12.11.2012 Aufrufe

AMTS- UND NACHRICHTENBLATT - VG Riechheimer Berg

AMTS- UND NACHRICHTENBLATT - VG Riechheimer Berg

AMTS- UND NACHRICHTENBLATT - VG Riechheimer Berg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMTS</strong>- <strong>UND</strong> <strong>NACHRICHTENBLATT</strong><br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Riechheimer</strong> „<strong>Riechheimer</strong><br />

<strong>Berg</strong>“ <strong>Berg</strong>“<br />

Jahrgang 13 Samstag, den 21. Februar 2009 Nummer 2<br />

Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, 11.03.2009 Nächster Erscheinungstermin: Samstag, 21.03.2009<br />

Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ erfolgen amtliche und nichtamtliche<br />

Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ und der Mitgliedsgemeinden<br />

Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Kirchheim, Osthausen-Wülfershausen,<br />

Rockhausen, Witzleben<br />

Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden fnden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de<br />

Öffnungszeiten der<br />

Verwaltungsgemeinschaft in Kirchheim<br />

Mo. 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi. geschlossen<br />

Do. 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: 036200/624-0<br />

Fax: 036200/624-44<br />

Telefon Kasse<br />

036200 / 62422 und 62423<br />

Öffnungszeiten des<br />

Kontaktbereichsbeamten Polizeiobermeister<br />

Herr Klotz in der <strong>VG</strong> in Kirchheim<br />

Di. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. und Fax-Nr.: 036200/62433<br />

Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt<br />

und Standesamt in Stadtilm<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: 03629/668833<br />

REGIONALNACHRICHTEN<br />

FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGGEMEINSCHAFT<br />

Information - Kindereinrichtungen<br />

Sprechzeiten der Kindertagesstättenleiterin, Frau Körner in der<br />

Verwaltung / Kirchheim Dienstag am 03.02./10.02./24.02. von<br />

9:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Zusätzlich können Sie mich in den Kindereinrichtungen wie folgt<br />

erreichen:<br />

Kita Elleben<br />

“Im Wiesengrund” 04.03.2009 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Kita Osthausen<br />

„Osthäuser Rasselbande” 05.03.2009 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Kita Wüllersleben<br />

„Pfiffikus” 12.03.2009 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Kita Elxleben<br />

„Die kleinen Strolche” 18.03.2009 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Kita Dornheim<br />

„Die lustigen Frösche” 19.03.2009 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine außerhalb dieser Sprechzeiten können telefonisch vereinbart<br />

werden, Tel. 036200/62441.<br />

Sprechzeiten der Kindertagesstättenleiterin, Frau Elstner in der<br />

Kita “Zwergenland” in Kirchheim: jeden zweiten Dienstag von<br />

14.00 - 17.00 Uhr.<br />

Impressum:<br />

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“,<br />

Mönchsgasse 81, 99334 Kirchheim<br />

Tel.: 03 62 00 / 6 24-0, Fax: 03 62 00 / 6 24 44<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Andreas Barschtipan, erreichbar unter der Anschrift des Verlages.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus<br />

4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie<br />

bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen.<br />

Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushalte der Mitgliedsgemeinden<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ (Gemeinden:<br />

Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Kirchheim,<br />

Osthausen-Wülfershausen, Rockhausen, Witzleben) Im Bedarfsfall können<br />

Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag<br />

bestellen.


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 2 - Nr. 2/2009<br />

Bewerber gesucht<br />

für die Wahl zur Schiedsperson der Schiedsstelle<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>”<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

auf der Grundlage des Thüringer Schiedsstellengesetzes -<br />

ThürSchStG - vom 17.05.1996, geändert durch Artikel 25 des<br />

Gesetzes vom 24. Oktober 2001 (GVBI. S. 265), wurde im Jahre<br />

1999 in der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>” eine<br />

Schiedsstelle eingerichtet.<br />

Die Aufgabe der Schiedsstelle ist es, Schlichtungsverfahren in<br />

bürgerlichen Rechtsangelegenheiten und in Strafsachen außergerichtlich<br />

durchzuführen.<br />

In den letzten Jahren konnten einige Privatstreitigkeiten durch<br />

die Schlichtung der Schiedsstelle geregelt werden.<br />

Die Tätigkeit einer Schiedsperson ist eine zeitlich begrenzte ehrenamtliche<br />

Wahlfunktion.<br />

Gemäß § 4 des Thüringer Schiedsstellengesetzes beträgt die<br />

Amtsdauer der Schiedsperson 5 Jahre.<br />

Am 12.05.2009 läuft die Amtszeit der Schiedsperson und der<br />

Stellvertreter der Schiedsperson der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>” aus. Für eine Neuwahl suchen wir interessierte<br />

Bewerber, die geeignet sind, ein solches Ehrenamt zu<br />

übernehmen.<br />

Nach § 3 Abs. 1 ThürSchStG muss die Schiedsperson nach ihrer<br />

Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein.<br />

Betreff: Einleitung des Raumordnungsverfahrens<br />

„Windpark Rittersdorf-Treppendorf“<br />

Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Datum vom<br />

02.02.2009 das Raumordnungsverfahren (ROV) für die o.g.<br />

Planung eingeleitet, von dem die Gemeinden Elleben, Osthausen-Wülfershausen<br />

berührt werden können.<br />

Das ROV dient der Abstimmung des Vorhabens mit anderen<br />

raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen untereinander<br />

und mit den Erfordernissen der Raumordnung und Landesplanung.<br />

Die Planungsunterlagen können bei der<br />

Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“,<br />

Mönchsgasse 81,<br />

99334 Kirchheim,<br />

Zimmer 9<br />

während der allgemeinen Dienstzeiten<br />

vom 23. Februar 2009 bis 23. März 2009<br />

eingesehen werden.<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Zur Schiedsperson kann nicht gewählt werden:<br />

- wer infolge gerichtlicher Entscheidung die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen einer<br />

vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als<br />

sechs Monaten verurteilt wurde;<br />

- eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer<br />

Tat anhängig ist oder Anklage wegen einer solchen Tat<br />

erhoben wurde, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter zur Folge haben kann;<br />

- eine Person, die wegen geistiger oder körperlicher Behinderung<br />

die Schiedstätigkeit nicht ordnungsgemäß ausüben<br />

kann oder für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten<br />

ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt<br />

ist;<br />

- eine Person, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung<br />

über ihr Vermögen beschränkt ist.<br />

Als Schiedsperson soll nicht gewählt werden, wer<br />

- bei Beginn der Amtsperiode nicht das 25. Lebensjahr vollendet<br />

hat,<br />

- bei Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr vollendet<br />

hat.<br />

- nicht im Bereich der Schiedsstelle wohnt.<br />

Bewerbungen als Schiedsperson bzw. Stellvertreter können bis<br />

zum 31. März 2009 bei der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong><br />

<strong>Berg</strong>”, 99334 Kirchheim, Mönchsgasse 81, eingereicht<br />

werden.<br />

gez. Diana Machalett<br />

Gemeinschaftsvorsitzende<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „RIECHHEIMER BERG“<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinden Elleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben<br />

vom 30.09.2008<br />

Beschluss Nr. 103/2008<br />

Finanzplan zum Nachtragshaushaltsplan 2008<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Alkersleben beschließt den Finanzplan<br />

2008 der Gemeinde Alkersleben gemäß beigefügter<br />

Anlage.<br />

Das Raumordnungsverfahren hat keine unmittelbare Rechtswirkung<br />

gegenüber dem einzelnen Bürger und ersetzt nicht die erforderlichen<br />

Erlaubnisse, Genehmigungen oder sonstige Entscheidungen<br />

nach anderen Rechtsvorschriften.<br />

Jedermann kann sich bis 2 Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist<br />

bei der Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

schriftlich oder zur Niederschrift zum Vorhaben äußern.<br />

Über das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens wird die Öffentlichkeit<br />

zu gegebener Zeit unterrichtet.<br />

Kirchheim, den 21.02.2009<br />

gez. Rudolf Neubig<br />

Bürgermeister Gemeinde Elleben<br />

gez. Siegfried Gräbedünkel<br />

Bürgermeister Gemeinde Osthausen-Wülfershausen<br />

gez. Peter Urspruch<br />

Bürgermeister Gemeinde Witzleben<br />

GEMEINDE ALKERSLEBEN<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates Alkersleben<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................7<br />

Anzahl der anwesenden GR-Mitglieder: ....................................5<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................5<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltung: ......................................................................0


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 3 - Nr. 2/2009<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse der Sitzungen des Gemeinderates Dornheim<br />

vom 18.12.2008 und 02.02.2009<br />

Beschluss Nr. 103/2008<br />

Kontrolle der Niederschrift vom 17.09.2008 - öffentlicher Teil -<br />

Der Gemeinderat Dornheim beschließt die Niederschrift der Gemeinderatssitzung<br />

vom 17.09.2008 - öffentlicher Teil - mit folgenden<br />

Änderungen in der als Anlage beigefügten Form: Tagesordnungspunkt<br />

7<br />

- das Wort Knast streichen und durch Jugendstrafanstalt ergänzen<br />

- bei Punkt “Verkauf Grundstück mit Versorgungsanlage”<br />

muss 4,00 EUR gestrichen werden und durch 2,50 EUR ergänzt<br />

werden<br />

GEMEINDE<br />

DORNHEIM<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES GEMEINDERATES<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR: ....................................................9<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................9<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

Beschluss Nr. 104/2008<br />

Deckungsbeschluss zur Erhöhung der kommunalen Eigenanteile KITA<br />

Der Gemeinderat Dornheim stimmt der überplanmäßigen Mittelbereitstellung nach § 58 Abs. 1 ThürKO wie folgt zu:<br />

HH-Stelle Bezeichnung überplanmäßige<br />

Mittelbereitstellung<br />

Mehrausgaben: 1.4640000.712000 Kommunale Eigenanteile KITA 9.700,00 EUR<br />

Deckung durch:<br />

Mehreinnahmen: 1.4640000.157000 Erstattung kommunale Eigenanteile 9.700,00 EUR<br />

KITA aus Vorjahr<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR: ....................................................9<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................9<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: .................................................................. 0<br />

Beschluss-Nr.: 107/2009<br />

Kontrolle der Niederschrift vom 18.12.2008 - öffentlicher<br />

Teil -<br />

Der Gemeinderat Dornheim beschließt die Niederschrift - öffentlicher<br />

Teil - der Sitzung vom 18.12.2008 in der als Anlage beigefügten<br />

Form.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder:............................9<br />

Anzahl der anwesenden GR: .....................................................7<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................7<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

Beschluss Nr. 108/2009<br />

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2009<br />

Der Gemeinderat Dornheim beschließt die Haushaltssatzung<br />

und den Haushaltsplan 2009 der Gemeinde Dornheim mit folgenden<br />

Anlagen:<br />

- Stellenplan<br />

- Übersicht über den Stand der Schulden<br />

- Übersicht über den Stand der Rücklagen<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR: ....................................................7<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................7<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

Beschluss - Nr. 109/2009<br />

Finanzplan 2009<br />

Der Gemeinderat Dornheim beschließt den Finanzplan 2009<br />

der Gemeinde Dornheim gemäß beigefügter Anlage.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR: ....................................................7<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................7<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

Beschluss-Nr. 110/2009<br />

Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe “Bereitstellung<br />

der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen<br />

auf die <strong>VG</strong> “<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>”<br />

Der Gemeinderat Dornheim beschließt die Zweckvereinbarung<br />

zur Übertragung der Aufgabe “Bereitstellung der erforderlichen<br />

Plätze in Kindertageseinrichtungen” auf die Verwaltungsgemeinschaft<br />

“<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>”, gemäß beigefügter Anlage.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR: ....................................................7<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................7<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

Beschluss-Nr. 111/2009<br />

Zustimmung zum Planentwurf und zur Übernahme der<br />

Maßnahme 535 (Durchlass im Kreuzungsbereich Weg Nr.<br />

105 und L 1044)<br />

Der Gemeinderat Dornheim bestätigt den Planentwurf bezüglich<br />

des Bauwerkes Nr. 535 zur Verlegung eines Stahlrohres DN600<br />

als parallelen Durchlass des Nordbaches an der Kreuzung der<br />

Gemeindestraße Weg Nr. 105 zur Landesstraße L1044 und erklärt<br />

die Zustimmung zur Übernahme der Anlage in das Eigentum<br />

der Gemeinde Dornheim, einschließlich der Unterhaltungsverpflichtungen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR: ....................................................7<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................7<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: .................................................................. 0<br />

Beschluss-Nr. 112/2009<br />

Änderung Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen im Flurbereinigungsverfahren<br />

Dornheim<br />

Der Gemeinderat Dornheim beschließt, dem vom Amt für Landentwicklung<br />

und Flurneuordnung Gotha vorgeschlagenen Plan<br />

zur Änderung der Gemeinde-/ und Gemarkungsgrenzen zuzustimmen.


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 4 - Nr. 2/2009<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, die entsprechende Erklärung<br />

gegenüber der Behörde abzugeben.<br />

Auf Grund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt<br />

die Gemeinde Elleben folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2009 wird hiermit festgesetzt, er schließt im<br />

Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und<br />

Ausgaben mit 868.900,00 EUR<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und<br />

Ausgaben 353.000,00 EUR<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsfördermaßnahmen wird auf 0,00 EUR festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

wird auf 0,00 EUR festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 330 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 330 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 330 v. H.<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde Elleben<br />

(Landkreis llm-Kreis)<br />

vom 12.02.2009<br />

für das Haushaltsjahr 2009<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR: ....................................................7<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................7<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 100.000,00<br />

EUR festgesetzt.<br />

entfällt<br />

§ 6<br />

GEMEINDE ELLEBEN<br />

BEKANNTMACHUNGEN VON SATZUNGEN<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in Kraft.<br />

Gemeinde Elleben<br />

Elleben, den 12.02. 2009<br />

gez. Rudolf Neubig<br />

Bürgermeister Siegel<br />

Die Haushaltssatzung wurde dem Landratsamt Ilm-Kreis angezeigt<br />

und mit Bescheid vom 12.02.09 bestätigt. Der Haushaltsplan<br />

liegt in der Zeit vom 23.02.2008 bis 13.03.2009 in der <strong>VG</strong><br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>” Zimmer 1, zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der ThürKO dieser Satzung wird unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Elleben<br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn<br />

die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind.<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates Elleben<br />

vom 21.01.2009<br />

Beschluss- Nr.: 336/2009<br />

Niederschrift öffentlicher Teil der Ratssitzung vom<br />

17.12.2008<br />

Der Gemeinderat Elleben beschließt die Niederschrift der Gemeinderatssitzung<br />

vom 17.12.2008 - öffentlicher Teil - in der als<br />

Anlage beigefügten Form.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR Mitglieder:............................8<br />

Anzahl der anwesenden GR Mitglieder:.....................................6<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ...................................................................0<br />

Beschluss- Nr.: 337/2009<br />

Haushaltssatzung / Haushaltsplan 2009<br />

Der Gemeinderat Elleben beschließt die Haushaltssatzung und<br />

den Haushaltsplan 2009 der Gemeinde Elleben mit folgenden<br />

Anlagen:<br />

- Stellenplan<br />

- Übersicht über den Stand der Schulden<br />

- Übersicht über den Stand der Rücklagen<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR Mitglieder: ...........................8<br />

Anzahl der anwesenden GR Mitglieder: ....................................6<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

Beschluss- Nr.: 338/2009<br />

Finanzplan 2009<br />

Der Gemeinderat Elleben beschließt den Finanzplan 2009 der<br />

Gemeinde Elleben gemäß beigefügter Anlage.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR Mitglieder:............................8<br />

Anzahl der anwesenden GR Mitglieder:.....................................6<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ...................................................................0


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 5 - Nr. 2/2009<br />

Bürgerversammlung der Gemeinde Elleben<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur Bürgerversammlung der<br />

Gemeinde Elleben am<br />

Mittwoch, 11. März 2009, 19.00 Uhr,<br />

in die Gaststätte “Zum einkehrenden Apostel”<br />

in Elleben<br />

ein.<br />

Jagdgenossenschaft Elxleben<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Elxleben<br />

zu einer Mitgliederversammlung herzlich ein.<br />

Datum: Freitag, 03. April 2009<br />

Ort: Gaststätte “Zum schwarzen Hahn” Elxleben<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Kirchheim<br />

hat am 12. Februar 2009 beschlossen:<br />

Die Gemeinde Kirchheim zahlt im Jahr 2009 im Rahmen freier<br />

Kapazität der Kindertagesstätte Kirchheim für jedes Kind mit<br />

Wohnsitz in Kirchheim das im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts<br />

gem. § 4 ThüKitaG in die Kindertagesstätte Kirchheim<br />

wechselt, an die Eltern des Kindes, ein einmaliges Begrüßungsgeld<br />

in Höhe von 500 EUR.<br />

Das Begrüßungsgeld wird auch bezahlt, wenn das Kind mit<br />

Wohnsitz in Kirchheim erstmals eine Kindertagesstätte besucht.<br />

Auf Grund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt<br />

die Gemeinde Rockhausen folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2009 wird hiermit festgesetzt. Er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Anfragen der Bürger.<br />

Selbstverständlich werde ich auch über die finanzielle Situation<br />

der Gemeinde und über abgeschlossene sowie geplante<br />

Aktivitäten des Gemeinderates in den einzelnen Ortsteilen informieren.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Rudolf Neubig<br />

MITTEILUNGEN<br />

GEMEINDE ELXLEBEN<br />

MITTEILUNGEN<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes einschließlich Finanzbericht<br />

3. Bericht der Revisionskomission<br />

4. Beschlussfassung zur Entlastung des Vorstandes<br />

5. Beschlussfassung zur Verwendung der finanziellen Mittel<br />

6. Beschlussfassung zur Art der Verpachtung und den Pachtbedingungen<br />

7. Informationen durch Jagdpächter<br />

8. Verschiedenes<br />

Der Vorstand<br />

GEMEINDE<br />

KIRCHHEIM<br />

MITTEILUNGEN<br />

Das Begrüßungsgeld ist an die Gemeinde zurück zu zahlen,<br />

wenn der Betreuungsvertrag für das Kind vor dem Ablauf von<br />

24 Monaten endet, ausgenommen davon ist eine Vertragsbeendigung<br />

wegen Schuleintritt des Kindes wenn dieses die Kindertagesstätte<br />

Kirchheim mindestens 6 Monate unmittelbar davor<br />

besuchte.<br />

Kirchheim, den 12.02.2009<br />

gez. Wolfgang Lehmann<br />

Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde Rockhausen<br />

(Landkreis llm-Kreis)<br />

vom 12.02.2009<br />

für das Haushaltsjahr 2009<br />

Nähere Informationen erteilt Ihnen die Leiterin der Kindertagestätte<br />

Kirchheim, Frau Elstner, Tel.: 036200 70403.<br />

GEMEINDE<br />

ROCKHAUSEN<br />

BEKANNTMACHUNGEN VON SATZUNGEN<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 244.600,00 EUR<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben 62.600.00 EUR<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsfördermaßnahmen wird auf 0,00 EUR festgesetzt.


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 6 - Nr. 2/2009<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

wird auf 0,00 EUR festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 300 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v. H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 30.000.00<br />

EUR festgesetzt.<br />

nicht belegt<br />

§ 6<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse der<br />

Sitzung des Gemeinderates Rockhausen<br />

vom 27.01.2009<br />

Beschluss-Nr.: 92/2009<br />

Niederschrift öffentlicher Teil vom 14.10.2008<br />

Der Gemeinderat Rockhausen beschließt die Niederschrift der<br />

Gemeinderatssitzung vom 14.10.2008 - öffentlicher Teil - in der<br />

als Anlage beigefügten Form.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR Mitglieder:............................7<br />

Anzahl der anwesenden GR Mitglieder:.....................................6<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ...................................................................0<br />

Beschluss-Nr.: 93/2009<br />

Entlastung Jahresrechnung 2004<br />

Der Gemeinderat Rockhausen hat die Jahresrechnung 2004<br />

festgestellt und erteilt dem Bürgermeister und der Verwaltung<br />

gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO die Entlastung mit folgenden Festlegungen:<br />

zu Ziff. 5.3. Künftig ist der Jahresrechnung ein Verzeichnis<br />

über die gestundeten Beträge (§ 77 Abs. 2 Ziffer<br />

5 ThürGemHV) beizufügen.<br />

zu Ziff. 6.1. Durch die in der Dienstanweisung festgelegten<br />

Zeichnungsberechtigten ist die Systematik der<br />

ThürGemHV künftig einzuhalten.<br />

zu Ziff. 6.2. Durch die Bauverwaltung sind die VOB und die<br />

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Gemeinde<br />

künftig einzuhalten.<br />

Die Bauunterlagen in den geprüften Bauakten<br />

sind zu vervollständigen.<br />

Skonto und Sicherheitseinbehalte sind künftig in<br />

sachlich gebotener Weise rechnerisch richtig zu<br />

berechnen.<br />

Nachtragsaufträge sind entsprechend VOB und<br />

AVO zu dokumentieren.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR Mitglieder:............................7<br />

Anzahl der anwesenden GR Mitglieder:.....................................6<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ...................................................................0<br />

Beschluss-Nr.: 94/2009<br />

Entlastung Jahresrechnung 2005<br />

Der Gemeinderat Rockhausen hat die Jahresrechnung 2005<br />

festgestellt und erteilt dem Bürgermeister und der Verwaltung<br />

gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO die Entlastung mit folgenden Festlegungen:<br />

zu Ziff. 6.1. Die Beteiligung der Gemeinde Rockhausen an<br />

der Waldgenossenschaft Rockhausen und der<br />

ThüWaGmbH - Stadtwerke Erfurt sind zu prüfen.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in Kraft.<br />

Rockhausen, den 12.02.2009<br />

Gemeinde Rockhausen<br />

gez. Margitta Gräfenstein<br />

Bürgermeisterin - Siegel -<br />

Die Haushaltssatzung wurde dem Landratsamt Ilm-Kreis angezeigt<br />

und mit Bescheid vom 12.02.09 bestätigt. Der Haushaltsplan<br />

liegt in der Zeit vom 23.02.2008 bis 13.03.2009 in der <strong>VG</strong><br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>” Zimmer 1, zu jedermanns Einsicht öffentlich<br />

aus.<br />

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der ThürKO dieser Satzung wird unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Rockhausen<br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die<br />

Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind.<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES GEMEINDERATES<br />

Die Vermögensübersicht nach § 76 ThürGemHV<br />

ist zu vervollständigen.<br />

Alle Beteiligungen sind mit Nennwert, Anzahl,<br />

Einnahmen und Ausgaben in die Vermögensübersicht<br />

aufzunehmen.<br />

Die Erstellung von Beteiligungsberichten nach §<br />

75 a ThürKO ist zu prüfen.<br />

zu Ziff. 6.2. Beschlüsse des Gemeinderates sind nachvollziehbar<br />

zu dokumentieren.<br />

Anlagen sind den Beschlüssen beizufügen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR Mitglieder:............................7<br />

Anzahl der anwesenden GR Mitglieder:.....................................6<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ...................................................................0<br />

Beschluss-Nr.: 95/2009<br />

Haushaltssatzung / Haushaltsplan 2009<br />

Der Gemeinderat Rockhausen beschließt die Haushaltssatzung<br />

und den Haushaltsplan 2009 der Gemeinde Rockhausen mit<br />

folgenden Anlagen:<br />

- Stellenplan<br />

- Übersicht über den Stand der Schulden<br />

- Übersicht über den Stand der Rücklagen<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR Mitglieder:............................7<br />

Anzahl der anwesenden GR Mitglieder:.....................................6<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ...................................................................0<br />

Beschluss- Nr.: 96/2009<br />

Finanzplan 2009<br />

Der Gemeinderat Rockhausen beschließt den Finanzplan 2009<br />

der Gemeinde Rockhausen gemäß beigefügter Anlage.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR Mitglieder:............................7<br />

Anzahl der anwesenden GR Mitglieder:.....................................6<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ...................................................................0<br />

Beschluss-Nr.: 97/2009<br />

Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe<br />

„Bereitstellung der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen”<br />

auf die <strong>VG</strong><br />

Der Gemeinderat Rockhausen beschließt die Zweckvereinbarung<br />

zur Übertragung der Aufgabe “Bereitstellung der erforderlichen<br />

Plätze in Kindertageseinrichtungen” auf die Verwaltungsgemeinschaft<br />

“<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>”, gemäß beigefügter Anlage.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR Mitglieder:............................7<br />

Anzahl der anwesenden GR Mitglieder:.....................................6<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................6<br />

Nein-Stimmen:............................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ...................................................................0


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 7 - Nr. 2/2009<br />

Bekanntmachung<br />

Planfeststellung für den Neubau der B 88 zwischen B 87<br />

östlich Ilmenau und der B 88 (alt) südlich Langewiesen,<br />

Bau-km 0+000.000 bis Bau-km 6+128.000,<br />

einschließlich Neubau Nordtangente Langewiesen (L 1140<br />

neu), Bau-km 0+000.000 bis 1+927.436<br />

Der Planfeststellungsbeschluss des Thüringer Landesverwaltungsamtes<br />

(Planfeststellungsbehörde) vom 14.01.2009 - Az.:<br />

540.7 - 3811 - 01/09, der das o. g. Bauvorhaben betrifft, liegt<br />

mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes (einschließlich<br />

Rechtsbehelfsbelehrung) in der Zeit vom 02.03. bis einschließlich<br />

16.03.2009 in der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Riechheimer</strong><br />

<strong>Berg</strong> (Bauverwaltung), Mönchsgasse 81, 99334 Kirchheim zu<br />

folgenden Zeiten zur Einsicht aus:<br />

vom 27.11.2008 und 22.01.2009<br />

Beschluss Nr. 94/2008<br />

Kontrolle der Niederschrift der Sitzung vom 18.09.2008<br />

Der Gemeinderat Witzleben beschließt die Niederschrift der Sitzung<br />

vom 18.09.2008 in der als Anlage beigefügten Form.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR-Mitglieder: ....................................9<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................7<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................2<br />

Beschluss Nr. 95/2008<br />

Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe „Bereitstellung<br />

der erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen auf<br />

die <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>”<br />

Der Gemeinderat Witzleben beschließt die Zweckvereinbarung<br />

zur Übertragung der Aufgabe “Bereitstellung der erforderlichen<br />

Plätze in Kindertageseinrichtungen” auf die Verwaltungsgemeinschaft<br />

“<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>”, gemäß beigefügter Anlage.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR-Mitglieder: ....................................9<br />

Ja-Stimmen: ...............................................................................9<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER GEMEINDE WITZLEBEN<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss und der festgestellte Plan können<br />

auch beim Straßenbauamt Mittelthüringen, Warsbergstraße<br />

3, 99092 Erfurt, Zimmer 324 nach telefonischer Anmeldung<br />

(Tel. 0361/3786188, Frau Bräunig) eingesehen werden.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten, über deren<br />

Einwendungen entschieden worden ist, zugestellt. Mit dem<br />

Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den übrigen Betroffenen<br />

gegenüber als zugestellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3 Thüringer<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz i. V. m. § 17b Abs. 1 Nr. 7<br />

FStrG).<br />

Witzleben, 21.02.2009<br />

gez. Peter Urspruch<br />

Bürgermeister<br />

BEKANNTMACHUNG VON BESCHLÜSSEN DES GEMEINDERATES<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse der Sitzungen des Gemeinderates Witzleben<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Katasterbereich Saalfeld<br />

Mitteilung eines Vermessungstermins<br />

Ankündigung eines Abmarkungstermins<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

an den Anliegerflurstücken “Lange Straße” in der Gemeinde<br />

Witzleben Gemarkung Ellichleben Flur 1 findet eine Vermessung<br />

statt.<br />

Anlass ist ein Antrag des Straßenbauamtes Mittelthüringen auf<br />

eine Straßenschlussvermessung am Flurstück 283/146 in der<br />

Flur 1 der Gemarkung Ellichleben.<br />

GEMEINDE<br />

WITZLEBEN<br />

Beschluss Nr. 96/2009<br />

Kontrolle der Niederschrift der Sitzung vom 27.11.2008<br />

Der Gemeinderat Witzleben beschließt die Niederschrift der Sitzung<br />

vom 27.11.2008 in der als Anlage beigefügten Form.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR-Mitglieder: ....................................8<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................8<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

Beschluss Nr. 98/2009<br />

2. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Witzleben<br />

Der Gemeinderat Witzleben beschließt die 2. Änderung der<br />

Hauptsatzung der Gemeinde Witzleben, Mitgliedsgemeinde der<br />

Verwaltungsgemeinschaft „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>” gemäß beigefügter<br />

Anlage.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl der stimmberechtigten GR-Mitglieder: ...........................9<br />

Anzahl der anwesenden GR-Mitglieder: ....................................8<br />

Ja-Stimmen: ..............................................................................8<br />

Nein-Stimmen: ...........................................................................0<br />

Stimmenthaltungen: ..................................................................0<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

ANDERER INDSTITUTIONEN <strong>UND</strong> EINRICHTUNGEN<br />

Der Vermessungs-/, Abmarkungstermin beginnt am Mittwoch,<br />

dem 04.03.2009, um 10:00 Uhr.<br />

Der Treffpunkt ist Ortseingang (Friedhof) Ellichleben.<br />

Ihr Erscheinen ist Ihnen freigestellt.<br />

Bitte ermöglichen Sie uns für die Durchführung der Vermessungs-<br />

und Abmarkungsarbeiten das gegebenenfalls notwendige<br />

Betreten Ihres Grundstücks. Lesen Sie bitte die Hinweise für<br />

den Abmarkungstermin und nutzen Sie die Möglichkeit der Bevollmächtigung,<br />

wenn Sie am Abmarkungstermin nicht selbst<br />

teilnehmen können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Andreß VOI


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 8 - Nr. 2/2009<br />

Vollmacht<br />

Antragsnummer der katasterführenden Behörde:<br />

V56003708<br />

Geschäftsbuchnummer<br />

Gemeinde: Witzleben<br />

Gemarkung: Ellichleben<br />

Wichtige Hinweise<br />

für den Abmarkungstermin<br />

Die Grenzfeststellung und Abmarkung sind Verwaltungsverfahren<br />

im Sinne des Thüringer Abmarkungsgesetzes. Sie sind Beteiligter<br />

des Verwaltungsverfahrens.<br />

Während des Abmarkungstermins haben Sie die Möglichkeit an<br />

der Vermessung mitzuwirken und sich zu den entscheidungserheblichen<br />

Tatsachen zu äußern.<br />

Zum Abschluss der Vermessung wird über die Feststellung des<br />

Grenzverlaufs ein Abmarkungsprotokoll aufgenommen.<br />

Wir bitten Sie, zum Abmarkungstermin Ihren Personalausweis<br />

und ggf. Erbschein, Handelsregisterauszug etc. zur Prüfung der<br />

Beteiligungslegitimation mitzubringen.<br />

Sie können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten<br />

lassen. Dieser muss seinen Personalausweis etc. und eine von<br />

Ihnen unterschriebene schriftliche Vollmacht vorlegen. Nicht anwesende<br />

Ehegatten sind nicht automatisch durch den anwesenden<br />

Ehepartner vertreten. Auch in diesem Fall bedarf es einer<br />

schriftlichen Vollmacht.<br />

Wir weisen vorsorglich daraufhin, dass auch ohne Ihre Anwesenheit<br />

oder der Anwesenheit eines von Ihnen Bevollmächtigten<br />

die Vermessung durchgeführt werden kann. In diesem Fall<br />

wird Ihnen das Ergebnis schriftlich bekannt gegeben.<br />

Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigte müssen<br />

gemäß § 14 Thüringer Katastergesetz und § 10 Thüringer Abmarkungsgesetz<br />

dulden, dass die mit der Katastervermessung<br />

beauftragten Personen die hierfür notwendigen Maßnahmen<br />

treffen, Grundstücke betreten und, soweit erforderlich, befahren.<br />

Damit Leitungen bei den Vermessungsarbeiten nicht beschädigt<br />

werden, bitten wir Sie, bei Beginn der Arbeiten den Verlauf der<br />

Leitungen, soweit bekannt, anzuzeigen.<br />

Kosten für die Teilnahme am Abmarkungstermin werden<br />

Ihnen oder Ihrem Bevollmächtigten nicht erstattet. Die<br />

Straßenschlussvermessung ist für die betroffenen Anlieger<br />

kostenfrei!<br />

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer<br />

03671/4610100 gern zur Verfügung.<br />

Flur: ...................<br />

Flurstück(e): ...................<br />

Ich ................................................................................................................................................................................<br />

(Name, Vorname)<br />

bevollmächtige hiermit<br />

Herrn / Frau..................................................................................................................................................................<br />

(Name, Vorname)<br />

wohnhaft in...................................................................................................................................................................<br />

(Anschrift)<br />

mich als Beteiligter im Abmarkungstermin zu vertreten und für mich rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben.<br />

Ich habe entsprechende Unterlagen, die zur Legitimation bei juristischen Personen oder beim Erbfall notwendig<br />

sind (z. B. Handelsregisterauszug, Erbschein u. a.) dem Bevollmächtigten übergeben.<br />

.....................................................................................................................................................................................<br />

(Ort) (Datum) (Unterschrift)<br />

An alle Halter von Rindern, Schafen und Ziegen<br />

Informationen zur Impfkampagne gegen die<br />

Blauzungen-Krankheit im Frühjahr 2009<br />

Arnstadt, den 04.02.2009<br />

In Deutschland besteht weiterhin eine grundsätzliche Impfpflicht<br />

gegen das Virus der Blauzungen-Krankheit (BTV-8).<br />

Die Impfung aller impfpflichtigen Rinder, Schafe und Ziegen findet<br />

in diesem Jahr in der Zeit vom 15. Februar bis 15. Mai<br />

2009 statt.<br />

Auffrischungsimpfung: Rinder, die im Jahr 2008 über eine 2malige<br />

Impfung grundimmunisiert wurden, werden nun in 2009<br />

einmal nachgeimpft. Schafe und Ziegen werden im Jahr 2009<br />

ebenfalls einmal nachgeimpft.<br />

Erstimpfung: Neugeborene Tiere sind auch 2009 fortlaufend<br />

einer Grundimmunisierung zu unterziehen und in die Auffrischungsimpfung<br />

einzugliedern. Dazu sind ab einem Mindestalter<br />

von 3 Monaten alle Rinder zweimal im Abstand von 4 Wochen<br />

bzw. alle Schafe und Ziegen jeweils einmal zu impfen;<br />

diese Tiere müssen ebenfalls jährlich nachgeimpft werden.<br />

Ausnahmen von der Impfpflicht können vom Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

(VLÜA) nur für Mastrinder, die<br />

ganzjährig in geschlossenen Ställen gehalten werden, erteilt<br />

werden. Eine Ausnahmegenehmigung ist schriftlich zu beantragen.<br />

Die Impfung wird durch die praktizierenden Tierärzte des Ilm-<br />

Kreises vorgenommen. Verantwortlich für die Durchführung<br />

der Impfung ist der Tierhalter.<br />

Die Kosten des Impfstoffes für diese Impfkampagne trägt die<br />

Thüringer Tierseuchenkasse. Die Kosten für die Verabreichung<br />

des Impfstoffes muss im Jahr 2009 der Tierhalter tragen.<br />

Der Tierhalter soll einen schnellen Ablauf der Impfung ermöglichen,<br />

indem er seine Tiere für die Impfung in den Stall eintreibt<br />

oder auf andere Weise fixiert. Der Impftierarzt muss unter anderem<br />

die Registriernummer nach der Viehverkehrsverordnung (z.<br />

B. 16 070 012 1234) erfassen. Diese muss zum Impftermin bereitgehalten<br />

werden.<br />

Die Impfung der Rinder, Schafe und Ziegen wird durch die EG-<br />

Blauzungen-Durchführungsverordnung gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Wer seine Tiere nicht impfen lässt oder seine Tierhaltung<br />

nicht beim VLÜA angezeigt hat, begeht eine<br />

Ordnungswidrigkeit.<br />

Für Rückfragen steht das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

unter der Telefonnummer 03628/738636 zur Verfügung.<br />

Landratsamt Ilm-Kreis<br />

Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 9 - Nr. 2/2009<br />

Freier Wohnraum<br />

Die Gemeinde Witzleben vermietet folgenden Wohnraum:<br />

- in Witzleben, Zimmergasse 42, ab sofort<br />

Erdgeschoss und 1. Obergeschoss links: Mietfläche 96,9<br />

qm - 3 Zimmer, Küche, Bad mit WC und Dusche.<br />

Freie Baugrundstücke zur Wohnbebauung<br />

Im Wohngebiet “Über dem Dorfe” in der Lindenstraße, 99310<br />

Bösleben stehen 7 voll erschlossene Baugrundstücke mit<br />

Grundstücksgrößen zwischen 571 qm und 837 qm zur Wohnbebauung<br />

zur Verfügung.<br />

Im Wohngebiet “Am kleinen <strong>Berg</strong>” in Riechheim, Lindenstraße,<br />

99334 Elleben OT Riechheim, steht das unerschlossene Baugrundstück<br />

Flurstück 408/23 mit einer Größe von 1.339 qm zur<br />

Wohnbebauung zur Verfügung.<br />

Freie Baugrundstücke<br />

zur gewerblichen Bebauung<br />

Im Gewerbegebiet Dornheim stehen 4 Baugrundstücke mit<br />

Grundstücksgrößen zwischen 693 qm und 14.300 qm zur gewerblichen<br />

Bebauung zur Verfügung.<br />

Mitteilungen der AWO-Jugendpflege<br />

Obwohl die Winterferien gerade erst vergangen sind, wird es<br />

Zeit an die Planung der diesjährigen Ferienfreizeiten zu denken.<br />

Deshalb kommen hier gleich drei Angebote für euch. Bitte beachtet<br />

die Anmeldefristen!<br />

Osterferien<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Kurzfreizeit in der<br />

näheren Umgebung!<br />

Wer Lust hat, kann sich bereits jetzt für 3 erlebnisreiche Tage<br />

mit der AWO-Jugendpflege anmelden!<br />

Wann? 15.04. - 17.04.2009<br />

Wohin? Schullandheim „Am Lerchenberg“<br />

Zella-Mehis<br />

Das Schullandheim befindet sich hoch<br />

über den Dächern der Stadt Zella- Mehlis,<br />

aber trotzdem mitten im Grünen.<br />

Die Unterkunft wird wie immer Ausgangspunkt<br />

für zahlreiche Ausflüge in<br />

die nähere Umgebung sein.<br />

Fest ins Programm aufgenommen sind<br />

bereits ein Besuch des Meeresaquariums<br />

und ein Ausflug nach Suhl mit Badespaß<br />

im „Ottilienbad“.<br />

Weitere Aktionen werden wetterabhängig<br />

und gemeinsam mit den Teilnehmern<br />

vor Ort geplant (z.B. Ausflug nach Oberhof, Heimattierpark<br />

oder Sternwarte Suhl, geführte Wanderung, Kinobesuch …)<br />

Langeweile gibt es also ganz bestimmt nicht!<br />

Der Teilnehmerbeitrag für diese Kurzfreizeit beträgt 35,- EUR<br />

(Transport, Übernachtung, Vollverpflegung) zuzüglich 15,- EUR<br />

Programmkostenanteil.<br />

(Es besteht wieder die Möglichkeit der personenbezogenen Bezuschussung<br />

(bis max. 18,- EUR pro Tag) durch das Jugendamt.<br />

Bei Bedarf bin ich gern bei der Antragstellung behilflich.)<br />

Die Anmeldung ist ab sofort bei mir möglich.<br />

Anmeldeschluss ist der 13. März 2009!<br />

Immobilienverkauf<br />

- in Elxleben<br />

ehemalige Landarztpraxis, Stadtilmer Str. 1e, mit einer<br />

Grundstücksgröße von 3.750 qm, Baujahr 1964, 2 Garagen,<br />

Wohnfläche im Erdgeschoss ca. 120 qm und im Dachgeschoss<br />

ca. 60 qm<br />

- in Wüllersleben<br />

Wohnhaus, Gommerstedter Gasse 3, mit einer Grundstücksgröße<br />

von 360 qm, Baujahr um 1910, zweigeschossige<br />

Fachwerkkonstruktion, teilweise unterkellert, angebautes<br />

Nebengebäude ebenfalls in Fachwerkkonstruktion, 2 Wohnungen<br />

im Obergeschoss<br />

- in Ellichleben<br />

ehemalige Verkaufsstelle, Steingasse 42, mit einer Grundstücksgröße<br />

von 738 qm, Baujahr 1984, eingeschossiges<br />

Fertigteilhaus in Holzständerbauweise, voll unterkellert in<br />

Massivbauweise<br />

Interessenten melden sich bitte in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

“<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>”, Tel.: 036200/ 6 24 31.<br />

Sommerferienangebot<br />

Auch in den diesjährigen Sommerferien gibt es wieder eine<br />

Ferienfreizeit der AWO-Jugendpflege, an welcher interessierte<br />

Kinder und Jugendliche aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ teilnehmen können.<br />

Wann: 10.07. - 15.07.2009<br />

Wohin? Kinder- und Jugenderholungszentrum<br />

„KIEZ Hölzerner See“<br />

Auf den Wunsch vieler Teilnehmer aus dem Jahr 2008 hin, haben<br />

wir uns noch einmal in dem südlich von Berlin liegenden<br />

Objekt (bei Königswusterhausen) eingemietet.<br />

Die Unterbringung erfolgt im Bettenhaus „Storchennest“ (5-<br />

Bettzimmer!) mit Duschen und WC (modernisiert) im Gebäude.<br />

Das großzügige Gelände liegt mitten in der Natur (Und vor allem<br />

direkt am See!) und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten,<br />

die von den Teilnehmern genutzt werden können.<br />

Natürlich hoffen wir wieder auf tolles Sommerwetter, damit wir<br />

den See zum Baden und Kanufahren nutzen können.<br />

Wie immer gibt es ein umfangreiches Programm mit Ausflügen<br />

in die Umgebung.<br />

Als Highlight unseres Aufenthalts in diesem Jahr ist ein Tagesausflug<br />

nach Potsdam geplant. Dort werden wir die tropische<br />

Erlebniswelt „Biosphäre“ und den Volkspark mit seinen unzähligen<br />

Spiel- und Sportangeboten besuchen.<br />

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche aus allen Orten der<br />

<strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ im Alter von 8 bis 16 Jahren.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.<br />

Die Kosten für diese Freizeit betragen 125,- EUR (Hin- und<br />

Rückfahrt, Übernachtung / Vollverpflegung) zuzüglich 25,- EUR<br />

Programmkostenanteil.<br />

(Obwohl die Teilnehmerbeiträge bereits vom Projekt finanziell<br />

gestützt sind, besteht zusätzlich wieder die Möglichkeit einer<br />

personenbezogenen Bezuschussung durch das Jugendamt.<br />

Formulare und Hilfe bei der Antragstellung gibt es bei mir!)<br />

Die Anmeldung ist ab sofort, aber bis spätestens 30.04.2009<br />

bei mir möglich.<br />

Weiterhin findet m Sommer 2009 das<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „RIECHHEIMER BERG“<br />

JUGEND


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 10 - Nr. 2/2009<br />

8. Trinationale Jugendtreffen<br />

zwischen Jugendlichen aus Deutschland, Polen und Frankreich<br />

statt.<br />

Nachdem im letzten Jahr die <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ Gastgeber<br />

war, geht die Reise 2009 nach Frankreich.<br />

Wann? 19. bis 25. Juli 2009<br />

Wohin? Communes de Gátine et Choisilles<br />

Die Partnergemeinde wird ganz sicher 7 erlebnisreiche Tage<br />

mit einem tollen Programm für alle Teilnehmer vorbereiten.<br />

Sobald uns dieses im Detail bekannt ist, werden wir natürlich<br />

darüber informieren.<br />

Teilnehmen können Jugendliche aus allen Orten der <strong>VG</strong><br />

„<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ im Alter von 12 bis 16 Jahren. (Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 14 begrenzt.)<br />

Der Unkostenbeitrag wird ca. 150,00 EUR betragen.<br />

Ab sofort sind Voranmeldungen bei mir oder direkt in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

möglich.<br />

Hier gibt es auch weitere Informationen!!!<br />

Anett Grass<br />

AWO-Jugendpflege <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“<br />

Tel.: 036200 / 624-13 o. 0173 / 9714433)<br />

e-mail: anett.grass@googlemail.com<br />

Als unsere Vorfahren zur Schule gingen<br />

In den Archiven findet man auch Berichte aus dem Schulalltag<br />

längst vergangener Zeiten. Erst nach der Reformation mögen<br />

die Kinder in unseren Dörfern unterrichtet worden sein und<br />

Jahrhunderte bestand keine absolute Schulpflicht. In jeden Ort<br />

bildete sich die eigene Dorfschule heraus und den Gemeinden<br />

oblag die Schaffung einer geeigneten Räumlichkeit, damals die<br />

Schulstube genannt.<br />

Von den Anfängen werden wir kaum etwas genaueres erfahren,<br />

aber in den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges stand die Alkersleber<br />

Schulstube bereits auf dem Fleck am <strong>Berg</strong>e, auf denen<br />

heute noch die einstigen Schulgebäude sich befinden.<br />

Im Jahr 1730/31 wurde das Haus wegen Baufälligkeit komplett<br />

erneuert und 1789 war wieder eine Generalreparatur erforderlich.<br />

Die Gebäude und der Hof, wie sie in heutiger Zeit bei<br />

Hausnummer 3 noch bestehen, sind auf der Bauzeichnung von<br />

damals bereits zu finden.<br />

Während im Erdgeschoss der Klassenraum für den Unterricht<br />

und der Kuhstall für die Kuh des Lehrers gezeichnet sind, war<br />

die obere Etage als Lehrerwohnung vorgesehen.<br />

Im Jahre 1900 bis 1901 lies die Gemeinde vom hiesigen Maurermeister<br />

Emil Wagner ein weiteres neues Schulgebäude aus<br />

Bruchsteinmauerwerk wenige Schritte oberhalb errichten. Es<br />

dient jetzt als Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Interessant scheint die Frage: was mag sich in den Räumen der<br />

altehrwürdigen Gebäude in den Jahrhunderten abgespielt haben?<br />

Eine Vielzahl von Generationen lernten hier das Schreiben<br />

und Lesen. Da die fürstliche Obrigkeit beim Pfarrer und<br />

Lehrer Auskunft über den Bildungsstand sich einholte, sind<br />

manche derer Berichte in Archivbeständen noch zu finden. Die<br />

Anmeldung<br />

Name: ...................................................................................<br />

Vorname: .............................................................................<br />

Geb. am: ...............................................................................<br />

Anschrift:<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

Telefon: ................................................................................<br />

Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter verbindlich<br />

an:<br />

1) Kurzfreizeit in Zella-Mehlis (15. - 17.04.09)<br />

2) Sommerfreizeit im KIEZ „Hölzerner See“<br />

(10. - 15.07.09)<br />

3) Trinationales Jugendtreffen in Frankreich<br />

(19. - 25.07.09)<br />

(Zutreffendes bitte unterstreichen!)<br />

...............................................................................................<br />

Ort / Datum<br />

...............................................................................................<br />

Unterschrift der Erziehungsberechtigten<br />

GEMEINDE ALKERSLEBEN<br />

Namen der Schulkinder und ihre vom Lehrer eingeschätzten<br />

Leistungen in den einzelnen “Unterrichtsfächern” sind zum Beispiel<br />

aus den Jahren 1715, 1717, 1725 zu erfahren und über jene<br />

Zeit möchte ich an Hand der alten Schriften etwas näher berichten.<br />

Gelehrt wurden damals als Fächer: “Schreiben”,<br />

“Lesen”, “Rechnen”, “Singen”, “Choral”, “Psalm”, “Gebet” und<br />

“Cateshismo”. Unter “Ingenium” wurde der Verstand der<br />

Schüler mit “fein”, “so hin”, “schlecht” und “gar schlecht” eingestuft,<br />

also es gab schon eine Kopfnote! Die Bewertung der Leistungen<br />

der Kinder in den einzelnen Fächern lassen nach den<br />

rund 300 vergangenen Jahren mit heutigen Noten Vergleiche<br />

ziehen. Der Lehrer bewertete damals in Alkersleben mit “fein”,<br />

“viel” “so hin”, “wenig” “ein wenig”, “faul” und “nichts”. Die Namen<br />

von etwa 52 Kindern sind auf den Leistungsspiegel niedergeschrieben.<br />

Die Jüngsten im Alter von acht Jahren erhielten<br />

noch keine Zensuren. Mit 13 Jahren und dem Heiligen Abendmahl<br />

endete die Schulzeit damals. Wie der Schulmeister, so<br />

nannte sich übrigens der Lehrer, den Unterricht mit den vielen<br />

Schülern organisierte, hat er nicht hinterlassen. Wie aus anderen<br />

Berichten zu erfahren ist, erlernte die heranwachsenden Jugend<br />

so nebenbei in der in Nähe der Schule befindlichen Baumschule<br />

das Pflanzen und die Veredlung von Obstbäumen.<br />

Regelmäßiger Besuch des Unterrichtes wurde durch frühe Einbeziehung<br />

der Kinder in die Arbeitsaufgaben im Haushalt und<br />

auf dem Feld gestört. Der Pfarrer Hedenus informierte aus diesen<br />

Gründen sein zuständiges Konsistorium in Arnstadt über<br />

die Zustände in Alkersleben. Aus jenen Brief sei nur ein Abschnitt<br />

zitiert: (Man berücksichtige bitte, dass alle früheren<br />

Schriften in Ausdruck und Rechtschreibung von unseren heutigen<br />

Vorstellungen stark abweichen)


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 11 - Nr. 2/2009<br />

“Wenn die Kinder endlich nach langer Zeit, da etliche 10 Wochen,<br />

dies wird aihier vor guth und zuläßig gehalten, die meisten<br />

über 16 bis 18 Wochen des jahres über aus der schule<br />

blieben, im Herbst sich wieder herbei finden, so ist nichts als<br />

klagen auf seiten der Schuldiener, daß alles von den Kindern<br />

vergessen worden und müßen diejenigen, welche vorher recht<br />

zu lesen vermocht, ihr die buchstaben von neüen kennen lernen,<br />

die größeren aber weder Gebothe, actien noch sprüche<br />

aus den catescismo mehr wißen. Was dies vor Versäumnis,<br />

schande und Hindernis auf seiten der Kinder, nur verdriesliche<br />

Arbeit aber auf seiten der schuldiener, ist nicht zu beschreiben.<br />

..........daß die meißten Kinder auf dem Lande, gegen die Stadtkinder<br />

zu rechnen, eines gröberen und langsameren Verstandes<br />

seyen, daher von natur unfähiger etwas bald zu faßen.....”<br />

Das waren harte aber gut gemeinte Worte.<br />

In einen anderen Briefwechsel an die fürstlichen Behörde berichtet<br />

der Pfarrer Hedenus über die Arbeit eines von der Gemeinde<br />

neu eingestellten Lehrers. Er ist gar nicht zufrieden mit<br />

dessen pädagogischen Arbeitsstiel:<br />

“Ober den neüen Schuldiener hat bisher wollen geklaget werden,<br />

dass er die Kinder allzu hart mit schlägen tractiere, er hingegen<br />

wendet ein, dass etliche kinder excetive Bosheit solches<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

am 02.03. Frau Heidemarie Baum zum 66. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Lucie Müller zum 88. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Wilma Brandt zum 65. Geburtstag<br />

am 26.03. Frau Dora Straube zum 79. Geburtstag<br />

Bösleben<br />

am 06.03. Herrn Felix Gerstenhauer zum 80. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Engela Böttger zum 80. Geburtstag<br />

am 18.03. Herrn Lothar Kaiser zum 80. Geburtstag<br />

am 27.03. Frau Ilse Riemschneider zum 69. Geburtstag<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

am 01.03. Frau Erika Walther zum 69. Geburtstag<br />

am 02.03. Frau Herta Poltsch zum 70. Geburtstag<br />

am 04.03. Herrn Gerhard Bielstein zum 71. Geburtstag<br />

am 04.03. Herrn Reinhard Mathews zum 68. Geburtstag<br />

am 06.03. Frau Ingeburg Sastawny zum 72. Geburtstag<br />

erdordere, wie er doch in voriger woche einen knaben geschlagen,<br />

dass man die Striemen auf den rücken gar eigentlich sehen<br />

können.<br />

Ich habe ihn solches ernstlich verwiesen und bezeiget, dass<br />

zwar Zucht und Strafe bey unbendigen Kindern höchstnöthig,<br />

jedoch müße sie auch schulmäßig und nicht henckermäßig<br />

geübet werden.”<br />

Das mag auch einigen Eltern manchmal zu hart gewesen sein,<br />

denn die Frau des Hirten empfand einmal eine grobe Benachteiligung<br />

ihres Kindes vom Schulmeister und drang deshalb<br />

während des Unterrichtes in die Schulstube ein, um den Lehrer<br />

zur Rede zu stellen.<br />

Der Pfarrer schilderte jenen Vorfall in einem längeren Brief am<br />

6. Dezember 1706 dem fürstlichen Amt in Arnstadt.<br />

Es war zu einer handfesten Rauferei im Klassenzimmer in Anwesenheit<br />

der Kinder zwischen der Hirtenfrau und dem Lehrer<br />

gekommen, die erst die eiligst herbei gekommene Frau des<br />

Lehrers beendete.<br />

Was für ein Erlebnis für die Kinder, die den Stock des Lehrers<br />

öfters verspüren mussten!<br />

Queller Thüringer Staatsarchiv Rudolstadt<br />

Klaus Wagner<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

am 27.03. Frau Ilka Geyersbach zum 83. Geburtstag<br />

am 27.03. Frau Barbara Stiller zum 67. Geburtstag<br />

am 30.03. Herrn Walter Gogolla zum 70. Geburtstag<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

GEMEINDE BÖSLEBEN-<br />

WÜLLERSLEBEN<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Wüllersleben<br />

am 03.03. Frau Ingrid Limprecht zum 76. Geburtstag<br />

am 07.03. Herrn Gerhard Boehnert zum 77. Geburtstag<br />

am 16.03. Herrn Siegfried Limprecht zum 78. Geburtstag<br />

GEMEINDE<br />

DORNHEIM<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

am 09.03. Frau Elfriede Rose zum 85. Geburtstag<br />

am 10.03. Herrn Siegfried Neumann zum 69. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Erna Müller zum 72. Geburtstag<br />

am 24.03. Frau Sabine Seifert zum 67. Geburtstag<br />

am 30.03. Frau Gertrud Gladitz zum 90. Geburtstag<br />

Freundeskreis zur Erhaltung der Traukirche von J. S. Bach in Dornheim e. V.<br />

Veranstaltungen 2009<br />

22.03.09<br />

17.00 Uhr Bachfestival Arnstadt<br />

“GoIderg-Variationen” und Erz<br />

Denis Patkovic, Akkordeon<br />

Eintritt 18,00 EUR, erm.: 15,00 EUR<br />

Kirche beheizt!<br />

12.04.09<br />

17.00 Uhr Thüringer Bachwochen<br />

“Il Fondamento”<br />

Belgisches Kammerorchester<br />

Eintritt: 23,00 EUR, erm.: 18,00 EUR<br />

Kirche beheizt!<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

16.05.09<br />

19.00 Uhr Konzert für Orgel, Cello und Geige<br />

“Musikalische Versammlung”<br />

Katharina Simon, Cello und Christina Dreißig, Orgel<br />

Eintritt: 8,00 EUR, erm.: 6,00 EUR<br />

31.05.09<br />

09.30 Uhr Einweihung des Bartholomäus-Fensters<br />

in Rahmen des festlichen Gottesdienstes zu<br />

Pfingsten<br />

14.06.09<br />

17.00 Uhr Gospelkonzert<br />

Jena-Jubile-Singers<br />

Eintritt: 8,00 EUR, erm.: 6,00 EUR


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 12 - Nr. 2/2009<br />

Juli 09 (wird noch festgel.)<br />

Konzert im Rahmen des Thüringer Orgelsommers<br />

24.07.09<br />

19.30 Uhr MDR-Musiksommer<br />

Hille Perl, Viola da gamba<br />

Christine Schornsheim, Cembalo<br />

Vorverkauf: 15,00 EUR, erm: auch für Rentner:<br />

13,00 EUR<br />

Abendkasse: 18,00 EUR, erm.: 16,00 EUR<br />

12.09.09<br />

17.00 Uhr Konzert am Vorabend des Tag des offenen<br />

Denkmals 2009<br />

Stuttgarter Bachtrio<br />

Eintritt: 8,00 EUR, erm.: 6,00 EUR<br />

13.09.09<br />

ab 10.00 Uhr “Tag des offenen Denkmals 2009”<br />

bis 18.00 Uhr div. Führungen usw.<br />

26.09.09<br />

19.30 Uhr Orgelkonzert<br />

Reise durch Europa<br />

Orgel: Michael A. Müller<br />

Eintritt: 8,00 EUR, erm.: 6,00 EUR<br />

17.10.09<br />

16.00 Uhr 1737 - 30 Jahre nach der Trauung Bachs besucht<br />

er seine Traukirche<br />

Konzert mit Überraschungen<br />

Eintritt: 8,00 EUR, erm: 6,00 EUR<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

Elleben<br />

am 02.03. Frau Rosel Opel zum 78. Geburtstag<br />

am 05.03. Frau Hannelore Schöler zum 68. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Valerie Stiede zum 73. Geburtstag<br />

am 14.03. Herrn Karl Opel zum 79. Geburtstag<br />

am 17.03. Frau Gertrud Beck zum 84. Geburtstag<br />

am 22.03. Herrn Rolf Eckoldt zum 79. Geburtstag<br />

am 22.03. Herrn Helmut Koch zum 87. Geburtstag<br />

am 22.03. Frau Hildegard Opel zum 72. Geburtstag<br />

am 23.03. Frau Renate Poltrock zum 74. Geburtstag<br />

am 25.03. Frau Rosmarie Günzel zum 83. Geburtstag<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

am 08.03. Herrn Roland Schleicher zum 67. Geburtstag<br />

am 14.03. Herrn Wolfgang Mönning zum 73. Geburtstag<br />

am 18.03. Herrn Hans Härtling zum 82. Geburtstag<br />

am 25.03. Herrn Ewald Hahn zum 72. Geburtstag<br />

am 29.03. Herrn Herbert Denner zum 67. Geburtstag<br />

24.10.09<br />

18.00 Uhr Festliches Konzert des Kammerchors Botrop<br />

“Bach-Motetten”<br />

Leitung: Friedrich Storfinger<br />

Eintritt: 8,00 EUR, erm.: 6,00 EUR<br />

05.12.09<br />

17.00 Uhr Adventskonzert der Musikschule Arnstadt/Ilmenau<br />

mit Unterstützung des LIONS-Club<br />

Arnstadt/Ilmenau<br />

Eintritt: 5,00 EUR,<br />

Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt<br />

Kirche beheizt!<br />

06.12.09<br />

ab 15.00 Uhr 2. Dornheimer Weihnachtsmarkt<br />

vor der Traukirche<br />

Emäßigung für: Schwerbeschädigte, Schüler und Studenten,<br />

Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende, Sozialhilfeempfänger.<br />

Bei MDR-Musiksommer auch für Rentner!<br />

Kartenvorbestellung:<br />

Tel.: 03628/48543<br />

GEMEINDE ELLEBEN<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Riechheim<br />

am 03.03. Frau Marianne Büchner zum 75. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Gisela Kittel zum 69. Geburtstag<br />

am 04.03. Frau Ruth Link zum 86. Geburtstag<br />

am 06.03. Frau Sigrun Gelmroth zum 77. Geburtstag<br />

am 19.03. Herrn Kurt Morneweg zum 80. Geburtstag<br />

am 27.03. Herrn Dr. Ingo Arens zum 70. Geburtstag<br />

am 27.03. Herrn Armin Funke zum 72. Geburtstag<br />

am 28.03. Herrn Horst Mascher zum 70. Geburtstag<br />

am 30.03. Frau Johanna Gelmroth zum 71. Geburtstag<br />

GEMEINDE ELXLEBEN<br />

ALTERSJUBILÄEN


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 13 - Nr. 2/2009<br />

Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen im Kirchspiel Elxleben<br />

März 2009<br />

Monatsspruch März<br />

Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich<br />

selbst; ich bin der Herr. 3. Mose 19.18<br />

Sonntag, 01. März<br />

09.30 Uhr Alkersleben, Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Ettischleben, Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Riechheim, Kinderkreis<br />

Montag, 02. März<br />

19.30 Uhr Elxleben, Frauenkreis - mit einem Thema der Bibelwoche<br />

Dienstag, 03. März<br />

14.00 Uhr Elxleben, Seniorenkreis<br />

Freitag, 06. März<br />

19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen im Saal des Gasthauses<br />

“Zum Schwarzen Hahn” in Elxleben<br />

Sonntag, 08. März<br />

09.30 Uhr Gügleben, Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Riechheim<br />

Mittwoch, 18. März<br />

14,00 Uhr Alkersleben, Frauenkreis<br />

Sonntag, 22. März<br />

14.00 Uhr Riechheim, Gottesdienst mit Taufe<br />

Freitag, 27. März<br />

17.30 Uhr Elxleben, Treffen der Vorkonfirmanden und Konfirmanden<br />

Sonntag, 29. März<br />

09.30 Uhr Elleben, Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Elxleben, Gottesdienst<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

Kirchheim<br />

am 07.03. Frau Charlotte Benitsch zum 80. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Anselma Trebeß zum 72. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Hans Trebeß zum 73. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Christa Schulz zum 76. Geburtstag<br />

am 20.03. Herrn Harry Köhler zum 80. Geburtstag<br />

am 20.03. Herrn Rudolf Schulze zum 77. Geburtstag<br />

am 21.03. Herrn Rudi Bunke zum 72. Geburtstag<br />

am 25.03. Frau Lisetta May zum 74. Geburtstag<br />

am 26.03. Herrn Alfred Lösing zum 80. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Christa Koch zum 73. Geburtstag<br />

Pastorin N. Jung-Gleichmann hat von 13. - 20. März Urlaub.<br />

In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Pastorin<br />

Behm (Tel.: 036200/65758).<br />

Mit der Bibel im Gespräch<br />

Liebe - gibt es das noch?<br />

Das hohe Lied der Liebe (1. Korinther 13)<br />

Donnerstag, den 26. März, um 19.30 Uhr im Gemeinderaum<br />

des Pfarrhauses in Elxleben (Klostergasse 109)<br />

Ausblick auf April<br />

30. April, 19.30 Uhr: Mit Maria Magdalena unterwegs zum Grab<br />

(Joh 20)<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Herzliche Einladung<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

an alle Kinder zum Einüben und Aufführen des Kindermusicals<br />

„Ich bin bei euch”.<br />

Proben- und Vorbereitungstermine:<br />

jeweils um 9.30 Uhr im Pfarrhaus in Osthausen<br />

Samstag, 21. März<br />

Samstag, 28. März<br />

Samstag, 04. April<br />

Selbstverständlich können auch die Eltern oder Großeltern gerne<br />

mit dabei sein.<br />

Aufführung<br />

im Familiengottesdienst am Ostersonntag, den 12. April, 10.00<br />

Uhr, in der Kirche in Achelstädt.<br />

Um besser planen zu können, bitten wir Sie, Ihr Kind anzumelden:<br />

Pfarramt Elxleben, Tel.: 036200/70271, pfarramt.elxleben@gmail.com,<br />

Pfarramt Witzleben, Tel.: 036200/65758<br />

Singst du mit? Es freuen sich auf euch<br />

Pastorinnen S. Behm und N. Jung-Gleichmann & Kantorin<br />

B. Friedrich<br />

GEMEINDE<br />

KIRCHHEIM<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Bechstedt-Wagd<br />

am 02.03. Frau Gertraud Schreyer zum 67. Geburtstag<br />

am 12.03. Herrn Horst Mieth zum 73. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Monika Paukert zum 68. Geburtstag<br />

am 26.03. Herrn Manfred Müller zum 71. Geburtstag<br />

Werningsleben<br />

am 10.03. Frau Lotte Lange zum 77. Geburtstag<br />

am 15.03. Herrn Ulrich Drescher zum 65. Geburtstag<br />

am 18.03. Herrn Egbert Grau zum 67. Geburtstag<br />

am 19.03. Herrn Rudi Mayhack zum 77. Geburtstag<br />

am 22.03. Frau Elisabeth Gerstenhauer zum 93. Geburtstag


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 14 - Nr. 2/2009<br />

Komet Lulin und Saturn-Beobachtung<br />

an der Volkssternwarte Kirchheim<br />

Ende Februar 2009 wird sich der Komet C/2007 N3 (Lulin) der<br />

Erde bis auf eine Distanz von nur 0,41 A.E. (Astronomische<br />

Einheiten). annähern. Der Schweifstern ist dabei einige Tage<br />

lang mit einer scheinbaren Helligkeit von 6. bis 7. Größe zu beobachten<br />

und dürfte somit unter günstigen Voraussetzungen<br />

gerade noch mit dem bloßen Auge zu erkennen sein. Allerdings<br />

zeigt der Schweif in diesen Tagen genau von der Erde weg.<br />

Folglich erscheint der Komet jetzt weitgehend schweiflos, da wir<br />

genau auf seine “Nase” sehen. Bei wolkenlosem Himmel wird<br />

das Team der Volkssternwarte Kirchheim Ihnen gern bei der<br />

Suche des Kometen behilflich sein.<br />

Saturn, der berühmte „Ringplanet“ ist bereits ab März gut zu sehen.<br />

Seine beste Sichtbarkeit tritt am 8. März ein, wenn er der<br />

Sonne am Himmel direkt gegenüber steht. Der Saturnring ist in<br />

diesem Jahr sehr schmal und verschwindet zeitweise sogar<br />

ganz. Weitere Einzelheiten erläutern wir Ihnen gern bei einem<br />

Besuch unserer Sternwarte.<br />

Am 22. Juli 2009 findet mit einer Dauer von 6 Minuten und 39<br />

Sekunden die längste totale Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts<br />

statt. Die Totalitätszone verläuft von Indien über China<br />

und weiter zum Pazifischen Ozean. Einige Mitglieder des Vereins<br />

werden dieses Ereignis vor Ort erleben. Interessenten, die<br />

ebenfalls dieses Jahrhundertereignis live erleben wollen, können<br />

sich anschließen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern<br />

zur Verfügung.<br />

An folgenden Terminen ist die Sternwarte bei wolkenlosem<br />

Himmel für Besucher geöffnet:<br />

Kinderkleidermarkt in Kirchheim<br />

Am Samstag, den 07. März 2009 findet in den Räumen der<br />

Sporthalle in Kirchheim der Kleider- und Spielzeugmarkt für Kinder<br />

statt.<br />

Ab 11.00 Uhr werden Kinderwagen, Autositze, Babywippen,<br />

Kinder- und Reisebetten, Laufställe, Hochstühle und auch<br />

große Spielsachen wie Puppenküchen, Fahrräder, Dreiräder<br />

usw. in einem Zelt neben der Halle angeboten.<br />

In der Turnhalle beginnt der Verkauf um 12.00 Uhr und endet<br />

um 15.00 Uhr. Angeboten werden gut erhaltene Baby- und<br />

Kinderbekleidung für Frühjahr und Sommer. Für das leibliche<br />

wohl bietet die Cafeteria Kaffee, Saft, Kuchen und Waffeln.<br />

Der Erlös des Marktes wird gespendet.<br />

Wir wünschen den Anbietern gute Umsätze, den Käufern echte<br />

Schnäppchen und uns allen viel Erfolg.<br />

27. Februar<br />

19 bis 21 Uhr Volkssternwarte Kirchheim<br />

06. März<br />

19 bis 21 Uhr Volkssternwarte Kirchheim<br />

13. März<br />

19 bis 21 Uhr Volkssternwarte Kirchheim<br />

20. März<br />

19 bis 21 Uhr Volkssternwarte Kirchheim<br />

27. März<br />

19 bis 21 Uhr Volkssternwarte Kirchheim<br />

Das Team der Volkssternwarte Kirchheim<br />

VEREINE <strong>UND</strong><br />

VERBÄNDE<br />

VERANSTALTUNGEN


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 15 - Nr. 2/2009<br />

Rücktrittserklärung<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger von Kirchheim,<br />

im Juni 2004 wurde ich für sechs weitere Jahre zum Bürgermeister<br />

Ihrer Gemeinde gewählt. Meine reguläre Amtszeitich endet<br />

demnach im Juni 2010. Ich habe jedoch am 12. Februar 2009 in<br />

der Gemeinderatssitzung gegenüber der Gemeinde Kirchheim<br />

meinen Rücktritt als Bürgermeister zum 15. März 2009 erklärt.<br />

Nach knapp 10 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Bürgermeister<br />

von Kirchheim ist meine Energie für dieses Amt verbraucht,<br />

insbesondere die beiden letzten Jahre waren für mich anstrengend.<br />

Ich habe das Gefühl, nicht mehr das Optimum für Kirchheim<br />

erreichen zu können. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen,<br />

dieses Amt zur Verfügung zu stellen und meine<br />

bisherige Lebensplanung zu ändern.<br />

Ich möchte damit erreichen, dass auch zukünftig die Interessen<br />

von Kirchheim, auch oder gerade gegenüber der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong> aktiv und kämpferisch vertreten<br />

werden können. Ich bin davon überzeugt, dass Kirchheim in<br />

dieser Verwaltungsgemeinschaft nicht gut bedient wird und<br />

dass deshalb die Vorteile dieser Gemeinde aus deren Größe<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

Osthausen<br />

am 05.03. Herrn Horst Geyersbach zum 67. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Erwin Nöller zum 67. Geburtstag<br />

am 17.03. Frau Veronika Nöller zum 66. Geburtstag<br />

am 29.03. Herrn Wolfgang Lindner zum 75. Geburtstag<br />

am 30.03. Frau Ingeburg Schüffler zum 76. Geburtstag<br />

Sorbischer <strong>Berg</strong>steiger<br />

kommt wieder nach Wülfershausen<br />

Der sorbische <strong>Berg</strong>steiger Joachim Mietsch kommt am 21.<br />

März um 19.00 Uhr in das Gasthaus „Zur Deutschen Eiche”<br />

nach Wülfershausen und hält einen Dia-Ton-Vortrag über<br />

„Land und Leute in Tadschikistan”. Kurze Beschreibungen über<br />

<strong>Berg</strong>besteigungen, verbunden mit phantastischen Bildern, sowie<br />

Schilderungen über das Leben der Menschen gehören wieder<br />

zu seinem Programm.<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Sonja Dreyheller zum 81. Geburtstag<br />

am 16.03. Herrn Karl Zschetzsche zum 81. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Lina Hering zum 87. Geburtstag<br />

und geographischer Lage am Rande des Oberzentrums Erfurt<br />

nicht voll genutzt werden können. Das muss sich ändern.<br />

Das Datum 15. März 2009 habe ich für meinen Rücktritt gewählt,<br />

damit gem. dem Thüringer Wahlgesetz innerhalb von drei<br />

Monaten nach meinem Rücktritt ein neuer Bürgermeister gewählt<br />

werden kann. Die Rechtsaufsicht des Ilm-Kreises, die den<br />

Wahltermin dazu festlegen muss, kann deshalb als Wahltermin<br />

den 7. Juni 2009 bestimmen, so dass der neue Bürgermeister<br />

anlässlich der Thüringer Kommunalwahl 2009 mit gewählt werden<br />

kann. Eine gesonderte Wahl, ausschließlich für den Bürgermeister,<br />

wird deshalb nicht erforderlich.<br />

Ich möchte mich bei denjenigen bedanken die mich während<br />

meiner Amtszeit mit Rat, Tat und konstruktiver Kritik unterstützt<br />

haben. Ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam, im Rahmen<br />

unserer Möglichkeiten, Gutes für Kirchheim geleistet haben<br />

und dass der neue Bürgermeister und die neuen Gemeinderäte<br />

im Juni dieses Jahres eine gute Grundlage für die<br />

weitere Entwicklung von Kirchheim vorfinden werden.<br />

Wolfgang Lehmann<br />

Bürgermeister<br />

SONSTIGE MITTEILUNGEN<br />

GEMEINDE OSTHAUSEN-<br />

WÜLFERSHAUSEN<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Wülfershausen<br />

am 17.03. Herrn Lothar Treiber zum 79. Geburtstag<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Im Anschluss an seinen Vortrag wird Joachim sein erstes Buch<br />

„Kopfstand” vorstellen und auch zum Verkauf anbieten.<br />

Der Eintritt ist frei, es wird nur um einen kleinen Unkostenbeitrag<br />

gebeten.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir zahlreiche Besucher zu dieser<br />

Veranstaltung in Wülfershausen begrüßen können.<br />

gez. Peter Unger<br />

Wülfershausen<br />

GEMEINDE<br />

ROCKHAUSEN<br />

ALTERSJUBILÄEN


Nachrichtenblatt der <strong>VG</strong> „<strong>Riechheimer</strong> <strong>Berg</strong>“ - 16 - Nr. 2/2009<br />

Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag<br />

Witzleben<br />

am 03.03. Herrn Gerhardt Heunemann zum 65. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Brigitte Merten zum 66. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Adelheid Knobloch zum 67. Geburtstag<br />

am 20.03. Herrn Heinrich Merten zum 72. Geburtstag<br />

am 30.03. Herrn Helmut Litsche zum 75. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Lieselotte Schiel zum 79. Geburtstag<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle Kinder zum Einüben und Aufführen des Kindermusicals<br />

“Ich bin bei euch”<br />

Proben- und Vorbereitungstermine<br />

jeweils um 9.30 Uhr im Pfarrhaus in Osthausen<br />

Samstag, 21. März<br />

Samstag, 28. März<br />

Samstag, 04. April<br />

Selbstverständlich können auch die Eltern oder Großeltern gerne<br />

mit dabei sein.<br />

Aufführung<br />

Im Familiengottesdienst am Ostersonntag, dem 12. April 10.00<br />

Uhr, in der Kirche in Achelstädt.<br />

Um besser planen zu können, bitten wir Sie, Ihr Kind anzumelden:<br />

Pfarramt Witzleben, Tel.: 036200/65758<br />

Pfarramt Elxleben,<br />

Tel.: 036200/70271,<br />

pfarramt.exleben@gmailLcom<br />

Singst Du mit? Es freuen sich auf Euch<br />

Pastorinnen S. Behm und N. Jung-Gleichmann & Kantorin<br />

B. Friedrich<br />

GEMEINDE<br />

WITZLEBEN<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

Achelstädt<br />

am 03.03. Frau Edith Schrickel zum 71. Geburtstag<br />

am 05.03. Herrn Gunter Höniger zum 68. Geburtstag<br />

am 05.03. Herrn Hermann Rau zum 67. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Anita Meyer zum 74. Geburtstag<br />

Ellichleben<br />

am 01.03. Frau Elke Schenke zum 66. Geburtstag<br />

am 19.03. Herrn Roland Kämpf zum 67. Geburtstag<br />

am 24.03. Frau Ingrid Poprawa zum 69. Geburtstag<br />

am 27.03. Herrn Hans-Jürgen Schultz zum 76. Geburtstag<br />

am 30.03. Frau Lieselotte Peuckert zum 86. Geburtstag<br />

am 30.03. Frau Gisela Schellhorn zum 86. Geburtstag<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen<br />

für das Kirchspiel Witzleben<br />

Sonntag Invokovit, 1. März<br />

09.30 Uhr Achelstädt<br />

10.30 Uhr Osthausen<br />

13.00 Uhr Ellichleben<br />

Montag, 2. März<br />

15.45 Uhr Konfirmanden in Osthausen<br />

Freitag, 6. März<br />

“Viele sind wir, doch eins in Christus”<br />

19.00 Uhr Weltgebetstag in Elxleben im Gasthaus<br />

“Zum schwarzen Hahn”<br />

Das Leben der Frauen aus Papua-Neuguinea<br />

stehet in diesem Jahr im Mittelpunkt.<br />

Montag, 9. März<br />

15.45 Uhr Vorkonfirmanden in Witzleben<br />

Sonntag Okuli, 15. März<br />

09.30 Uhr Wülfershausen<br />

10.30 Uhr Bösleben<br />

Montag, 16. März<br />

15.45 Uhr Konfirmanden in Osthausen<br />

Mittwoch, 18. März<br />

20.00 Uhr Gesprächskreis in Osthausen<br />

Donnerstag, 19. März<br />

15.00 Uhr Gemeindenachmittag in Osthausen<br />

Sonntag Lätare, 22. März<br />

09.30 Uhr Osthausen<br />

10.30 Uhr Witzleben<br />

Montag, 23. März<br />

15.45 Uhr Vorkonfirmanden in Witzleben<br />

Sonntag Judika, 29. März<br />

09.30 Uhr Wülfershausen<br />

10.30 Uhr Bösleben<br />

Montag, 30. März<br />

15.45 Uhr Konfirmanden in Osthausen<br />

����� ���� ���������� ��� �<br />

������ ��� ��� ���� ��� ���������� �������������������� ���<br />

������������ ����� ������� �� ��������� ��������<br />

���� ��� ��������� ��� ��� �����������������<br />

������ ��� ��� ������������ �������<br />

��������������������<br />

������ �� �������� ��� ���� ������������� ������������ ����� �������������<br />

Anzeigenteil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!