16.01.2015 Aufrufe

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Installation<br />

Achtung: Das Gerät darf nur von einem qualifizierten<br />

Fachmann montiert und verdrahtet werden, der die allgemein<br />

gültigen Regeln der Technik und die jeweils gültigen<br />

Vorschriften und Normen kennt und beachtet.<br />

5.1 Empfehlungen Montageort<br />

Bei der Standortwahl ist folgen<strong>des</strong> zu beachten:<br />

Der Untergrund unter dem <strong>Laser</strong>- <strong>Niederschlags</strong>- <strong>Monitor</strong> sollte nicht aus dunklen Stein, Asphalt<br />

oder ähnlichem bestehen, weil sonst bei starker Sonneneinstrahlung die aufsteigende Luft<br />

sogenannte Schlieren bildet. Wir empfehlen als Untergrund eine Rasenfläche.<br />

Je nach Windgeschwindigkeit und –richtung werden die <strong>Niederschlags</strong>partikel durch den <strong>Laser</strong>-<br />

<strong>Niederschlags</strong>- <strong>Monitor</strong> verwirbelt und damit die Fallgeschwindigkeit geändert. Dies kann<br />

prinzipbedingt zu einer Verschlechterung der Sensorgüte führen. Deshalb sollte eine Aufstellung in<br />

völlig freiem Gelände (besonders Bergkuppen) sowie unmittelbar im Lee eines Hindernisses<br />

vermieden werden. Gut geeignet sind ebene Standorte in denen Windschutz (z.B. durch Hecken)<br />

gegeben ist.<br />

Gemäß der WMO-Richtlinie für <strong>Niederschlags</strong>messgeräte sollte die Sensorik in einer Entfernung<br />

von min<strong>des</strong>tens dem Vierfachen der Höhe <strong>des</strong> nächsten Hindernisses aufgestellt werden. Sofern<br />

dies nicht durchführbar ist, ist zumin<strong>des</strong>t zu beachten, dass gegenüber umgebenden Pflanzen,<br />

Bauwerken usw. ein Höhenwinkel von kleiner 45° eingehalten wird. Daraus folgt auch, das der<br />

Sensor an dem oberen Ende eines Masten befestigt werden sollte. Als Messhöhe empfehlen wir<br />

min<strong>des</strong>tens 1m bzw. 1,5 bis 2m in schneereichen Gebieten. Unterhalb <strong>des</strong> Sensors sollten sich<br />

erst mit einem Min<strong>des</strong>tabstand von 1m andere Geräte an den Mast befestigt werden. Der<br />

empfohlene seitliche Abstand zu anderen Gegenständen sollte größer als 2m sein.<br />

Wir empfehlen den <strong>Laser</strong>- <strong>Niederschlags</strong>- <strong>Monitor</strong> aus Sicherheitsgründen in einem<br />

umfriedeten Gebiet zu betreiben, obwohl die zugängliche <strong>Laser</strong>strahlung für das Auge ungefährlich<br />

ist, solange der Strahlquerschnitt nicht durch optische Instrumente, wie zum Beispiel Lupen,<br />

verringert wird (<strong>Laser</strong>klasse 1M EN 60825-1:1994 A2: 2001). Eventuelle zusätzliche Vorschriften<br />

bezüglich der <strong>Laser</strong>sicherheit (z.B. Deutschland: Berufsgenossenschaften) sind zu beachten.<br />

Eine Aufstellung <strong>des</strong> <strong>Laser</strong>- <strong>Niederschlags</strong>- <strong>Monitor</strong> direkt an einer Straße ist nicht sinnvoll, da z.B.<br />

durch die von den Fahrzeugen aufgewirbelten Wasserpartikel zu Fehlmessungen führen können.<br />

Falls dennoch der Sensor an einer Strasse installiert werden soll, empfehlen wir das Gerät in einem<br />

entsprechenden Abstand und Höhe zu installieren (z.B. 5m Abstand von Fahrspur und min<strong>des</strong>tens<br />

5m Höhe). Die Ausrichtung sollte nicht nach Süden, sondern rechtwinklig von der Strasse sein<br />

(Empfänger am weitesten von der Fahrbahn entfernt).<br />

12 - 64 021340/08/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!