<br />

ist, wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht,<br />

sofort eine weitere Mitgliederversammlung gem. § 11 Abs. 4<br />

Satz 1 bzw. gem. § 11 Abs. 5 Satz 3 und 4 ThürWaldG durchzuführen.<br />

Diese ist dann unabhängig von den erschienenen und<br />

vertretenen Mitgliedern beschlussfähig.<br />

Mitglieder können sich durch eine andere Person mit einer<br />

schriftlichen Vollmacht vertreten lassen.<br />

Der Vorstand<br />

GEMEINDE ELXLEBEN<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES<br />

GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung des Beschlusses<br />

der Gemeinde Elxleben vom 13.09.2011<br />

Beschluss-Tag: 13.09.2011<br />

Beschluss-Nr.: 32 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beteiligungsbericht 2011 im Jahr 2010 KEBT AG<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Elxleben nimmt den Beteiligungsbericht<br />

2011 nach § 75 a ThürKO für die unmittelbare Beteiligung<br />

an der KEBT AG und über die mittelbare Beteiligung<br />

an der ETE im Jahr 2010 zustimmend zur Kenntnis.


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 7- Nr. 10/2011<br />

GEMEINDE KIRCHHEIM<br />

BEKANNTMACHUNGEN VON SATZUNGEN<br />

3. Änderungssatzung<br />

der Satzung über die Erhebung wiederkehrender<br />

Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der<br />

Gemeinde Kirchheim<br />

vom 21.10.2011 (Ausfertigungsdatum)<br />

Aufgrund § 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (Thür-<br />

KO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 8 des Thüringer Gesetzes zur Regelung<br />

der Versorgung der Beamten und Richter sowie zur Änderung<br />

weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 22. Juni 2011 (GVBl.<br />

S. 134), und der §§ 2 und 7a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes<br />

(ThürKAG) zuletzt geändert durch Siebtes Änderungsgesetz<br />

vom 29. März 2011 (GVBl. S.61) erlässt der Gemeinderat<br />

der Gemeinde Kirchheim folgende Satzung:<br />

Die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge<br />

für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Kirchheim<br />

in der Fassung der Neubekanntmachung vom 03.03.2003, der<br />

1. Änderung vom 17.02.2005 und der 2. Änderung vom<br />

05.12.2009 wird wie folgt geändert:<br />

Artikel 1<br />

§ 6 Gemeindeanteil erhält folgende Fassung:<br />

Der Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen Investitionsaufwand<br />

beträgt 50 v. H.<br />

Artikel 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der Veröffentlichung<br />

in Kraft.<br />

Hinweis<br />

Verstöße i. S. der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften,<br />

die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese<br />

Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde<br />

Kirchheim schriftlich unter Angabe der Gründe geltend<br />

gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer<br />

Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht,<br />

so sind diese Verstöße unbeachtlich, § 21 Abs. 4 Thür-<br />

KO.<br />

Gemeinde Kirchheim<br />

gez. Hans-Jürgen Langer<br />

Bürgermeister Siegel<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES<br />

GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse der<br />

Gemeinde Kirchheim<br />

Beschluss-Nr.: 95-12/2011/GR<br />

Beschluss-Tag: 16.06.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Bestätigung Niederschrift - nicht öffentlicher Teil- der Gemeinderatssitzung<br />

vom 14.04.2011<br />

Der Gemeinderat Kirchheim beschließt die Niederschrift - nicht<br />

öffentlicher Teil- der Gemeinderatssitzung vom 14.04.2011 in<br />

der als Anlage beigefügten Form.<br />

Beschluss-Nr.: 98-13/2011/GR<br />

Beschluss-Tag: 29.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Bestätigung Niederschrift - öffentlicher Teil- der Gemeinderatssitzung<br />

vom 16.06.2011<br />

Der Gemeinderat Kirchheim beschließt die Niederschrift - öffentlicher<br />

Teil- der Gemeinderatssitzung vom 16.06.2011 in der<br />

als Anlage beigefügten Form.<br />

Beschluss-Nr.: 99-13/2011/GR<br />

Beschluss-Tag: 29.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Herstellung der Öffentlichkeit nicht öffentlich gefasster Beschlüsse<br />

Der Gemeinderat Kirchheim beschließt die Herstellung der Öffentlichkeit<br />

des nicht öffentlich gefassten Beschlusses aus der<br />

12. Sitzung des Gemeinderates Kirchheim vom 16.06.2011, Beschluss-Nr.:<br />

95-12/2011/GR - Niederschrift nicht öffentlicher Teil<br />

vom 14.04.2011<br />

Beschluss-Nr.: 100-13/2011/GR<br />

Beschluss-Tag: 29.09.2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

3. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung wiederkehrender<br />

Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen<br />

der Gemeinde Kirchheim<br />

Der Gemeinderat Kirchheim beschließt die 3. Änderungssatzung<br />

zur Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge<br />

für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Kirchheim<br />

gemäß beigefügter Anlage.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Sitzung des Gemeinderates Kirchheim<br />

Die nächste öffentliche Ratssitzung des Gemeinderates Kirchheim<br />

findet am 24.11.2011, um 19:00 Uhr, im Foyer der Sporthalle<br />

Kirchheim statt.<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES<br />

GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung des Beschlusses der<br />

Sitzung des Gemeinderates Rockhausen<br />

vom 30.08.2011<br />

Beschluss-Tag: 30.08.2011<br />

Beschluss-Nr.: 50 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Kontrolle Niederschrift vom 05.04.2011<br />

Der Gemeinderat Rockhausen beschließt die Niederschrift der<br />

Gemeinderatssitzung vom 05.04.2011 - öffentlicher Teil - in der<br />

als Anlage beigefügten Form.<br />

Beschluss-Tag: 30.08.2011<br />

Beschluss-Nr.: 51 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Kontrolle Niederschrift vom 28.06.2011<br />

Der Gemeinderat Rockhausen beschließt die Niederschrift der<br />

Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 in der als Anlage beigefügten<br />

Form.<br />

Beschluss-Tag: 30.08.2011<br />

Beschluss-Nr.: 52 / 2011<br />

GEMEINDE ROCKHAUSEN


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 8- Nr. 10/2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Resolution GStB<br />

Die Gemeinde Rockhausen beschließt, dass der Bürgermeister<br />

ermächtigt wird, die Resolution des Gemeinde- und Städtebundes<br />

Thüringen bezüglich des Kommunales Finanzausgleichs<br />

2012 vom 06.07.2011 für die Gemeinde Rockhausen zu unterzeichnen.<br />

Beschluss-Tag: 30.08.2011<br />

Beschluss-Nr.: 53 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Beteiligungsbericht 2011 im Jahr 2010 KEBT AG<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Rockhausen nimmt den Beteiligungsbericht<br />

2011 nach § 75 a ThürKO für die unmittelbare Beteiligung<br />

an der KEBT AG und über die mittelbare Beteiligung<br />

an der ETE im Jahr 2010 zustimmend zur Kenntnis.<br />

GEMEINDE WITZLEBEN<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES<br />

GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse der<br />

Ratssitzung des Gemeinderates Witzleben<br />

vom 20.10.2011<br />

Beschluss-Tag: 20.10.2011<br />

Beschluss-Nr.: 69 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Niederschrift Gemeinderatssitzung vom 16.06.2011<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Witzleben beschließt die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teiles der Gemeinderatssitzung vom<br />

16.06.2011 in der als Anlage beigefügten Form.<br />

Beschluss-Tag: 20.10.2011<br />

Beschluss-Nr.: 70 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Haushaltssatzung / Haushaltsplan 2011<br />

Der Gemeinderat Witzleben beschließt die Haushaltssatzung<br />

und den Haushaltsplan 2011 der Gemeinde Witzleben mit folgenden<br />

Anlagen:<br />

- Stellenplan<br />

- Übersicht über den Stand der Schulden<br />

- Übersicht über den Stand der Rücklagen<br />

Beschluss-Tag: 20.10.2011<br />

Beschluss-Nr.: 71 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Finanzplan 2011<br />

Der Gemeinderat Witzleben beschließt den Finanzplan 2011<br />

der Gemeinde Witzleben gemäß beigefügter Anlage.<br />

Beschluss-Tag: 20.10.2011<br />

Beschluss-Nr.: 73 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Vollmacht des Bürgermeisters zur Vereinbarung der Gemeinde<br />

Witzleben mit der Agrargenossenschaft Bösleben<br />

e.G. zur Unterstützung bei der Erneuerung der Straßenbeleuchtung<br />

Witzleben<br />

Der Gemeinderat Witzleben bevollmächtigt den Bürgermeister<br />

der Gemeinde Witzleben den Entwurf der Vereinbarung zwischen<br />

der Agrargenossenschaft Bösleben e.G. und der Gemeinde<br />

Witzleben zur finanziellen Unterstützung der Gemeinde<br />

für die Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlage Witzleben<br />

nach Überarbeitung zu unterzeichnen.<br />

Beschluss-Tag: 20.10.2011<br />

Beschluss-Nr.: 74 / 2011<br />

Beschlussgegenstand:<br />

Änderung Festsetzung über Erhebung von Entgelten für<br />

Nutzung Kommunaltechnik<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Witzleben beschließt die Festsetzung<br />

über die Erhebung privatrechtlicher Entgelte der Gemeinde<br />

Witzleben für die Nutzung von Kommunaltechnik gemäß<br />

beigefügter Anlage.<br />

Einladung<br />

MITTEILUNGEN<br />

Die Jagdgenossenschaft Ellichleben führt ihre Jahresversammlung<br />

am<br />

Freitag, den 25.11.2011, um 20.00 Uhr<br />

in der Gaststätte Ellichleben durch.<br />

Hierzu sind alle Jagdgenossen recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Ausführungen zu aktuellen Fragen und Problemen, speziell<br />

zur Neuverpachtung im Jahr 2013<br />

Gastredner: Herr Sommer<br />

Vorsitzender des Thüringer Jagdverbandes<br />

Anfragen können gestellt werden!<br />

2. Offenlegung der derzeitigen Finanzverhältnisse<br />

3. Diskussion und Beschlussfassung zur Unterstützung der<br />

Gemeinde Witzleben beim Wegebau<br />

4. Sonstiges<br />

Hubert Möller<br />

Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Ellichleben<br />

Freie Baugrundstücke zur Wohnbebauung<br />

- in 99310 Bösleben<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT<br />

„RIECHHEIMER BERG“<br />

- ACHTUNG - Grundstückspreis wurde gesenkt<br />

Im Wohngebiet „Über dem Dorfe“ in der Lindenstraße, 99310<br />

Bösleben stehen 4 voll erschlossene Baugrundstücke mit<br />

Grundstücksgrößen zwischen 573 qm und 643 qm zur Wohnbebauung<br />

zur Verfügung.<br />

- in 99334 Riechheim<br />

Im Wohngebiet „Am kleinen <strong>Berg</strong>“ in Riechheim, Lindenstraße,<br />

99334 Elleben OT Riechheim, steht das unerschlossene Baugrundstück<br />

Flurstück 408/48 mit einer Größe von 393 qm zur<br />

Wohnbebauung zur Verfügung.


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 9- Nr. 10/2011<br />

Freie Baugrundstücke zur gewerblichen<br />

Bebauung<br />

- in 99310 Dornheim<br />

Im Gewerbegebiet Dornheim stehen 4 Baugrundstücke mit<br />

Grundstücksgrößen zwischen 693 qm und 14.300 qm zur gewerblichen<br />

Bebauung zur Verfügung.<br />

Wohnhaus in Wüllersleben zu verkaufen<br />

- in 99310 Bösleben-Wüllersleben OT Wüllersleben<br />

Innerhalb der bebauten Ortslage von Wüllersleben, Gommerstedter<br />

Gasse 3 befindet sich dieses Wohnhaus mit einer<br />

Grundstücksgröße von ca. 360 qm. Zentral und mit sehr guter<br />

Verkehrsanbindung zu Stadtilm, Arnstadt und Erfurt lässt dieses<br />

sanierungsbedürftige Objekt in Fachwerkkonstruktion viel Spielraum<br />

zur eigenen Verwirklichung. Die Immobilie umfasst 2 Wohnungen<br />

(1 Wohnung vermietet), nicht ausgebauten Dachgeschoss,<br />

ist teilweise unterkellert (Gewölbekeller) und verfügt<br />

über ein Nebengebäude. Kaufpreisvorstellung VB 35.900 EUR.<br />

Interessenten melden sich bitte in der Bauverwaltung der<br />

Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“,<br />

Tel.: 036200/ 6 24 32<br />

GEMEINDE ALKERSLEBEN<br />

Unglücke in der gefährlichen Wipfra<br />

Kirchenbücher sind bekanntlich die Dokumente, in denen die<br />

Pfarrer in den Dörfern über Jahrhunderte den Nachweis über<br />

Geburt, Hochzeit und Tod der Einwohner niederschrieben.<br />

Nicht nur einfache Personalien enthalten jene alten Bücher,<br />

sondern der Pfarrer vermerkte öfters mal Besonderheiten, Vorkommnisse,<br />

Brände und Wetterunbilden. Bei Todesfällen sind<br />

mitunter auch die Umstände mit dargelegt. Mancher Sachverhalt<br />

widerspiegelt die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse.<br />

Beim Durchstöbern von Aufzeichnungen aus dem Anfang des<br />

19. Jahrhundert fand ich einige ausführlichen Bemerkungen<br />

zum Tode einiger Begrabenen. (Orginaltext kursiv geschrieben)<br />

1815<br />

16. May (III. Pfingstt.) Abends nach 9 Uhr hatte sich der hießige<br />

Anspänner Meister Joh. Michael Backhaus, Hufschmied, aus<br />

seinem Hause von seiner Frau, mit der er kurz vorher noch vertraulich<br />

gesprochen hatte, heimlich entfernt und ohneweit der<br />

Brücke in der Lappgasse in die Wipfer gestürzt, wo er in der<br />

Nacht nach 12 Uhr vom Schultheiß, Gerichtsschöppen und<br />

Nachtwächter tot gefunden wurde.<br />

Er hatte als Schankwirt 2 1/2 Jahre vorher einer Diebesbande<br />

in seinem Hause Quartier gegeben, manches von ihren Raube<br />

an sich genommen, versteckt und verteilt. War darauf 1 1/4<br />

Jahr am Amte zu Kranichfeld zur Untersuchung im Gefängnis<br />

und ein Jahr zur Strafe im Zuchthaus in Gotha gewesen und<br />

jetzt vor 11 Wochen mit wassersüchtigen Anfällen behaftet, zurückgekommen.<br />

Man kann den Sachverhalt nur verstehen, wenn man sich in jene<br />

Zeiten versetzt. Napoleons Heer hatte das Land nach der<br />

Schlacht bei Jena / Auerstedt besetzt.<br />

Hiesige junge Kerle wurden ab 1807 ebenfalls in die napoleonische<br />

Armee rekrutiert. Das bedeutete meist den Tod für sie auf<br />

den Schlachtfeldern. Mancher flüchtete zuvor oder desertierte<br />

als Soldat. Um in einen Versteck zu überleben, blieb nur das<br />

Räuberleben als Ausweg. Vielleicht half der Alkerslebener Wirt<br />

und stand ihnen bei. Er hatte guten Einblick in den Personenund<br />

Warenverkehr auf Postkutschen und Fracht von Arnstadt<br />

nach Weimar über Kranichfeld. Er kassierte den Brückenzoll in<br />

Alkersleben, öffnete den Schlagbaum über die Wipfrabrücke im<br />

Auftrag der Gemeinde nach Entrichten des fälligen Brückengeldes.<br />

Auch über den nahe gelegenen Nürnberger Geleitweg und die<br />

Handelsstraße Wüllersleben- Zollhaus - Wülfershausen - Elleben<br />

und weiter bewegten sich Reisende und Händler mit ihren<br />

Wagen und Fracht.<br />

Sollte die betreffende Gerichtsakte in irgendeinen Archiv zu finden<br />

sein, wäre ihr Inhalt eine wahre Kriminalgeschichte aus unserer<br />

Region aus längst vergangenen Zeiten.<br />

Ein tragischer Unfall ereignete sich im Jahre 1822:<br />

Am 10 ten July nachmittags gegen 4 Uhr war Weiland Böttgermeister<br />

Joh. Peter Dornheim einziger Sohn Joh. Friedrich Dornheim,<br />

11 1/2 J. alt unter der Bohlenbrücke hinab rechts an der<br />

Wipfer in die Wipfer gefallen u. ertrunken. Da er von einem nahe<br />

am Wasser stehenden Weidenbaume etliche Zweige abschneiden<br />

wollte.<br />

Seine Spielkameraden, bey ihm gewesen, und zum Theil die<br />

Zweige für sie zu holen ermahnet hatten, waren vor Schrecken<br />

und Angst weggegangen, ohne Jemanden zu rufen oder einen<br />

Laut von sich zu geben. Einige hatten es ihren Eltern gesagt,<br />

auch die hatten es geschwiegen.<br />

So wurde der Verunglückte erst nach langen Suchen am anderen<br />

Tage früh im Wasser tot gefunden.<br />

Aus dem Jahre 1818 wird berichtet:<br />

D. 15. Novmbr früh 9 U. wurde in der Wipfer am Furt eine Frau<br />

tot gefunden, welche die Nacht vorher in hies. Schenke geherberget<br />

und sich Anna Dorothea Hagin genannt hatte, nach einer<br />

anderen Nachricht aber Sauerbach geheißen u. in Erfurt<br />

gewohnt haben solle. Nach einen Fürstl. Consist. Rückspruch<br />

ganz in Stille begraben.<br />

Ein weiterer Fall wird 1824 vermerkt:<br />

23. Marty früh gegen 2 Uhr bemerkte der Siedelgutsbesitzer<br />

Heinrich Philiph Engelhardt, dass seine Frau Susanne geb.<br />

Grün, 28 J. aus Willersleben, die er wegen begangener Untreue<br />

verachtete, heimlich aus dem Hause gegangen war und nicht<br />

wieder zurück kam.<br />

Er suchte nun mit seinen bey ihm wohnenden Bruder Nicol Engelhardt,<br />

der während der Strafzeit die Peitsche des Spottes<br />

und Hohns geführt hatte und fand sie hinter seinen Garten in<br />

der Wipfer an einer ganz seichten Stelle tot liegen.<br />

Philipp Engelhardt heiratete erst nach sechs Jahren wieder.<br />

Sein aus dieser zweiten Ehe hervorgegangener Sohn Karl ertrank<br />

übrigens im Alter von 56 Jahren am Nachmittag des 24.<br />

Mai 1886 beim verheerenden Hochwasser der Wipfra, als er<br />

seine Kühe retten wollte. Das Haus, Ställe und Scheuer nahmen<br />

die Fluten mit. Karls Frau und Tochter verließen daraufhin Alkersleben.<br />

Heute erinnert nur noch der Begriff „Engwartsgarten“<br />

an den ehemaligen Sitz der Familie.<br />

Im Jahre 1804 ertrank ein Kind in einen Brunnen auf dem <strong>Berg</strong>e.<br />

Darüber liegt ebenfalls ein Vermerk im Kirchenbuch vor und<br />

ein Bericht an die vorgesetzte Stelle in Arnstadt erfolgte:<br />

An das Hochfürstliche Consistorium zu Arnstadt<br />

Gestern nachmittags gegen 3 Uhr ist des hiesigen Leineweber<br />

Meisters Nicol Jacob Schütttwolfs Töchterlein Maria Dorothea<br />

von 2 1/2 Jahren, das am <strong>Berg</strong> nicht weit von der Wohnung<br />

spielte, in einen offenen Brunnen, aus dem es Wasser schöpfen<br />

wollte, ertrunken. Der hiesige Handarbeiter Johann Elias<br />

Hüther hat es augenblicklich bemerkt und das Kind aber schon<br />

ganz todt herausgezogen. In meinen und des hiesigen Schulzen<br />

Johann Nicol Dörnfeld sind alle uns bekannten Mittel zur<br />

Wiedererleben deselben angewendet worden.<br />

Aber auch die angestrengteste Hülfe für 1 1/2 Stunde nach<br />

dem Unglücksfall angekommenen geschickten Chirurgen Kirchner<br />

aus Kirchheim vermochte nicht das entflohene Leben zurück<br />

zu holen.<br />

Alckersleben, 25 ten Jun 1804<br />

Die Wipfra mit Brücke in der Lappgasse gibt es seit der Begradigung<br />

des Flussbettes 1868 nicht mehr und die Furt (Zufahrt zur


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 10 - Nr. 10/2011<br />

Obermühle) befand sich unterhalb der jetzigen Fußgängerbrücke<br />

im Unterland. Die Bohlenbrücke war die Brücke über die<br />

Wipfra im Unterland. Die Alkerslebener Schänke, mehrere Jahrhunderte<br />

nachweisbar, wurde von der Gemeinde überwiegend<br />

an einheimische Bauern verpachtet, so auch an Backhaus.<br />

Als wir, die in den 40er Jahren noch Kinder waren, flößten uns<br />

die Erwachsenen damals stets Angst vor der Wipfra ein. Ein<br />

Wassermann würde aus dem Fluß herauskommen und jeden<br />

hineinziehen, der dem Wasser zu nahe kommt. Hatte sich aus<br />

den Schicksaalen eine Sage entwickelt?<br />

Klaus Wagner<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

am 02.11. zum 71. Geburtstag Frau Stiller, Heide<br />

am 10.11. zum 76. Geburtstag Frau Heunemann, Elfriede<br />

am 15.11. zum 77. Geburtstag Frau Westhäuser, Elsbeth<br />

am 16.11. zum 87. Geburtstag Herrn Straube, Werner<br />

am 29.11. zum 68. Geburtstag Herrn Jentsch, Wolfgang<br />

am 30.11. zum 74. Geburtstag Frau Wendemuth, Ingrid<br />

GEMEINDE BÖSLEBEN-WÜLLERSLEBEN<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Bösleben<br />

am 02.11. zum 74. Geburtstag Herrn Haefs, Manfred<br />

am 04.11. zum 81. Geburtstag Herrn Scheidt, Egon<br />

am 05.11. zum 76. Geburtstag Herrn Schönefeld, Siegfried<br />

am 10.11. zum 76. Geburtstag Herrn Munsche, Rolf<br />

am 20.11. zum 77. Geburtstag Frau Mund, Marianne<br />

am 27.11. zum 65. Geburtstag Herrn Hartung, Klaus-Werner<br />

Wüllersleben<br />

am 07.11. zum 74. Geburtstag Herrn Schrickel, Harald<br />

am 08.11. zum 74. Geburtstag Frau Habermann, Ingrid<br />

am 09.11. zum 86. Geburtstag Herrn Wagner, Fredi<br />

am 10.11. zum 77. Geburtstag Frau Körner, Anita<br />

am 11.11. zum 81. Geburtstag Frau Neugebauer, Gertrud<br />

am 17.11. zum 77. Geburtstag Frau Kittel, Jutta<br />

am 21.11. zum 86. Geburtstag Frau Großmann, Ruth<br />

am 25.11. zum 71. Geburtstag Herrn Klotzovski, Horst<br />

am 26.11. zum 75. Geburtstag Frau Grimm, Rita<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

GEMEINDE DORNHEIM<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

am 02.11. zum 88. Geburtstag Frau Bernt, Herta<br />

am 02.11. zum 78. Geburtstag Frau Gänsler, Lieselotte<br />

am 06.11. zum 84. Geburtstag Frau Krisch, Ingeborg<br />

am 18.11. zum 88. Geburtstag Frau Lotz, Walli<br />

am 22.11. zum 73. Geburtstag Herrn Mohring, Adolf<br />

am 22.11. zum 80. Geburtstag Frau Schade, Erna<br />

am 23.11. zum 67. Geburtstag Herrn Lotz, Albert<br />

am 25.11. zum 75. Geburtstag Frau Bube, Helga<br />

am 28.11. zum 66. Geburtstag Herrn Kücker, Peter<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Elleben<br />

am 10.11. zum 92. Geburtstag Frau Kirchheim, Hilda<br />

am 23.11. zum 79. Geburtstag Herrn Opel, Eckhard<br />

am 25.11. zum 65. Geburtstag Frau Kirchheim, Wilma<br />

am 26.11. zum 83. Geburtstag Frau Hartung, Eva<br />

Gügleben<br />

am 01.11. zum 82. Geburtstag Frau Albrecht, Erika<br />

am 12.11. zum 72. Geburtstag Herrn Napierski, Robert<br />

am 26.11. zum 75. Geburtstag Herrn Rieth, Otto<br />

am 27.11. zum 72. Geburtstag Frau Thiele, Magdalena<br />

am 29.11. zum 92. Geburtstag Frau Stachel, Hertha<br />

Riechheim<br />

am 10.11. zum 78. Geburtstag Frau Stöhr, Sieglinde<br />

am 18.11. zum 72. Geburtstag Frau Behnke, Christa<br />

am 27.11. zum 74. Geburtstag Frau Buchholz, Gerda<br />

am 29.11. zum 67. Geburtstag Herrn Heinemann, Hans-Jörg<br />

am 29.11. zum 66. Geburtstag Herrn Mertens, Rolf<br />

am 30.11. zum 78. Geburtstag Frau Knoche, Barbara<br />

am 30.11. zum 67. Geburtstag Herrn Pfalzer, Hartmut<br />

DANKE!<br />

GEMEINDE ELLEBEN<br />

GEMEINDE ELXLEBEN<br />

Durch das Engagement des Elternbeirates wurde am Samstag,<br />

den 15.10.11, der zweite Kindergarteneinsatz organisiert.<br />

Wir haben in den Räumen und im Außenbereich „klar Schiff“<br />

gemacht. Den Garten für den Winter vorbereitet und die Einfassung<br />

der Sandkiste, die uns vom Bildungswerk angefertigt wurde,<br />

erneuert. In den Räumen stand Fenster putzten, Vorhänge<br />

wieder aufhängen, Spielsachen ordnen, räumen und kleinere<br />

Reparaturen auf dem Plan. Dies geschah gemeinsam mit dem<br />

Team der “Kleinen Strolche“. Dem Elternbeirat und allen Helfern<br />

ein herzliches Dankeschön.<br />

Des Weiteren wollen wir uns bei Frau Heubach für die neue<br />

Puppenkleidung und die passenden Accessoires bedanken.<br />

Auch der Gartenmarkt Hartel hat in diesem Jahr dazu beigetragen<br />

unseren Kindergarten, durch die Bepflanzung unserer Blumenkästen,<br />

gut aussehen zu lassen.<br />

Die Kinder und das Team der „Kleinen Strolche“ freuen sich<br />

über so viel Unterstützung und darauf, gemeinsam mit allen Interessierten<br />

am 04.11.2011, 17:30 Uhr in der Kirche Martini zu<br />

feiern oder sie als Gäste am 02.12.2011 auf unseren kleinen<br />

Weihnachtsmarkt zu begrüßen.


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 11 - Nr. 10/2011<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

am 01.11. zum 70. Geburtstag Frau Hüter, Helga<br />

am 04.11. zum 73. Geburtstag Herrn Schröder, Alfred<br />

am 05.11. zum 65. Geburtstag Frau Werner, Helga<br />

am 06.11. zum 70. Geburtstag Frau Spindler, Erika<br />

am 08.11. zum 86. Geburtstag Frau Oelschner, Irmgard<br />

am 14.11. zum 67. Geburtstag Herrn Hüter, Siegfried<br />

am 24.11. zum 69. Geburtstag Herrn Künast, Werner<br />

am 27.11. zum 91. Geburtstag Frau Rischel, Lucie<br />

am 29.11. zum 80. Geburtstag Frau Böhm, Renate<br />

Weihnachtsfeiern<br />

Wir laden unsere Kinder und Senioren<br />

recht herzlich zur Weihnachtsfeier<br />

in Elxleben „Schwarzer Hahn“ ein.<br />

Termin Kinderweihnachtsfeier:<br />

Samstag 26. November 2011<br />

- Das Programm mit Wendulin beginnt<br />

ausnahmsweise schon ab<br />

15:00 Uhr -<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Termin Seniorenweihnachtsfeier:<br />

Sonntag 27. November 2011<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

mit Kaffeetrinken, danach singt Regina Ross<br />

Weihnachtslieder.<br />

Ihr Kulturausschuss der Gemeinde Elxleben<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Kirchspiel Elxleben<br />

Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen<br />

im November 2011<br />

Monatsspruch November:<br />

Gut ist der Herr, eine feste Burg am Tag der Not.<br />

Er kennt alle, die Schutz suchen bei ihm.<br />

Nah 1,7<br />

Dienstag, 1. November<br />

09.30 Uhr Elxleben, Miniclub (Krabbelgruppe)<br />

Donnerstag, 3. November<br />

20.00 Uhr Elxleben, Gemeindebriefredaktion im Pfarramt<br />

Freitag, 4. November<br />

17.30 Uhr Elxleben, Martinsfeier in der Kirche<br />

18.30 Uhr Elleben, Kirmesgottesdienst (Uhrzeit noch nicht<br />

sicher; Aushänge beachten!)<br />

Sonntag, 6. November<br />

13.00 Uhr Alkersleben, auch für Ettischleben<br />

Montag, 7. November<br />

15.00 Uhr Osthausen, Konfirmanden<br />

19.30 Uhr Elxleben, Frauenkreis<br />

Dienstag, 8. November<br />

14.00 Uhr Elxleben, Seniorenkreis<br />

Sonntag, 13. November<br />

Gottesdienste zum Gedenken an die Verstorbenen des letzten<br />

Kirchenjahres<br />

10.00 Uhr Elxleben, auch für Elleben<br />

13.00 Uhr Gügleben<br />

14.30 Uhr Riechheim<br />

Montag, 14. November<br />

15.30 Uhr Osthausen, Vorkonfirmanden<br />

Mittwoch, 16. November<br />

14.00 Uhr Alkersleben, Frauenkreis<br />

Freitag, 18. November<br />

13.30 Uhr Ettischleben, Goldene Hochzeit<br />

Montag, 21. November<br />

15.00 Uhr Osthausen, Konfirmanden<br />

Dienstag, 22. November<br />

09.30 Uhr Elxleben, Miniclub (Krabbelgruppe)<br />

1. Advent, 27. November<br />

10.00 Uhr Elxleben, „Taufengelgottesdienst“<br />

17.00 Uhr Osthausen, Chorkonzert in der Kirche<br />

Aktionstag am 08.11.2011<br />

GEMEINDE KIRCHHEIM<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kirchheim,<br />

unter Verweis auf den Artikel der Verwaltungsgemeinschaft auf<br />

der Seite 1 des Amtsblattes und unter Berücksichtigung des<br />

Umstandes, dass der Gemeinde Kirchheim nach dem geplanten<br />

Kommunalen Finanzausgleich für 2012 insgesamt 98.598,15 €<br />

weniger Schlüsselzuweisung zur Verfügung stehen werden,<br />

wird sich auch die Gemeinde Kirchheim an dem Aktionstag am<br />

08.11.2011 beteiligen. Aus diesem Grund werden Sie mich am<br />

08.11.2011 nicht während meiner sonst üblichen Sprechzeit im<br />

Gemeindebüro erreichen. Ich bitte um Ihr Verständnis.<br />

Hans-Jürgen Langer<br />

Bürgermeister<br />

Gruppenstafette der Kreisjugendfeuerwehren<br />

am 08.10.2011 in Kirchheim<br />

Die Gruppenstafette der Kreisjugendfeuerwehren (Kreisausscheid)<br />

für die Altersklassen 6 bis 9 und 10 bis 18 Jahre fand<br />

am 08.10.2011 in Kirchheim statt.<br />

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kirchheim<br />

unter Leitung der beiden Jugendfeuerwehrwarte Matthias Freydank<br />

und Sebastian von Ottenfeld hatten alles bestens vorbereitet.<br />

Auf dem Gelände rund um die Sporthalle in Kirchheim waren für<br />

die insgesamt acht teilnehmenden Mannschaften verschiedene<br />

Stationen aufgebaut worden. Hier konnte der Feuerwehr-Nachwuchs<br />

bei einem Wissenstest zeigen, was er in den einzelnen<br />

Jugendfeuerwehren in der Theorie gelernt hat. Bei der Praxisübung<br />

kam es dann auf Schnelligkeit und Genauigkeit an. Für<br />

den Wettkampf ist vor allem auch die Zusammenarbeit in der<br />

Gruppe entscheidend.


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 12 -<br />

Bechstedt-Wagd<br />

Nr. 10/2011<br />

am 05.11. zum 73. Geburtstag Frau Bürge, Ursula<br />

am 11.11. zum 68. Geburtstag Herrn Fiebig, Eckard<br />

am 17.11. zum 71. Geburtstag<br />

Werningsleben<br />

Frau Pankau, Marga<br />

am 04.11. zum 78. Geburtstag Herrn Hülle, Bruno<br />

am 14.11. zum 85. Geburtstag Frau Ohder, Gisela<br />

am 17.11. zum 77. Geburtstag Frau Distler, Edith<br />

am 18.11. zum 65. Geburtstag Frau Bottek, Gudrun<br />

am 23.11. zum 92. Geburtstag Frau König, Erika<br />

am 30.11. zum 86. Geburtstag Frau Regenspurger, Irmgard<br />

Ziel der bundesweit durchgeführten Gruppenstafette ist es,<br />

„schon die Kleinsten spielerisch und sportlich an das Feuerwehrwesen<br />

heranzuführen“, informierte Kreisjugendfeuerwehrwart<br />

René Sieber. Er war mit der Beteiligung und Durchführung<br />

des Wettkampfes sehr zufrieden und bescheinigte den Jugendwarten<br />

der einzelnen Wehren eine gute Arbeit.<br />

Neben dem Spaß bei der Gruppenstafette ging es am Samstag<br />

natürlich auch um die Platzierungen. In der AK 6 bis 9 war die 2.<br />

Kirchheimer Mannschaft erfolgreich und verwies Kirchheim I,<br />

Plaue und Kirchheim III auf die Plätze. Bei den Zehn- bis Achtzehnjährigen<br />

konnte sich Plaue vor Arnstadt, Elxleben und<br />

Riechheim durchsetzen.<br />

Ein herzliches Dankeschön unseren beiden Jugendfeuerwehrwarten<br />

und allen Kameradinnen und Kameraden der beteiligten<br />

Freiwilligen Feuerwehren aus Plaue, Arnstadt, Elxleben, Riechheim<br />

und Kirchheim, die bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

des Wettkampfes geholfen haben.<br />

Hans-Jürgen Langer<br />

Bürgermeister<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Kirchheim<br />

am 02.11. zum 68. Geburtstag Herrn Von Chrzanowski, Jörg<br />

am 03.11. zum 81. Geburtstag Frau Grätsch, Gisela<br />

am 10.11. zum 65. Geburtstag Frau Werner, Vera<br />

am 18.11. zum 78. Geburtstag Frau Etzhold, Hannelore<br />

am 19.11. zum 70. Geburtstag Frau Braun, Gerda<br />

am 19.11. zum 81. Geburtstag Herrn Huth, Diethelm<br />

am 24.11. zum 82. Geburtstag Frau Gräser, Irma<br />

am 25.11. zum 79. Geburtstag Herrn Möller, Karl-Walter<br />

am 28.11. zum 86. Geburtstag Frau Lösing, Liesbeth<br />

VEREINE <strong>UND</strong> VERBÄNDE<br />

Eröffnung der Wintersaison mit der<br />

Beobachtung des Jupiters an der Sternwarte<br />

in Kirchheim<br />

Wie in jedem Jahr beginnt Anfang November die Wintersaison<br />

an der Volkssternwarte Kirchheim. Jeden Freitag öffnet die<br />

Volkssternwarte Kirchheim ab 19:00 Uhr. Mit Hilfe der leistungsstarken<br />

Teleskope bringen die Mitglieder des Vereins den Gästen<br />

die Objekte des Universums nahe.<br />

Den Auftakt bildet der Gasriese Jupiter. Der größte Planet unseres<br />

Sonnensystems leuchtet hell am Abendhimmel. Er besitzt<br />

mehr Masse als alle anderen Planeten zusammen. Einzig die<br />

Sonne ist noch ca. 1000 x massereicher. Nach heutigen Kenntnissen<br />

umkreisen den Planeten über 63 Monde. Selbst im Fernglas<br />

sieht man schon bis vier schwache Sternchen, die ihn begleiten.<br />

Das sind seine vier größten Monde Io, Europa,<br />

Ganymed und Kallisto. Innerhalb von Stunden verändern sich<br />

ihre relativen Positionen. Dabei kommt es immer wieder zu besonderen<br />

Erscheinungen, die man auch schon mit kleineren<br />

Fernrohren beobachten kann. So finden auf Jupiter fast täglich<br />

Sonnen- und Mondfinsternisse statt, das heißt, der Schatten eines<br />

Mondes fällt auf Jupiter bzw. der Schatten des Jupiter fällt<br />

auf einen Mond. Die Monde können aus unserer Sicht aber<br />

auch von Jupiter nur bedeckt werden oder vor ihm vorübergehen.<br />

Dabei sind immer wieder Beginn und Ende solcher Ereignisse<br />

spannend. Die vier großen Monde werden zu Ehren Galileis<br />

Galileische Monde genannt. Ob er der Allererste war, der<br />

diese Monde sah, ist nicht eindeutig überliefert, doch hat er sie<br />

zu Beginn des 17. Jahrhunderts systematisch beobachtet und<br />

sah sich durch diese Beobachtungen in seiner Überzeugung<br />

von der Gültigkeit des heliozentrischen Weltbild bestärkt. Die<br />

Monde des Jupiters waren Beispiele von Himmelskörpern, die<br />

eindeutig nicht die Erde umkreisen und waren für Galilei ein Modell<br />

für ein modernes Bild des Sonnensystems, das nicht die Erde<br />

im Mittelpunkt sah.<br />

Foto: Volkssternwarte Kirchheim<br />

Am 29. Oktober stand Jupiter in Opposition zur Sonne und ist<br />

deshalb jetzt auch ausgezeichnet zu beobachten. Unter „Oppo-


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 13 - Nr. 10/2011<br />

sition“ versteht man in der Astronomie eine Planetenkonstellation,<br />

bei der Sonne, Erde und Planet in einer geraden Linie zueinander<br />

stehen. Jupiter steht also von der Erde aus gesehen der<br />

Sonne genau gegenüber und ist uns in dieser Zeit relativ nahe.<br />

Damit stehen die Chancen gut, Jupiter und die 4 großen Monde<br />

besonders gut zu beobachten. Hierzu aber auch zur Beobachtung<br />

anderer interessanter Objekte des Nachthimmels an der<br />

Volkssternwarte Kirchheim laden die Mitglieder des Sternwartenvereins<br />

herzlich ein. .<br />

Für kurzfristige Anfragen erreichen sie uns an der Sternwarte<br />

unter Tel. 036200 61741 oder informieren Sie ich im Internet unter<br />

www.sternwarte-kirchheim.de.<br />

Herbstfeuer 2011<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Am Sonnabend,<br />

12. November 2011, 16:00 Uhr<br />

findet das traditionelle Herbstfeuer der Feuerwehr Kirchheim<br />

auf der Feuerstelle neben der neuen Sporthalle in Kirchheim<br />

statt.<br />

Für Einwohner aus der Gemeinde Kirchheim besteht die Möglichkeit<br />

an diesem Tag von<br />

10:00 Uhr - 15:00 Uhr<br />

ihren privaten Baum- und Strauchschnitt zur<br />

geordneten Verbrennung anzuliefern.<br />

Eine Anlieferung wird nur an diesem Tag<br />

gestattet.<br />

Zuwiderhandlungen werden<br />

ordnungsrechtlich geahndet.<br />

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Kirchheim<br />

Weihnachtsmarkt<br />

in Kirchheim<br />

Kinder wie die Zeit vergeht!<br />

Ehe man sich versieht,<br />

ist wieder ein Jahr<br />

vergangen.<br />

Bald ist es soweit!<br />

Am 26. und 27. November 2011 findet<br />

jeweils<br />

von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

unser traditioneller Weihnachtsmarkt in Kirchheim<br />

auf dem Dorfplatz statt.<br />

Lassen Sie sich mit Lebkuchen, Bratwurst,<br />

Glühwein und vielen anderen Leckereien<br />

auf die Adventszeit einstimmen.<br />

Handarbeiten, Adventsgestecke<br />

und vieles mehr erwarten Sie<br />

auf unserem kleinen Markt.<br />

Es wird auch wieder eine Märchenstunde<br />

für die Kleinen und<br />

die kleingebliebenen Großen<br />

geben.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

GEMEINDE OSTHAUSEN-WÜLFERSHAUSEN<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Osthausen<br />

am 01.11. zum 85. Geburtstag Frau Meyer, Johanna<br />

am 08.11. zum 67. Geburtstag Frau Komke, Eva-Lore<br />

am 10.11. zum 77. Geburtstag Herrn Hädrich, Helmut<br />

am 21.11. zum 81. Geburtstag Frau Bartholmes, Lotte<br />

am 25.11. zum 87. Geburtstag Frau Kirchheim, Johanna<br />

am 29.11. zum 84. Geburtstag Herrn Friedrich, Artur<br />

am 30.11. zum 85. Geburtstag Frau Gabler, Toni<br />

Wülfershausen<br />

am 10.11. zum 70. Geburtstag Frau Friedrich, Renate<br />

am 22.11. zum 86. Geburtstag Frau Schlorke, Ursula<br />

am 26.11. zum 86. Geburtstag Frau Walther, Melanie<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

am 07.11. zum 72. Geburtstag Herrn Braxein, Werner<br />

am 29.11. zum 71. Geburtstag Herrn Lämmerzahl, Helmut<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

GEMEINDE ROCKHAUSEN<br />

GEMEINDE WITZLEBEN<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Witzleben<br />

am 07.11. zum 72. Geburtstag Herrn Gebser, Hubert<br />

am 30.11. zum 67. Geburtstag Herrn Specht, Siegfried<br />

Achelstädt<br />

Am 06.11. zum 72. Geburtstag Herrn Heusinger, Siegfried<br />

am 13.11. zum 79. Geburtstag Frau Benkert, Freia<br />

Ellichleben<br />

am 13.11. zum 91. Geburtstag Herrn Schellhorn, Oswin<br />

am 19.11. zum 70. Geburtstag Herrn Kästner, Bernhard<br />

am 20.11. zum 75. Geburtstag Herrn Limprecht, Reinhard<br />

am 24.11. zum 88. Geburtstag Herrn Peuckert, Erich<br />

am 28.11. zum 76. Geburtstag Frau Opel, Inge


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 14 - Nr. 10/2011<br />

MITTEILUNGEN ANDERER EINRICHTUNGEN<br />

Schönbrunn 9, 99310 Arnstadt<br />

Tel. 03628-609-0<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Der Wasser-/Abwasserzweckverband Arnstadt und Umgebung<br />

führt die diesjährige Wasserzählerablesung voraussichtlich zu<br />

den nachfolgend aufgeführten Terminen durch:<br />

Achelstädt 02.12.2011<br />

Alkersleben 06.12.2011<br />

Bösleben 30.11.2011 - 01.12.2011<br />

Dornheim 26.11.2011 und 29.11.2011 - 30.11.2011<br />

Elleben 24.11.2011<br />

Ellichleben 01.12.2011<br />

Elxleben 06.12.2011 - 07.12.2011<br />

Gügleben 01.12.2011<br />

Kirchheim 30.11.2011 - 07.12.2011<br />

Osthausen 03.12.2011<br />

Riechheim 02.12.2011 - 03.12.2011<br />

Werningsleben 30.11.2011<br />

Witzleben 02.12.2011<br />

Wüllersleben 01.12.2011<br />

Wülfershausen 02.12.2011<br />

Ablesungen erfolgen in der Zeit von 09:00 Uhr bis 17:45 Uhr.<br />

Die aus der Stichtagsablesung durch Hoch- bzw. Rückrechnung<br />

vom jeweiligen Ablesetag ermittelten Ergebnisse bilden die Berechnungsgrundlage<br />

für die Gebührenbescheide 2011. Bereits<br />

gezahlte Abschläge werden dabei natürlich berücksichtigt. Auf<br />

Grund der aus der Stichtagsablesung ermittelten Verbrauchswerte<br />

werden die für 2012 gültigen Abschlagsbeträge festgelegt.<br />

Die entsprechenden Fälligkeitstermine im Jahr 2012 werden<br />

in den Gebührenbescheiden für das Jahr 2011 bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Zählerablesungen werden grundsätzlich durch Mitarbeiter<br />

des Zweckverbandes vorgenommen. Diese können sich auf Verlangen<br />

entsprechend ausweisen. Bitte ermöglichen Sie den Ablesern<br />

einen ungehinderten Zugang zu den Messeinrichtungen.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Ableser grundsätzlich<br />

keinerlei Zahlungs-, Überweisungs- oder ähnliche Geschäfte<br />

vornehmen dürfen.<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass Abnehmer, die auch<br />

beim zweiten Besuch unserer Ablesebeauftragten nicht angetroffen<br />

werden, die ihnen zugegangenen Ablesekarten ausgefüllt<br />

an den Eigenbetrieb des Zweckverbandes zu senden haben.<br />

Sollte uns keine Information zum Verbrauch vorliegen,<br />

kann dieser gemäß den geltenden Satzungsbestimmungen geschätzt<br />

werden.<br />

Aufgrund von Havarien können Terminänderungen erforderlich<br />

sein!<br />

gez. Günsel<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Impressum:<br />

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“,<br />

Mönchsgasse 81, 99334 Kirchheim<br />

Tel.: 03 62 00 / 6 24-0, Fax: 03 62 00 / 6 24 44<br />

Verlag und Druck:Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen.<br />

Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushalte der Mitgliedsgemeinden<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ (Gemeinden:<br />

Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Kirchheim,<br />

Osthausen-Wülfershausen, Rockhausen, Witzleben) Im Bedarfsfall können Sie<br />

Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!